Rickenbacker

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan


...jetzt müsste doch heute mal der bericht über den ric im proberaum kommen oder..? [:O!]
Jau, so isses! *wart*

Zu deiner Oma:
Am besten du nimmst mal selbst Kontakt zu ihm auf, das läßt sich bestimmt besser direkt bequatschen als über drei Ecken. In wieweit er sich mit Tonabnehmersystemen für Kontrabässe auskennt weiß ich jetzt auch nicht, aber irgendwie weiterhelfen kann er dir sicherlich. Sag schönen Gruß von mir! Hier seine Website:
[URL]http://www.voigtguitars.de/[/url]

Gruß vom Dicksaiter
 
Sorry Leute, das war heut nacht schon zu spät zum schreiben.
Also, gestern Abend bei der Probe war das so: Die Kollegen in der Band waren hoch interessiert: Ich habs auch ein bisschen inszeniert. Die haben zunächst von nichts gewusst. Man kennt mich eher als einen Material-Konservativisten, der nicht ständig mit was Neuem antanzt. Da haben die natürlich ordentlich geguckt, als ich den Koffer aufgemacht habe und der Rickenbacker da strahlend drin gelegen ist. „Was issn das?“ hat der Tastenmann gefragt, der Gitarrist war ganz aufgeregt und der Trommler (nebenher in einer anderen Band Gitarrist), hat gleich feuchte Augen bekommen, weil er schon lange mit ner Rickenbacker Gitarre liebäugelt. Also, eingestöpselt, Warmspielsong ausgemacht, eingezählt, losgeblockert.
Und jetzt endlich mein Bericht: Wie ihr mir prophezeit habt, ist der Ric gewöhnungsbedürftig in manchen Details: Ich hab oft nicht so genau gewusst, wo ich zupfen soll, weil da wo ich häufig hin will, is die Abdeckung des hinteren Pickups. Das Setup taugt mir auch noch nicht so ganz hundertprozentig, (Halsjustierung, Saitenlage, Saiten...). Der Sound ist ziemlich anders, als alles was ich kenn.
Ich machs kurz: das Ding muss her.
Der Gitarrist, ein Feinohr ohne gleichen (selten in dieser Waffengattung) meinte, der Rick würde sehr sauber trennen. Was bei meinem JB häufig an Nuancen (die gibts bisweilen) meines Spiels untergeht, der Ric bringts astrein rüber; und das auch, wenn er eher auf den Halspickup eingestellt ist. Und wo mein Warwick zwar nix verschluckt, bringts der Ric nicht nur mit Dienst nach Vorschrift, sondern mit Schmackes.
Hab natürlich verstärkerseitig auch was rumgedreht und bin da auch noch nicht am Ende mit dem probieren.
Der Bass ist gut, da gibt’s nix zu deuteln. Und ich will den. Und ich mach das jetzt.
Und für den Rest von der Arbeit am Bass kann ich ja bestimmt auf eure Erfahrung zurückgreifen, oder?
Ich meld mich und ich bin jetzt einer von euch.
Danke für euer Interesse.

Gruß von Sabu
 
Boahh, super, ich freu' mich für Dich.
Glückwunsch und herzlich willkommen bei den Ricusern.
Dann jetzt nix wie rein in den Fred "Rickenbacker-Data-Base" und rein mit den Maßen und Gewichten Deines Prachtstücks.
Was Du noch alles machen kannst, jetzt so als Ricuser, sollen die anderen schreiben.[¦)]

Ich will ja nicht das ganze Pulver alleine verschiessen[:D]

Ich wünsche Dir noch ein glückliches Händchen bei der Verkaufsverhandlung und wisch' Dir bevor Du da reingehst den Sabber ab und halte das dämliche Grinsen zurück wenn der Koffer geöffnet wird.
Vielleicht kannst Du ja noch ein paar Euros sparen.[;-)]
 
glückwunsch, willkommen usw...[^]
schöne beschreibung, mit: gute trennung aber mit schmackes..
so ist er, der rick.
mit der einstellung etc. helfen wir doch gerne, ehrensache!
mit der haltung und wo man spielt, nun, du hast dich über viele jahre natürlich an den jazzbass gewöhnt, da bricht so ein rick schon mal alte gewohnheiten auf. was auch gut sein kann, denn das bringt zuweilen ganz neue spielweisen zu tage. allgemein spielt man halt vor dem horseshoe oder dahinter, mit dem daumen zb. auf dem bügel abgestützt.
oder mit pick, die hand lässig auf dem bügel, sehr nützlich..
ich freu mich für dich! du triffst die richtige entscheidung, da bin ich sicher! [:-)]
 
Hey Oli, zu deinem KontrabassTonabnehmerProblem:
Ich hab seit ein paar Jahren "The Realist" von David Gage drauf. Halt ich für ziemlich gut, kommt aber natürlich drauf an, was du willst, wie immer. Ich hab den in verschiedenen Musikformationen dabei und komm immer klar. Der ist auf jeden Fall sehr bassig und kommt gut über kleine Combos, wie den 112 GallienKrueger. Ich kann dir gern mehr erzählen, wenn du willst.
Ich erzähl jetzt meiner Frau, dass ich den Ric kaufen will.
 
Er wird endgültig einer von uns! [:-)] Glückwunsch!!!
Wegen der Preisverhandlungen kann ich mich nur Krallis Rat anschließen: Halt Deine Mimik im Zaum! [:D]

Zitat:Original erstellt von: sabu

.....Ich erzähl jetzt meiner Frau, dass ich den Ric kaufen will.
Haste s überlebt? [:O!]

Was ich noch zu Deinem wirklich knackigen Spielbericht sagen wollte:
Wenn der Rick erstmal ein wenig in den Justagen optimiert ist, wirste sehen, wie er noch mehr kommt.
Ich habe den Eindruck, dass er durch die fehlende Einstellungsoptimierung gestern nur mit angezogener Handbremse nen Eindruck davon gegeben hat, was der Rick alles kann. Und dabei hat er schon nen bleibenden Eindruck bei Dir hinterlassen - das kann also nur noch, noch besser (also mehr) werden.
Schau Dir mal Krallis Signatur an, dann weisst Du, was uns alle bei den Ricks bewegt. [;-)]


 
Zitat:Original erstellt von: sabu


Ich erzähl jetzt meiner Frau, dass ich den Ric kaufen will.

[:O!] viel glück..

[:D]

ich hab ja nicht gerade einen "normalen" k-bass, guckst du hier:
http://www.occidentalsoul.de/arcobass/gallery1/index.html
und dieser thread: https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14782128&SearchTerms=chennell
meine anlage ist kompliziert, weil für e- akustik und eben den chennell..[ooo]
also nutze ich drei verschiedene preamps, ampeg für e-bass, lr-baggs für den stoll und fishman pro eq platinum für den arco, alles in das kleine yamaha-mischpult und dann zur zeit noch an meinen swr redhead, bzw. dessen endstufe, da soll demnächst eine custom aktivbox von hos oder fmc hin.
es soll also ein pickup sein, der hohe lautstärken bringen kann, natürlich möglichst natürlich usw..das übliche problem bei k-bässen..
zudem funktioniert bei der bridge-konstruktion kein pu der in die bridge geklemmt wird, wie der upton revolution solo oder ähnliche..
aber das ist ein anderes thema...[B)]
wenn du den ric hast bekommst du einen pokal, ganz klar!
du solltest dann natürlich mal ein soundfile aufnehmen für die datenbank..[:D]
 
Ohje Oli, das ist ja heavy kompliziert. Da kann ich schlecht was raten.
Ich hab nen ordinären tschechischen 3/4 Kontrabass. Hab ich auch schon ein paar Jahre. Der geht gut mit dem Realist Pickup. Is natürlich nicht ordinär, mein KB, aber halt nicht son Edelteil wie der Chennel. Ist ja wirklich ein interessantes Gerät. Wie spielt er sich denn und wofür setzt du ihn ein?

Und Leute: My Wife is einverstanden mit dem Ric, sie hat sich sowas schon gedacht.[:D][:D]
Ich ruf jetzt den Verkäufer an. Wenns klappt, gehört er morgen mir.[^][^]
 
glückwunsch! damit hast du ihn dir verdient, und respekt für deine frau!
du scheinst viel glück in deinem leben zu haben..[;-)]
der gage könnte funktionieren, denn er wird ja unter dem stegfuss plaziert, nicht zwischen flügel und fuss.
ich hab gelesen, er wäre sehr rückkopplungsempfindlich?
mein arco spielt sich sehr gut, vor allem für mich als vom e-bass kommender (bzw. a-bass) denn er hat ja die 34er mensur, also keine umstellung was das angeht. er lässt sich sowohl im sitzen als auch im stehen gut spielen, ich habe mich schnell dran gewöhnt, spiele ja auch schon lange fretless-e-bass.
(ein fretless-ric wäre noch was für mich..)
der klang ist von der tonformung wie ein k-bass, aber moderner, präsenter, mehr in den mitten-bereich gehend, dafür natürlich, aufgrund der grösse, nicht so voluminös in den bässen, logisch.
er ist erstaunlich laut, kann gut mit zwei a-gitarren und gesang mithalten, das war mir ja auch wichtig.
jetzt fehlt nur noch die perfekte verstärkung...
 

Zurück
Oben Unten