Ich habe zwei Geräte, meine alte Weller WTCP aus den 80ern mit Magnastat-Spitzen, von denen ich noch 3-4 Stück hier rumliegen habe. Das Beste fürs Grobe:
Spitze in Meisselform 2,3 - 3mm.
Für SMD und Co. dann noch eine regelbare Weller WECP mit nadeldünner Spitze.
Diese Messingschwämme sind übrigens optimal. 1000x besser als nasse Schwämme. Die Spitze wird während der Reinigung keinem Temperaturschock ausgesetzt und kühlt nicht unnötig ab.
Wichtig ist immer, die Lötspitze nach der Reinigung noch einmal gut zu verzinnen. Das erhöht die Standzeit. Niemals mit einer Feile dabeigehen! Bei Kontakt mit Kunststoff (anschmurgeln o.ä. SOFORT reinigen. Hier werden Säuren freigesetzt, die einem nicht nur die Tränen in die Augen treiben, sondern auch in kürzester Zeit die Spitzen zerstören.
In unserer Firma ist Löten nur noch mit speziellen Absaugvorrichtungen erlaubt. Zuhause sollte man auch für genügend frische Luft sorgen.
Wenn es nicht für irgendwas kommerzielles ist, kommt mir dieses Drecks-Bleifreilot für meine Bastelarbeiten nicht ins Haus. Um überhaupt brauchbar löten zu können wurden da gesundheitsschädliche Zusatzstoffe mit eingebracht, die nicht ohne sind. Aber man kann halt "Bleifrei" dranschreiben. Das Flußbild von Bleifreilot ist grauenhaft. Die Zeiten von schönen glänzenden Lötoberflächen sind passé. Wer ältere Instrumente etc. nachlötet, die noch nicht bleifrei sind, sollte bleihaltiges Lot benutzen oder das alte Zinn müsste gänzlich entfernt werden.
Spitze in Meisselform 2,3 - 3mm.
Für SMD und Co. dann noch eine regelbare Weller WECP mit nadeldünner Spitze.
Diese Messingschwämme sind übrigens optimal. 1000x besser als nasse Schwämme. Die Spitze wird während der Reinigung keinem Temperaturschock ausgesetzt und kühlt nicht unnötig ab.
Wichtig ist immer, die Lötspitze nach der Reinigung noch einmal gut zu verzinnen. Das erhöht die Standzeit. Niemals mit einer Feile dabeigehen! Bei Kontakt mit Kunststoff (anschmurgeln o.ä. SOFORT reinigen. Hier werden Säuren freigesetzt, die einem nicht nur die Tränen in die Augen treiben, sondern auch in kürzester Zeit die Spitzen zerstören.
In unserer Firma ist Löten nur noch mit speziellen Absaugvorrichtungen erlaubt. Zuhause sollte man auch für genügend frische Luft sorgen.
Wenn es nicht für irgendwas kommerzielles ist, kommt mir dieses Drecks-Bleifreilot für meine Bastelarbeiten nicht ins Haus. Um überhaupt brauchbar löten zu können wurden da gesundheitsschädliche Zusatzstoffe mit eingebracht, die nicht ohne sind. Aber man kann halt "Bleifrei" dranschreiben. Das Flußbild von Bleifreilot ist grauenhaft. Die Zeiten von schönen glänzenden Lötoberflächen sind passé. Wer ältere Instrumente etc. nachlötet, die noch nicht bleifrei sind, sollte bleihaltiges Lot benutzen oder das alte Zinn müsste gänzlich entfernt werden.

es besteht also nicht die Möglichkeit, dass irgendwas nicht geerdet ist? Ich habe das blaue Kabel ja an den Tip (hot), den geschlossenen Ring, also das kürzeste Stück gelötet, das schwarze Baterriekabel auf den Sleeve und das andere schwarze Kabel aus der Elektronik auf das lange Stück (Ground)...also Erdung. Diese Begriffe "Ring" und "Sleeve" verwirren irgendwie total.