RISIKO? ... mit nur einem Bass zum Gig ... oder nie ohne Back-up?

Ich habe immer zwei Bässe und zwei Amps dabei, vor allem wenn ich einen Röhrenamp spiele.

In der Coverband Spector Rebop und Euro 5, TE VA350 plus Mesa WD800.

Seit mir der VA350 mal live verreckt ist, nie mehr ohne Ersatztranse.
 
Merke: Bass immer ohne Kabel in den Ständer.
Und: Kabel bei Nichtnutzung immer rausziehen (damit z.B. keinen den Amp runterholt, wenn er übers Kabel stolpert).

Nein,
kabel bleibt immer im bass eingesteckt,
und ausserdem fädle ich dieses immer ! ,
zur zugentlastung,
durch einen griff der bassbox.

So würde, falls jemand übers kabel stolpert,
wenigstens die ganze bass anlage umstürzen.
Merke: Alle von der Bühne schmeißen, die nicht gucken, wo sie hintreten und über Kabel latschen. Das ist so eine Marotte von mir: Wenn jemand bedenkenlos auf Kabel tritt, hat der auf der Bühne und im Proberaum nix verloren.

Das nervt mich auch gewaltig,
mit welcher sorglosigkeit manche kollegen
auf den kabeln herumtrampeln -
zum kotzen.
 
Vor einigen Jahren die Band Nazareth in einem Jugendheim gesehen. Der Alembic Bass fiel plötzlich aus. Nach einer halben Stunde funktionierte er dann wieder. War richtig peinlich. Beinahe hätte der Gig abgebrochen werden müssen. Ich habe solche Ausfälle schon mehrfach erlebt und immer einen zweiten Bass, Ersatz-Kabel, Pre-Amp mit DI, etc. dabei.
Schon ganz lang her bin ich auf ein Nazareth Konzert geschleift worden, das war in einem Bierzelt. Mittendrin nach einer Ansage zum nächsten Song ertönt ein Gitarrenakkord - Nazareth stehen versteinert auf der Bühne, keiner von denen hatte den Akkord gespielt. Danach sind fast alle Zuschauer gegangen. 😜
 
Schon ganz lang her bin ich auf ein Nazareth Konzert geschleift worden, das war in einem Bierzelt. Mittendrin nach einer Ansage zum nächsten Song ertönt ein Gitarrenakkord - Nazareth stehen versteinert auf der Bühne, keiner von denen hatte den Akkord gespielt. Danach sind fast alle Zuschauer gegangen. 😜
hatte Nazareth im vorprogramm von Rush sehen ‚dürfen‘, da war der sänger so voll daß er mehrmals auf die fresse geflogen ist.
da hätte es vielleicht auch geholfen einen ersatzssänger dabei zu haben 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Gigs habe ich immer einen Backup-Bass dabei. Saiten sind mir noch nie gerissen, ich hatte aber schon zweimal Probleme mit dem Bass, und einmal hat mein Amp den Geist aufgegeben (die DI hat glücklicherweise funktioniert).
Einmal auf einer großen Open Air Bühne, wo mir ein Stagehand 10 Minuten vor Beginn den Bass mit einem Mikrofonkabel über die Bühne gefeuert hat und ein Elefantenohr abbrach, ein Glück daß ich das Backup dabeihatte.
Das andere Mal bei einem kleinen Gig, wo ein Besoffener in der Pause auf dem Weg zum Klo meinte, es geht über die Bühne schneller und mir meinen Jazzy mitsamt Stativ umwarf. Dabei kam der so hart auf dem Betonboden auf, daß der Sattel in mehrere Teile zersprang.
Ausnahmsweise hatte ich da kein leider Backup dabei.
Glücklicherweise nur 20 km von zuhause weg, sodaß meine bessere Hälfte mir den Ersatzbass bringen konnte.

Während der Zeit in NCO-Clubs hatte ich immer ein Hohner-Paddel und einen (kleineren) Amp als Backup dabei. Das hatte uns unsere Agentur glücklicherweise von Anfang an eingebleut.
Unterbrechung wegen kaputtem Instrument o.ä. wurde da sofort mit Gagen-Abzug für die Ausfallzeit und einem schlechten Rating mit Gagenabzug bei Folge-Gigs bestraft, beim zweiten Mal wäre der Vertrag flöten gegangen. Glücklicherweise hat keiner von uns das Backup gebraucht.
Ich bin auch der Meinung, wenn man schon einen Gig hat, muss man abliefern, selbst wenn es nicht viel Kohle gibt. Ausfälle bleiben immer bei den Leuten im Gedächtnis.

Vor 3 Jahren hatte ich so etwas bei einem Konzert (unser Verein veranstaltet oft Jazz-Konzerte) einer Band, die aus der Schweiz 500km angefahren kamen.
Beim dritten oder vierten Stück fiel der Bass aus. Nach einer Viertel Stunde Überprüfung war klar, daß die Elektronik im Eimer war und kein Backup vorhanden. Die Rhythmus-Gruppe bestand aus dem beatboxenden Sänger und dem Bassisten.
Die haben dann 40 Minuten ohne Bass gespielt, bis ein Kollege von zu Hause einen Ersatzbass für ihn brachte und er die letzten 3 Stücke mitspielen konnte.
In der Zeitung stand dann am Montag sinngemäß: die Band war anfangs sehr gut, aber das Konzert fiel dann zur Hälfte ins Wasser ... Die Häme möchte ich mir nicht geben.
 
Ich bin auch der Meinung, wenn man schon einen Gig hat, muss man abliefern, selbst wenn es nicht viel Kohle gibt. Ausfälle bleiben immer bei den Leuten im Gedächtnis.
Genau das! So gesehen ist ein gewisses Backup-Equipment bestimmt kein Fehler. Und wer mit nur einem Bass auskommt, ist auch okay. Hängt auch ein wenig von der jeweiligen Mucke oder Bassauswahl ab. Mein Fender JB ist schon ziemlich robust. Da kannst du auch schon einmal mit einer Stimmmechanik andotzen, ohne das was kaputt geht. Würde ich jetzt bei meinem Sandberg mit Ultralight-Mechaniken nicht unterschreiben. Die Zeiten, wo ich rotzbesoffen auf die Bühne gegangen bin sind allerdings auch lange vorbei. :coffee:
 
kein Gig ohne Zweiten im Hintergrund ist meine Meinung. Selbst ein Saitenwechsel in 4 Minuten (mit stimmen) kann den Lauf der Band und des Puplikums stören. Zwar hab ich ihn nie gebraucht, aber oft bei anderen Bassisten notgeholfen.
Die Klauerei wird immer schlimmer, weshalb ich meine Schätzchen immer in Blickfeld behalte und nach dem Auftritt direkt wegschließe. Den ideellen Wert kann mir keiner ersetzen und verkorksten Menschen mache ich keine Geschenke
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich hab immer eine Ersatzhand mit dabei. Falls ich über ein Kabel stolper oder von der Bühne falle und mir dabei die Hand breche, steig ich auf die Ersatzhand um.

Außerdem kein Gig ohne 5 Ersatzbässe. Wenn beim Hauptbass die Buchse wackelt, beim 1. Ersatzbass ein Wirbel bricht, beim 2. Ersatzbass der Hals bricht, beim 3. Ersatbass eine Saite reißt und beim 4. Ersatzbass die Batterie leer wird steig ich blitzschnell auf den 5. Ersatbass um.

:prost:
 
Die Klauerei wird immer schlimmer, weshalb ich meine Schätzchen immer in Blickfeld behalte und nach dem Auftritt direkt wegschließe.
Da sprichst du ein heikles Thema an. Besonders beim Abbau der Bühne verzichte ich daher auf Helfer die ich nicht kenne. Da ist bei befreundeten Bands schon so manches abhanden gekommen. Leider ist im Auto einschließen auch nicht sicher. Einem Kumpel haben sie beim Abbau binnen zehn Minuten, die Karre geknackt und Bass und Verstärker geklaut. Vermutlich war's einer, der ihn beim Einladen beobachtet und den richtigen Moment abgepasst hat. Da nützt es wenig, das Zeug auf der Bühne immer im Blick zu haben. Arschlöcher gibt's überall.
 
Ich hab immer eine Ersatzhand mit dabei. Falls ich über ein Kabel stolper oder von der Bühne falle und mir dabei die Hand breche, steig ich auf die Ersatzhand um.

Außerdem kein Gig ohne 5 Ersatzbässe. Wenn beim Hauptbass die Buchse wackelt, beim 1. Ersatzbass ein Wirbel bricht, beim 2. Ersatzbass der Hals bricht, beim 3. Ersatbass eine Saite reißt und beim 4. Ersatzbass die Batterie leer wird steig ich blitzschnell auf den 5. Ersatbass um.
Nee watt witzig. Scheinst ja ein belebte Bühnenerfahrung zu haben ... :gruebel:
 
Ich darf hier nicht mehr mitlesen. Da entwickelt ich ja ne Paranoia. Ich habe einfach keine Lust die ganze Zeit Angst zu haben, dass mein Bass und mein Amp kaputt geht und ich habe auch keine Lust, darüber nachzudenken, wer mir wohl mein Zeug klauen will. Vielleicht bin ich ja nur auf Ponyhöfen unterwegs. Wär schön.
:bier:
 
Bei Gigs habe ich immer einen Backup-Bass dabei. Saiten sind mir noch nie gerissen, ich hatte aber schon zweimal Probleme mit dem Bass, und einmal hat mein Amp den Geist aufgegeben (die DI hat glücklicherweise funktioniert).
Einmal auf einer großen Open Air Bühne, wo mir ein Stagehand 10 Minuten vor Beginn den Bass mit einem Mikrofonkabel über die Bühne gefeuert hat und ein Elefantenohr abbrach, ein Glück daß ich das Backup dabeihatte.
Das andere Mal bei einem kleinen Gig, wo ein Besoffener in der Pause auf dem Weg zum Klo meinte, es geht über die Bühne schneller und mir meinen Jazzy mitsamt Stativ umwarf. Dabei kam der so hart auf dem Betonboden auf, daß der Sattel in mehrere Teile zersprang.
Ausnahmsweise hatte ich da kein leider Backup dabei.
Glücklicherweise nur 20 km von zuhause weg, sodaß meine bessere Hälfte mir den Ersatzbass bringen konnte.

Während der Zeit in NCO-Clubs hatte ich immer ein Hohner-Paddel und einen (kleineren) Amp als Backup dabei. Das hatte uns unsere Agentur glücklicherweise von Anfang an eingebleut.
Unterbrechung wegen kaputtem Instrument o.ä. wurde da sofort mit Gagen-Abzug für die Ausfallzeit und einem schlechten Rating mit Gagenabzug bei Folge-Gigs bestraft, beim zweiten Mal wäre der Vertrag flöten gegangen. Glücklicherweise hat keiner von uns das Backup gebraucht.
Ich bin auch der Meinung, wenn man schon einen Gig hat, muss man abliefern, selbst wenn es nicht viel Kohle gibt. Ausfälle bleiben immer bei den Leuten im Gedächtnis.

Vor 3 Jahren hatte ich so etwas bei einem Konzert (unser Verein veranstaltet oft Jazz-Konzerte) einer Band, die aus der Schweiz 500km angefahren kamen.
Beim dritten oder vierten Stück fiel der Bass aus. Nach einer Viertel Stunde Überprüfung war klar, daß die Elektronik im Eimer war und kein Backup vorhanden. Die Rhythmus-Gruppe bestand aus dem beatboxenden Sänger und dem Bassisten.
Die haben dann 40 Minuten ohne Bass gespielt, bis ein Kollege von zu Hause einen Ersatzbass für ihn brachte und er die letzten 3 Stücke mitspielen konnte.
In der Zeitung stand dann am Montag sinngemäß: die Band war anfangs sehr gut, aber das Konzert fiel dann zur Hälfte ins Wasser ... Die Häme möchte ich mir nicht geben.
Für mich hört sich der Kommentar der Zeitung mehr nach Bedauern als Häme an
 
Also bei Kabel und Amps sollte man ein Backup dabei haben. Speziell Röhrenamps sind transportempfindlich, da ist ein kleines Transistortop für den Notfall gut.
Beim Bass sollte nichts sein, was nicht mit Kontaktspray zu beheben ist, ausgenommen natürlich Metaller oder Punks die ihre Instrumente schon mal zerdreschen.
 
Ich darf hier nicht mehr mitlesen. Da entwickelt ich ja ne Paranoia. Ich habe einfach keine Lust die ganze Zeit Angst zu haben, dass mein Bass und mein Amp kaputt geht und ich habe auch keine Lust, darüber nachzudenken, wer mir wohl mein Zeug klauen will. Vielleicht bin ich ja nur auf Ponyhöfen unterwegs. Wär schön.
:bier:
+1 mal 2
 
Ich sehe einen bezahlten Gig wie Arbeit an, nur das es mehr Spaß macht. Wenn ein Handwerker bei mir arbeitet, seinen Akkuschrauber zerbröselt und eine Stunde braucht, um einen neuen zu kaufen (man Muß in den Fachhandel, der 20 KM entfernt ist), dann war der das letzte Mal bei mir (genau so passiert).
Wenn jemand Geld für eine Leistung bezahlt, dann wird auch eine gewisse Professionalität erwartet. Einen Gig abzubrechen mit der Ansage: "Sorry, wir können nicht spielen - mein Bass ist kaputt!" - fragt euch mal selber, wie das auf den Veranstalter wirkt und ob der euch nochmal bucht!
Es ist halt, wie vieles, eine persönliche Meinung und Entscheidung. Man muß sicherlich nicht alles doppelt haben, aber wenn irgendwas spackt, sollte man in der Lage sein einen Gig beenden zu können, ohne diesen abzubrechen! Das ist MEIN Anspruch!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten