Reinigung eines extrem verschmutzen Warwick Basses

Wow, was da alles runter gekommen ist... Und die Verschleißerscheinungen kann ich mir auch beim besten Willen nicht erklären :-O

Aber der Body sieht schon deutlichst besser aus, saubere Arbeit!
Ich würde mich freuen wenn du deinen Fortschritt hier weiter mit uns teilst, ich fiebere schon ziemlich mit :D
 
Wie würde man beim schleifen dann vorgehen? Ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt… dann sollte ich das doch selber hinbekommen? Die Oberfläche fühlt sich jetzt sehr glatt an, an manchen stellen ein ganz bisschen rau. Und dann sind da natürlich die kleinen Löcher - vermutlich vom Pick. Aber die wird man wohl nicht ganz loskriegen.
 
Hüährg! :igitt::igitt: hoffe die Tetanusimpfung ist aktuell. Ich will nicht wissen, wie der Vorbesitzer gehaust hat, wenn der Bass so aussah... diese Dreckschlieren am Halsfuß und alles... ich möchte nur vom angucken heiß duschen :igitt:...
Mit dem Eindruck bin ich an meinem ran, das muss schnell gehen und wenn er drauf geht dabei.

Ich glaub die Täuschung bei den Bünden versteht hier nicht jeder, ich hab das so ähnlich schon in Echt gesehen...
Egal, was der Fachmann dazu sagt zählt.

Mein unqualifizierten Senf:
Genau jetzt wo er gerade so sauber ist, anspielen.
Dann kann man schnell Gefühl für das Gerät aufbauen.
Dann fällt dir Entscheidung zu neuen Edelstahlbünden leichter.;-)

Bei meinem war unter dem Schmodder ein Tiptop Griffbrett.
 
Ich denk, wir machen mal ein Wettbüro, wie die Bünde aussehen, wenn sie fertig ausgegraben sind
Mein Vater hatte das zwischen 1978 und 86 mit nem Jolana Iris Bass so hingekriegt.
Die Bünde sahen haargenau so aus. Ich habe so etwas seit damals nie wieder gesehen...
Komplett durch!
 
Wie würde man beim schleifen dann vorgehen? Ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt… dann sollte ich das doch selber hinbekommen? Die Oberfläche fühlt sich jetzt sehr glatt an, an manchen stellen ein ganz bisschen rau. Und dann sind da natürlich die kleinen Löcher - vermutlich vom Pick. Aber die wird man wohl nicht ganz loskriegen.
Wenge ist ja ein von Natur aus sehr grobporiges und trotzdem sehr hartes Holz. Die Querrillen im Griffbrett sind definitiv durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden. Ich habe u.a. einen viel gespielten Streamer von 1990 besessen und da waren keinerlei Spuren von den stets aufgezogenen Rounds auf dem Griffbrett auszumachen. Sieht so aus, als hätte da jemand an den Bünden gefeilt und dabei ins Griffbrett gelangt und dann unsauber nachgeschliffen.
Wenge selbst zu schleifen kann auch nach hinten losgehen, weil es zum splittern neigt. Hab mir mal eine Ramp aus einem Stück Wenge geschnitten, geschliffen usw. und fand es eher müham. Ich persönlich würde zu einem Profi gehen und darum bitten das Griffbrett dünn nachzuschleifen und wieder plan zu machen.
Und keine Edelstahlbünde aufziehen, sondern die zum Bass passenden Bronze-Bünde. Die halten ewig :-)

Trotzdem ein toller Bass! Glückwunsch! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vater hatte das zwischen 1978 und 86 mit nem Jolana Iris Bass so hingekriegt.
Die Bünde sahen haargenau so aus. Ich habe so etwas seit damals nie wieder gesehen...
Komplett durch!
Also ich hätte jede Wette verloren...da sind Riefen unter den Saiten, aber dazwischen sind die Bünde massiv abgetragen...also genau das, was wir alle als optische Täuschung abgetan haben ist wirklich so.
Und Dein Vater hat genau das hinbekommen? Wie schafft man das? Handschweiß aggressiver als die Saiten?
 
Den Hals rühre ich nicht hat weiter an - wenn dann eher der Body :-)
Okay, missverstanden.
Du könntest natürlich versuchen die Löcher und Dellen mittels Wärmeeinwirkung vorsichtig aufquellen zu lassen, da ja eh kein Lack drauf ist. Mit etwas Nachschleifen wären die dann weg.
Da die Dellen aber eher unscheinbar aussehen, würde ich die mit dem Bienenwachs von Warwick nach und nach auffüllen. Also insbesondere an den angemackten Stellen ordentlich auftragen und einpolieren. Damit erreicht man schon viel.
 

Und keine Edelstahlbünde aufziehen, sondern die zum Bass passenden Bronze-Bünde. Die halten ewig :-)
Nachdem ich 3 deutsche Warwick mit Bronzebünden mit unterschiedlichen Hölzern und einen asiatischen Rockbass Warwick mit Stahlbünden. Ich bin mir mittlerweile sicher, dass der Warwick typische Knurr auch von den Bronzebünden stammt.
Daher würde ich auf jeden Fall auch wieder solche einbauen lassen.
Bei normaler Benutzung halten die Bünde auch ewig - in meinem Fall 1994, 1996 und 2005 ohne nennenswerter Abnutzung.
 
Wie würde man beim schleifen dann vorgehen? Ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt… dann sollte ich das doch selber hinbekommen?
Ist kein Hexenwerk. Schleifmittel guter Qualität und ein Schleifklotz sind das A und O. Wenn Geld keine Rolle spielt, ist ein Klett-System schön. Abhängig von der Tiefe der Macken die gröbste Körnung aussuchen und dann schrittweise bis mindestens 240 hocharbeiten. Immer schön in Faserrichtung schleifen und geduldig bleiben. Zum Abschluss anfeuchten und mit frischem/scharfem Korn die anstehen Fasern abnehmen.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten