Reinigung eines extrem verschmutzen Warwick Basses

Äh, das würde mich interessieren, wie das aussieht :confused:
Da bei mir auch noch ein Schleifjob ansteht.

Die Tipps von @rootbert finde ich Gold wert. Da weiss jemand, wovon er spricht :great:
Na du nimmst etwas Socken nicht unähnliches, am besten ne alte Socke ohne Löcher und füllst die mit Granulat so dass sie nicht prall gefüllt ist.
Zum schleifen das Säckchen dann in da Schleifmittel legen, Papier, Leinen oder Fließ und wenn du Druck ausübst schmiegt sich das Schleifmittel an die Kontur, nicht wie bei einem starren Block der bei unebenen Flächen nur punktuell Kontakt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
eben die hier entdeckt (100-240). Könnte für so eine gewölbte Oberfläche ja ganz gut sein.

Meine Einschätzung - der Korpus sieht stand jetzt echt gut aus. Es gibt ein paar dezent rauere Stellen und eben diese kleinen Plektrum-Macken. Wenn ich schleifen würde, dann wirklich nur minimal und mit feiner Körning.

Kennt jemand solche Schwämme? Meinung?
 

Anhänge

  • 81040839-4FCC-4FE4-91E8-C63564659B57.jpeg
    81040839-4FCC-4FE4-91E8-C63564659B57.jpeg
    131,2 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Erklärung für den Zustand des Basses, vor dem Reinigen (da ist ja schon einiges passiert :great: ) ist folgender:

Der vorherige Besitzer was Schlosser, Fahrzeugmechaniker oder ähnliches und der Bass was sein Werkstattbass. Der hat immer was geschraubt und dann in den Pausen den Bass gegriffen und sich vorher nicht die Finger geschrubbt. Das würde dann auch das Extrem-Bending erklären, denn dafür braucht man wirklich Kraft in den Fingern und diesen extrem schwarzen Schmodder, das sieht schon sehr nach Öl-Schmiere vielleicht in Verbindung mit Metallabrieb aus.
 
Kennt jemand solche Schwämme? Meinung?
Nicht die im Speziellen, aber Schleifschwämme im Allgemeinen habe und nutze ich ab und zu.
Ganz nett, ja; funktioniert. Ist aber nicht nötig.

Nimm einfach Schleifpapier.
Ich nehme gerne einen längeren Streifen (20-30cm) rolle ihn auf, so ähnlich wie eine Toilettenpapierrolle, und drücke das dann flach. Das gibt einen flexiblen "Schleifklotz", von dem du immer das verbrauchte Stück abreißen kannst.
Klingt komisch, ich weiß. Mache nachher mal ein Foto.
 
Mich irritierte der Heißkleber, den konnte ich in meinem Gedankenkonstrukt nicht unterbringen :D

Was sagen die Experten denn zum Poren aufquellen der Plekmacken mittels feuchtem Tuch und Bügeleisen?
Ich selbst habe damit an Möbeln echt gute Erfahrungen gemacht. Man ist erstaunt, wie das Holz wieder hochkommt...
 
eben die hier entdeckt (100-240). Könnte für so eine gewölbte Oberfläche ja ganz gut sein.

Meine Einschätzung - der Korpus sieht stand jetzt echt gut aus. Es gibt ein paar dezent rauere Stellen und eben diese kleinen Plektrum-Macken. Wenn ich schleifen würde, dann wirklich nur minimal und mit feiner Körning.

Kennt jemand solche Schwämme? Meinung?
Funktionieren, aber @bassilisk hat da Recht, nicht zwingend nötig.
Schleifmittel auch jedes mal vor Ersteinsatz "entschärfen" indem man zwei Schleifmittel vor dem ersten Benutzen gegeneinander reibt um sie stumpf zu machen.
 
Was sagen die Experten denn zum Poren aufquellen der Plekmacken mittels feuchtem Tuch und Bügeleisen?
Ich selbst habe damit an Möbeln echt gute Erfahrungen gemacht. Man ist erstaunt, wie das Holz wieder hochkommt...
Kann teilweise funktionieren, ja.
Der Trick geht sehr gut bei "flachen" Dellen, wenn die Faser nicht gebrochen ist. Bei diesen "gehackten" Schäden muss man probieren.
Kaputt geht da nix.
Aber ich würde die lassen, das ist die Geschichte dieses Basses.
 

Was sagen die Experten denn zum Poren aufquellen der Plekmacken mittels feuchtem Tuch und Bügeleisen?
Ich selbst habe damit an Möbeln echt gute Erfahrungen gemacht. Man ist erstaunt, wie das Holz wieder hochkommt...
Kommt glaube ich auf das Holz an. Ich habe das schon an einer fiesen Macke im nur geölten Hals eines Instrumentes gemacht mit recht weichem Ahorn. also feuchtes heißes Tuch, anquellen lassen, zart anschleifen und neu ölen.
Habe ich aber nur gemacht weil es die Halsrückseite war, ansonsten gehören Spielspuren für mich zur Seele des Instrumentes.
 
Mich irritierte der Heißkleber, den konnte ich in meinem Gedankenkonstrukt nicht unterbringen :D

Was sagen die Experten denn zum Poren aufquellen der Plekmacken mittels feuchtem Tuch und Bügeleisen?
Ich selbst habe damit an Möbeln echt gute Erfahrungen gemacht. Man ist erstaunt, wie das Holz wieder hochkommt...
Heißkleber für Kantenanleimmaschienen und Sprühpistolen kommt als Granulat, ähnlich der Monchichi Füllung.
 
Ich möchte mal einen ganz groben Strich drunter machen.

1. Nahezu alles o.g. funktioniert, das hast du ja oben schon bewiesen - sehr gut gemacht.:great:

2. Alle o.g. Schleifmittel funktionieren, sind effektiv, aber nicht unbedingt effizient: Die Zeit, die du mit Googeln verbringst, damit, Schleifschwämme (Beispiel) zu suchen und zu bestellen, nimmst du bässer zum schleifen. Mit Schleifpapier.
Wenn du eine Stunde in den Baumarkt fährst, um ein fancy Schleifmittel zu kaufen oder zwischen Bassic und Amazon pendelst... in dieser Zeit hast du den Korpus geschliffen...

3. Spare nicht am Schleifpapier! Ein beliebter Anfänger-Fehler... je nach Material setzt sich das schnell zu oder verliert die Schärfe. Weg damit, neu!

4. Die Körnung langsam steigern! Mit jeder Körnung die Riefen der vorhergegangen sorgfältig heraus schleifen. Insbesondere Querkratzer; immer mit jeder Körnung das bestmögliche Ergebnis anstreben, dann erst wechseln, notfalls nochmal zurück.

5. Spare nicht am Schleifpapier!

6. Je nach Spass und Befriedigung gerne bis 400er Körnung, wenn geölt werden soll. Ich selbst bin ein fauler Hund, schleife i.d.R. nur bis 280 mit befriedigendem Ergebnis. Mehr als 400er ist Voodoo, genau wie Nasschliffpapier.

7. Spare nicht am Schleifpapier!

8. Nach dem letzten Schliff (aber erst dann) gerne mit einem feuchten Lappen Wässern, trocknen lassen (!) und nochmal mit frischem (!) 400er drüber.

9. Schleifen ist Gefühl und Erfahrung. Ziehe eine Methode (bei mir: Handschliff mit Schleifpapier, ohne Klotz auf gewölbten Flächen) durch und springe nicht über jedes Stöckchen. Einfach machen! ;-)

10. Spare nicht am Schleifpapier!

Hab ich was vergessen?
 
2023-07-23 11.08.55.jpg



Diese Seite ist verbraucht. Abreißen und mit einer frischen Lage weiter schleifen. Bin damit schon viel zu lange rumgerutscht, das bringt nix mehr - man sollte nicht am Schleifpapier sparen!
Am Anfang sind das vielleicht 50cm Papier, je nach Körnung.
 
Coronanostalgie verspüren und FFP2 Maske tragen. Da da Wenge dabei ist erst Recht. Klingt übervorsichtig, aber Schutzbrille und Handschuhe schaden auch nicht.

Draussen arbeiten. Staubsauger und eine feste Bürste helfen.
Wenn machbar Kompressor um final alles nochmal abzublasen, mit Power.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten