Replacement Tuner für 62er Reissue Preci MIJ

chrisie

Well-Known Member
Beiträge
1.884
Lösungen
2
Ort
AT
Bassix
ß43.099
Liebe Bassgemeinde! Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer eines Fender 62er Reissue MIJ Precisions aus dem fernen Japan. Super Instrument, einziger Schwachpunkt - wie bei allen Japanern - sind die relativ schlechten Mechaniken (Spiel, Gängigkeit, Haptik). Diese möchte ich gegen bessere ersetzen und das bringt mich zu meinen Problem:

Fender Japan verwendet offenbar für alle Reissues die gleichen Mechaniken. Diese entsprechen vom Design her (Flügel, Rückseite) jenen der 70er Jahre (100% kompatibel zu Schaller BMFL) d.h. am 62er sind sie definitiv falsch. Da ich sie ohnehin tauschen möchte, würde ich gerne gleich die korrekten Mechaniken, wie sie auch auf den American Vintage Modellen verwendet werden verwenden (https://www.thomann.de/de/fender_vintage_style_bass_tuning_set.htm). Diese haben aber zumindest andere Abstände der vier Schrauben auf der Rückseite - vielleicht auch des Durchmessers der Wicklung generell?

Hat das schon jemand gemacht und kann erzählen ob das einigermaßen problemlos ging? Können die ursprünglichen Führungsringe (oder wie man den Teil nennt, der im Kopf steckt) weiterverwendet werden, die sind nämlich nicht dabei? Gibt es alternative Mechaniken, die vom Design her einigermaßen korrekt sind?
 

Zitat:Original erstellt von: Moneyhead

Naja, wenn ich mich entscheiden müßte "korrekte" Mechaniken mit dem Nachteil zusätzlicher Löcher oder einfach die guten BFML zu nehmen, dann würde ich mich klar für die BFML entscheiden.
Oder achtet wirklich jemand auf die Mechaniken und sagt: "Hey, Du spielst zwar gut, aber auf Deinen 62er Reissue, hast Du aber voll die falschen Mechaniken drauf".

Und dann noch bei nem billigen Japaner. [ooo]
Bei meinem MIJ Preci steht auch jetzt Schaller auf den Mechaniken.

P.S.: Außerdem die "Vintage-Mechaniken" aus Deinem Link sehen doch aus wie ganz normale Schaller BML:
http://www.soundland.de/catalog/product_info.php/products_id/242171
Aber wennn Du die drauf machst, dann siehst Du die alten Löcher, weil sie kleiner sind.
Danke für die Rückmeldung.

Mein 'billiger Japaner' macht 90% aller US-Fenders platt wie nix [;-)]

Du hast ja recht, bevor ich hinten sichtbare Löcher hab, greif ich wohl doch zu den BMFLs, wobei es ja durchaus sein kann, dass die alten Löcher von der überstehenden Montageplatte verdeckt werden. Mir ist schon klar, dass keine Sau den Unterschied merkt - trotzdem: ich weiß es und ich finde das alte Design schon sehr nett. Wenn's nicht passt, dann kommen ohnehin die BMFLs drauf, wenn's kein Problem ist wären mir die "originalen" lieber...

Die BMLs sind übrigens die Musicman-Mechaniken und die unterscheiden sich noch deutlicher von den orignalen... kommt auf den Fotos nicht so deutlich rüber.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten