Rickenfaker "Home"

  • Ersteller Ersteller lila_vila
  • Erstellt am Erstellt am
  • #141
Steht im Markt, siehe Link Signatur...schnief...
 

  • #142
Nu isser schon weg... :weep:
 
  • #143

  • #144
RICKENBACKER hätte vielleicht durch ein cleveres, eigenes business- model die chance gehabt hier mit zu machen (immer noch machbar) und auch mehr kohle zu scheffeln !

da hier zurückhaltung seitens RICKENBACKER vorherrscht, kommen die angefeindeten copies ins spiel, um welche sich eine eigene fan community bzw. "kriegsfront" gebildet hat.

warum RICKENBACKER so aggiert > da fehlt mir das hintergrundswissen
Soweit ich weiß sind die Career Ricks von Rickenbacker lizensiert, weshalb auch alle Maße passen.
Quelle Cadfael, Quelle unendlicher Weisheit :hail: https://www.bassistenforum.de/forum/index.php?topic=2734.0
 
  • #145
Soweit ich weiß sind die Career Ricks von Rickenbacker lizensiert
Fake News !
Bin noch hin und wieder mit dem Importeur in Kontakt - er versucht es halt . . . :O!

@Schrotty Hast du noch solche Schilder?
Macht dir jeder Schilderfritze mit einem Laserbrenner - kosten derzeit zwischen 15-20 Euronen.
Brauchst nur eine einscannbare Vorlage oder eine Vektor-Datei.

Mehr dazu in deinem Pickup-Thread . . . :stolz:
 
  • Like
Reaktionen: Stainless
  • #146
Fake News !
Bin noch hin und wieder mit dem Importeur in Kontakt - er versucht es halt . . . :O!
Macht dir jeder Schilderfritze mit einem Laserbrenner - kosten derzeit zwischen 15-20 Euronen.
Brauchst nur eine einscannbare Vorlage oder eine Vektor-Datei.
Mehr dazu in deinem Pickup-Thread . . . :stolz:
Ok mea culpa, ich hab das schon in zwei Foren gelesen.´

Danke :)
 
  • #147
Soweit ich weiß sind die Career Ricks von Rickenbacker lizensiert, weshalb auch alle Maße passen.

der career hat 2 bünde mehr und ist damit länger, durch die längere mensur verschiebt sich auch die position der PUs, nicht von der brücke aus gesehen, nur vom steg aus gesehen. ich denke das ist das größte "manko" wenn man so dicht wie möglich an das original will (also soundtechnisch). trotzdem ein guter bass.
 
  • #150
Da haben die Preise aber ganz schön angezogen . . .
 
  • Like
Reaktionen: pernod
  • #151
Wahrscheinlich ist dieser Thread daran schuld :D
 
  • Like
Reaktionen: Ens und Stainless
  • #152
Habe in einigen Bandproben meinen gefixten MAYA verwendet > funktioniert super :great:
Bei den Deep Purple Covers werde ich den auch zukünftig Live verwenden.
 
  • Like
Reaktionen: Schrotty
  • #154
Wenn ich mich nicht sehr täusche, werden die von Unsung bzw Saein in China gefertigt -
zu Beginn kamen sie nicht an die koreanischen Verwandten ran.
Könnte sich aber inzwischen geändert haben - die Gene sind jedenfalls gleich . . . 8D
 
  • #155
.... warum interessiert Ihr Euch eigentlich so sehr für die CLONE-Ricks? Gefallen Euch die original-Ricks nicht (Sound, Verarbeitung, oder??) bzw. sind irgendwelche CLONE-Ricks qualitativ besser?
 
  • #156
.... warum interessiert Ihr Euch eigentlich so sehr für die CLONE-Ricks? Gefallen Euch die original-Ricks nicht
Ich interessiere mich sehr für Original Ricks. Nur interessieren mich die Original Rick Preise so gar nicht.

Ein Rick ist etwas wundervolles, aber eben auch etwas sehr eigenes. Wenn man dem nicht "total" verfallen ist, und zudem nicht an übermässigem Reichtum leidet, interessiert man sich automatisch für brauchbare Clone.

Also das ist meine Erklärung.
 
  • #157
.... naja, für 500 € kriegst Du halt keinen Rick. Hab' aber in letzter Zeit immer wieder gebr. original Rick-Bässe (ggf. mit gewissen optischen "Einschränkungen") im net gesehen, die nicht so füüüüüürchterlich teuer waren. Da musst Du halt abwägen.......
 
  • #158
Liegt aber auch in der Natur der Sache -
wenn mich die Originale interessieren, kümmere ich mich auch um die Clone . . . :bier:
 
  • #159
17 : 1 (original : Clone)
Und bei dem einzigen Clone handelte es sich um eine JOHNSON 330'er-Gitarre, der ich nachträglich 2 Rick Highgains spendiert habe (die Johnson-PU neigten bei größerer Lautstärke zum Pfeifen - nicht zu verwechseln mit (oftmals erwünschtem Feedback)! Und die hatte ich mir seinerzeit neben der Akustik-Gitarre und der Prinz lediglich "spaßeshalber" zugelegt, um (neben meinen ganzen Bässen) auch eine Halbakustik zu haben....... Die wurde dann später doch durch eine "echte" 330 ersetzt; die Unterschiede sind schon deutlich (nicht unbedingt "erheblich") bemerkbar, auch wenn sowas von den Clonebesitzern gerne "kleingeredet" wird.......
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #160
Ich muss zugeben mir juckt es extrem in den Fingern mir einen Clone zuzulegen! Bin nur ziemlich unentschlossen ob es ein Rockinbetter oder doch ein Career werden sollte. Letzteren konnte ich zumindest schonmal antesten. Von der Verarbeitung her war er echt gut, klang mir aber etwas zu nüchtern

Hat jemand noch ein paar Erfahrungswerte zum Rockinbetter?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten