BoogieCaster
Well-Known Member
- Beiträge
- 4.698
- Bassix
- ß239.135
Nur Laut, aber kein organischer Sound.
Das was ich hören und fühlen will kann Class D zum derzeitigen Stand der Technik einfach nicht.
und das gilt für Dich unabhängig von der Vorstufe?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nur Laut, aber kein organischer Sound.
Das was ich hören und fühlen will kann Class D zum derzeitigen Stand der Technik einfach nicht.
und das gilt für Dich unabhängig von der Vorstufe?
also mir geht es bi meiner Frage ehrlich gesagt nicht um Wattangaben und Clipperei.
bringt eine Class D den feinen Sound einer Röhrenvorstufe rüber oder geht viel verloren?
seh ich genauso!Kurz geantwortet: Ja! Und: Es geht nichts verloren. Im Gegenteil, gute Endstufenmodule machen wirklich nur "laut" und fügen auch nichts hinzu.
Für mich hat der Hype um Class D zwei Gründe:
1. Gewichtseinsparung. ....ist zwar klasse, aber kein echtes Argument.
In Summe erleichtert eine leichte, handliche Verstärkung das Leben ungemein. Geringe Soundeinbussen durch ClassD nehme ich dafür gerne in Kauf.
Kurz vor Sylvester noch Kloppe von Kong riskieren.
Pass bloß auf........
Oder warum winken Röhrenamp - Nutzer gelangweilt bis angewidert ab, wenn man ihnen etwas anderes anbietet als einen Röhrenamp?![]()
![]()
es gibt keine peak leistung. was soll das bitte schön sein.Doch, die Jungs vom Bass Gear Magazine haben das beim Glockenklang Blue Soul getan.
Die RMS Leistung ist absolut korrekt, der Headroom der Endstufe ist auch überzeugend.
Das Modul hat bei 500W RMS an 8 Ohm eine Peak Leistung von 1000W, bei 1000W an 4 Ohm hat es 2000W Peakleistung.
Erst dann setzt der übrigens sehr gute Limiter ein.
Das hört und spürt man auch. Was Dynamik, Stabilität, Impulsfestigkeit und Headroom angeht,
sind die GloKla Blue Amps über jeden Zweifel erhaben.
Trotzdem kann auch dieses Modul einer konventionellen Endstufe klanglich nicht ganz das Wasser reichen.
Buuuuuummmmm,
Paul
es gibt keine peak leistung. was soll das bitte schön sein.
Eine Endstufe kann immer bis zum Clip ausgesteuert werden mehr geht nicht.Es gibt Sinus Leistung, Scheitelwert und die Leistungs Messung auf dem Effektivwert beruhend.
Die Amerikaner benutzen gern den Scheitelwert schreiben aber RMS drauf.
http://www.sengpielaudio.com/DieDreiMesswerteEinerSinusschwingung.pdf
Ich hatte das in einem anderen Thread geschrieben.
Wie ich das verlinken soll keine Ahnung.
Deswegen die Copy.
Der eigentliche Unterschied zu Gegentakt A/B Endstufen ist der Wirkungsgrad.Typisch um die 65%. Class B bis maximal 75%.
Class D Endstufen besitzen bei kleinen Pegel einen Wirkungsgrad von 5% bis maximal 90%bei Volllast.
Deswegen sind Class D Endstufen sehr sinnvoll bei einer PA.
Bei Instrumentenverstärker leider klanglich eher bescheiden. Sound sehr klar zeichnend bis steril.
Die meisten Musiker werden sich wundern das bei den Class D Endstufen trotz den 500 Watt RMS und noch mehr der eigentliche Hammer ausbleibt.
Da steckt der Teufel im Detail.
Beim E Bass werden Dynamische Töne erzeugt die permanent die Endstufe ins Klipping jagt, es entstehen harmonische und unharmonische Klirrspektren.Diese werden vom Ohr unterbewusst wahrgenommen. Diese erzeugen gefühlt einen drückenden fetten Basssound.Class D Endtstufen bleiben bis zu dem Clippping einfach vom THD neutral.
Weiterhin passiert bei Analog Endstufen ein anderer Effekt, bei Volllast sackt die Betriebsspannung DC so bis um den Faktor 1,4 ab,dieses erzeugt eine Kompression der Endstufe.( Die Ladeelkos werden leer gesogen...können nicht mehr schnell genug nachgeladen werden.Faustformel pro 1 Ampere Ausgangsleistung 1000µF )
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm
Tool zur Berechnung des Stroms einer Audio Endstufe.
Hartgesottene Hifi Freaks benutzen unter anderen für ihre Class D Endstufen ein "Ringkern" Trafo.
Ich kann nur mal empfehlen, nimm Deinen Amp und schliesse zum Vergleich eine gute Anlalog Endstufe an.
Und achte auf die Bass Mitten Anteile.
Damit müsste die Diskussion erledigt sein
Ausserdem dankt Dir Dein Speaker eine Analogendstufe. Selten so viel zerblasene Lautsprecher wie durch Class D Endstufen erlebt.
Hand aufs Herz wer benötigt wirklich mehr als 500 Watt für E Bass.
Selbst der SVT Classic hatte nur 200 Watt und der ist wie ein Dinosaurier, der trampelt dir fast jede Box platt..
Spätestens dann, wenn man über PA geht, ist es eigentlich wurscht welche Endstufe ich auf der Bühne benutze
Bedanke mich für das Kompliment.Uhh..ein neuer Stinker!
Aber ich geb dir natürlich Recht. Peakpower ist Blödsinn. Was mich eher interessieren würde: Wie verhält sich die Endstufe im Burst-Betrieb im Vergleich zu einer konventionellen A/B-Endstufe mit DICKSTEM Netzteil?
Klingt doch alles sehr interessant.Wir hatten in der Vergangenheit öfters im Tonstudio auch den Bass direkt über einen Tube Pre Amp ins Pult recordet. Der eigentliche Unterschied ist eine schnellere Ansprache des Tons.mein konzept vor dem bassman 500 war, einen unveränderlichen sound zu haben, im proberaum und auf jeder bühne, dafür habe ich einen fender tbp-1 preamp gehabt, mir vom hans eine absolut neutrale box bauen lassen und mir eine passende digiendstufe gesucht. der tbp-1 hat diesen roomregler, mit dem man den bestehenden sound an einen raum anpassen kann, wirkt hinter dem DI-out nur auf die endstufe und somit den eigenen sound auf der bühne. der 500er ist die kompaktere fortführung.
