Richtig Löten – Aktiv Bass auf passiv!

Es ist pure Gefühlssache. Wenn ich die Saiten anfasse habe ich machmal das Gefühl, dass die geladen/auf Spannung sind. Ich muss das die Tage mal durchmessen. Komme erste am Mi an einen Prüfer.
Keine Verarsche: wenn du ein "Spannungsgefühl" bei Berühren der Saiten hast dann hat dein Amp, dein Audiointerface oder dein Computer ein Erdungsproblem - da würde ich dann echt aufpassen, 9V spürt man in den Fingern nämlich nicht! Ich hatte mal was ähnliches bei einem Amp, da gabs eine (zumindest hochohmige) Verbindung der Phase auf Masse (Defekt des Schaltnetzteils)
 
Keine Verarsche: wenn du ein "Spannungsgefühl" bei Berühren der Saiten hast dann hat dein Amp, dein Audiointerface oder dein Computer ein Erdungsproblem - da würde ich dann echt aufpassen, 9V spürt man in den Fingern nämlich nicht! Ich hatte mal was ähnliches bei einem Amp, da gabs eine (zumindest hochohmige) Verbindung der Phase auf Masse (Defekt des Schaltnetzteils)
Geht aber auch mit Microphone und Bass ohne eingeschalteter Erdung mit dem Helicon dran.
 
Gerade mal diesen Thread durchgelesen.
Nicht viel hinzu zu fügen.
Lötstationen rocken.
Mich haben immer die Masseverbinden der Potis genervt.
Was ich hilfreich beim Verbau neuer Pots fand war:
Achse des neues Pots in den Akku Schrauber spannen.
Schrauber drehen lassen .
Schleifpapier an den Boden des Pots drücken und etwas Grip schaffen.
Pot etwas vorwärmen.
Danach war das Löten immer viel einfacher.
 
Hallo Leute, ich habe einen Ersa Lötkolben 25W und Frage mich ob das zum Basselektronik löten ausreicht, oder ob ich eine Lötstation brauche. Und muss es bei ner Lötstation wirklich Weller sein?
Ich brauche das Ganze so für drei Lötstellen pro Jahr, deshalb will ich nicht gleich übertreiben
 
Hi, 🙋, hast du schon Probleme bekommen?
Ich wollte auch nicht unbedingt soviel investieren.
Hab mir die Conrad Hausmarke gekauft.
damals hieß das Teil LS60 digi
Die ist für mich als relativen Viellöter ausreichend.

liebe Grüße, Maddin
 
Hallo Leute, ich habe einen Ersa Lötkolben 25W und Frage mich ob das zum Basselektronik löten ausreicht, oder ob ich eine Lötstation brauche. Und muss es bei ner Lötstation wirklich Weller sein?
Ich brauche das Ganze so für drei Lötstellen pro Jahr, deshalb will ich nicht gleich übertreiben
Reicht 200%ig aus ;-) - ich benutze seit 30 Jahren ERSA-Lötkolben, 15 Watt mit feiner Ersadur-Spitze (die halten 10mal solang wie die normalen) und feines BLEIHALTIGES Lot. Geht super, selbst SMD-Bauteile lassen sich damit löten. Noch NIE habe ich ein Bauteil durch Überhitzung oder aufgrund von statischer Entladung beschädigt. Und 25 Watt sind fast doppelt so stark, da müsste man eventuell beim Löten von empfindlichen Bauteilen (SMD-FETs, Germaniumtransistoren...) aufpassen. Lötstationen finde ich total unpraktisch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mal diesen Thread durchgelesen.
Nicht viel hinzu zu fügen.
Lötstationen rocken.
Mich haben immer die Masseverbinden der Potis genervt.
Was ich hilfreich beim Verbau neuer Pots fand war:
Achse des neues Pots in den Akku Schrauber spannen.
Schrauber drehen lassen .
Schleifpapier an den Boden des Pots drücken und etwas Grip schaffen.
Pot etwas vorwärmen.
Danach war das Löten immer viel einfacher.
oder einfach mit dem Stanley-Messer ein wenig die Oxydschicht abkratzen....
 
Geht aber auch mit Microphone und Bass ohne eingeschalteter Erdung mit dem Helicon dran.
es geht nicht um ERDUNG sondern um MASSE - viele Geräte haben gar keine Erdung - trotz Metallgehäsue, sie sind dann schutzisoliert. Wen es dann zu einer (hochohmigen) Verbindung Phase/Gehäuse (Masse) kommt löst der der FI nicht aus und man hat Netzspannung auf der Masse und auch auf der Gitarre..
 
Da ich auch hin und wieder 2,5mm² Leitungen oder sogar 4mm² zusammen löten muss brauchts dann doch etwas mehr Dampf.
Bei größeren Sachen nehm ich dann das Creme Brûlée Gerät.
 
es geht nicht um ERDUNG sondern um MASSE - viele Geräte haben gar keine Erdung - trotz Metallgehäsue, sie sind dann schutzisoliert. Wen es dann zu einer (hochohmigen) Verbindung Phase/Gehäuse (Masse) kommt löst der der FI nicht aus und man hat Netzspannung auf der Masse und auch auf der Gitarre..
Die Teile sind doch mit Niederspannung, Trafobetrieben. Oder sogar Batterie
 

Die Teile sind doch mit Niederspannung, Trafobetrieben. Oder sogar Batterie
???? Amps mit Batterie??? - die 220V gehen über die Masse vom beschädigten Amp aufs Effektgerät und weiter zum Instrument... Probiers aus :-) Und ein Trafo ist ja auch ein "Netzgerät" das defekt sein kann....
 
Gerade mal diesen Thread durchgelesen.
Nicht viel hinzu zu fügen.
Lötstationen rocken.
Mich haben immer die Masseverbinden der Potis genervt.
Was ich hilfreich beim Verbau neuer Pots fand war:
Achse des neues Pots in den Akku Schrauber spannen.
Schrauber drehen lassen .
Schleifpapier an den Boden des Pots drücken und etwas Grip schaffen.
Pot etwas vorwärmen.
Danach war das Löten immer viel einfacher.
.... aber das Poti im Arsch :-)
 
???? Amps mit Batterie??? - die 220V gehen über die Masse vom beschädigten Amp aufs Effektgerät und weiter zum Instrument... Probiers aus :-) Und ein Trafo ist ja auch ein "Netzgerät" das defekt sein kann....
230 Volt Herr Kollege ;-) Seit den 80igern schon :D:bier:
Die kleinen Tretminen haben ja galvanisch getrennte Netzteilstecker.
Ich hab früher im Proberaum auch andauernd eine gefeuert bekommen wenn ich mit de Gosch am Micro gesabbelt hab und de Bass debei bearbeitet habe :opa::rofl:
 
Also dann werde ich mal in eine feine Lötspitze für den Ersa investieren, zusätzlich zu der breiten. Irgendwelche ICs und andere empfindliche Teile löte ich nicht.
Weiter als Basselektronik und Tonabnehmer verdrahten komme ich sowieso nicht.
Danke für eure Hilfe
 
230 Volt Herr Kollege ;-) Seit den 80igern schon :D:bier:
Die kleinen Tretminen haben ja galvanisch getrennte Netzteilstecker.
Ich hab früher im Proberaum auch andauernd eine gefeuert bekommen wenn ich mit de Gosch am Micro gesabbelt hab und de Bass debei bearbeitet habe :opa::rofl:
okay ZWODREISSIG ;-)
und wer sabbert ins Mic? ;-)

Galvanisch getrnnt heisst "normaler" Trafo und kein Schaltnetzteil? die meisten Netzteile für Effektgeräte sind heute Schaltnetzteile und damit nicht galvanisch getrennt... außerdem kann auch bei einem herkömmlichen Trafonetzteil durch z.B. einen Isolationsfehler - zweihunderDREISSIG Volt Netzspannung auf Masse durchschlagen ;-) - alles schon erlebt. Eine echte galvanische Trennung würde man nur mit einem Trenntrafo - sprich passive DI-Box erreichen.....
 
Ich hab das Micro meistens fast gefressen, Nahbesprechungseffekt.
Nur so kam ich gut rüber :rofl:
Schaltnetzteile, in der Tat, gibt es solche und solche.
Die primär getakteten gehen noch durch, die haben einen Hochfrequenztrafo.
Aber wie von dir erwähnt gibt es auch ohne die Trennung.
Aus dem Stehgreif könnt ich jetzt gar nicht sagen was für welche ich hab.
Bei mir war es damals, wenn ich mich nicht irre, die Phantomspeisung die Eingeschaltet war.
 
Ich hab das Micro meistens fast gefressen, Nahbesprechungseffekt.
Nur so kam ich gut rüber :rofl:
Schaltnetzteile, in der Tat, gibt es solche und solche.
Die primär getakteten gehen noch durch, die haben einen Hochfrequenztrafo.
Aber wie von dir erwähnt gibt es auch ohne die Trennung.
Aus dem Stehgreif könnt ich jetzt gar nicht sagen was für welche ich hab.
Bei mir war es damals, wenn ich mich nicht irre, die Phantomspeisung die Eingeschaltet war.
Phantomspeisung? Essen für Louis de Funes??? :-)
 
Gibt es wirklich galvanisch nicht getrennte Schaltnetzteile? Das kann ich mir garnicht vorstellen, dann hätte man ja je nach Drehung in der Dose die Phase auf der Masse.

Meines Wissens haben alle Schaltnetzteile einen Minitrafo, der sehr klein sein kann, da er hochfrequent betrieben wird. Dieser Minitrafo bewirkt die galvanische Trennung, da er aus zwei getrennten Wicklungen auf einem (Ferrit-) Kern besteht.
 
Gibt es wirklich galvanisch nicht getrennte Schaltnetzteile? Das kann ich mir garnicht vorstellen, dann hätte man ja je nach Drehung in der Dose die Phase auf der Masse.

Meines Wissens haben alle Schaltnetzteile einen Minitrafo, der sehr klein sein kann, da er hochfrequent betrieben wird. Dieser Minitrafo bewirkt die galvanische Trennung, da er aus zwei getrennten Wicklungen auf einem (Ferrit-) Kern besteht.
Sekundär getaktete, ja, in der Tat ohne galvanischer Trennung.
die ist aber in der Regel davor schon erledigt, umgesetzt
 

Zurück
Oben Unten