Röhrenschwergewichte ersetzen?

  • #601
@beate geht das so einfach mit 6L6GC ohne Umbau? Was ist "PI"?
PI steht für Phase Inverter. Die 6L6 sollte weitestgehend passen; es muss nur abgescheckt werden, ob ein bestimmer Pin nicht belegt ist (was genau, müsste ich selbst nachsehen). Auf jeden Fall geändert weren sollten dann auch die Gitterableitwiderstände (verkleinern), und die Bias-Spannung sollte geprüft werden - die 6L6 benötigt m.W. etwas mehr.

Was den Komplettumbau angeht: kritisch ist die Heizspannung; das Netzteil hat m.W. nur noch Luft für eine weitere Doppeltriode, zumindest in Verbindung mit der EL34 in der Endstufe. Die Heizleistung der 6L6 GC ist um so viel kleiner, dass man nach dem Tausch 4 Doppeltrioden betreiben kann. Das sollte für einen Nachbau des V4B oder B18 oder sowas gut ausreichen.

Es ginge also darum, den Verstärker und Beibehaltung der Trafos und der Siebung komplett neu und anders aufzubauen!
 
  • Like
Reaktionen: cfortner

  • #602
  • #603
Da is' sogar 'n Case mit dabei. :-)
Manchmal geht es aber einfach um jeden Zentimeter.
Außerdem habe ich (und auch "wir" als Band) feststellen müssen, dass die 100 Röhren-Watt tatsächlich zu laut sind. Im Probenraum kann ich den Amp nicht in seine Komfort-Zone fahren. Der sweet spot bleibt unerreicht.
Muss Du den voll aufreißen damit er gut für Dich klingt?
 

  • #604
Das Original hatte andere Röhren?
Der V4B aus den 70ern hatte Röhren des Typs 7027 drin, beim RI sind es 6L6GC. Ob der amp damals auch anders aufgebaut/verdrahtet war, weiß ich nicht. Die klingen schon unterschiedlich.
Muss Du den voll aufreißen damit er gut für Dich klingt?
Nein, voll nicht. Aber den Master habe ich jetzt so auf 9 Uhr stehen und ich finde, der geht erst so ab 11 Uhr richtig schön auf.
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns
  • #605
Nein, voll nicht. Aber den Master habe ich jetzt so auf 9 Uhr stehen und ich finde, der geht erst so ab 11 Uhr richtig schön auf.
Schwächere/inffektivere Box nehmen :ugly: .
Eine Echolette BS40 ist schon toll, wäre mir aber Meilenweit zu leise.
Der V4B mit 200 Watt wäre perfekt für mich.
 
  • #606
Nein, voll nicht. Aber den Master habe ich jetzt so auf 9 Uhr stehen und ich finde, der geht erst so ab 11 Uhr richtig schön auf.
Und weil ich noch viel leiser spielen muss und auch die Sweet Spots einer 100 W Vollröhre genießen will, habe ich nun eine load box zwischen Amp und Speaker.

Der V4B mit 200 Watt wäre perfekt für mich.
Sowas gibbet aber nicht im Ampeg-Land, oder? Da hilft wohl nur ein Modell mit dicker Endstufe :-) - Weder SVT CL noch SVT VR "können" den V4B Sound, wenn ich das korrekt aus meinen zurückliegenden Ampeg-Lektüren behalten habe?
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam und StonerGreg
  • #608
Und das kommt gut?
Wenn man nich zu weit runter regelt und dem Amp nicht die Luft zum atmen nimmt, kann das sehr gut funktionieren. Den Amp so einstellen, wie er am besten klingt und dann die Loadbox als „quasi-Master“ verwenden.

Sowas zum Beispiel:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: goldbass, anbra und uncool sam
  • #609
Und das kommt gut?
Ich bin (allerdings mit einer der Luxus-Varianten, der Ox-Box) sehr zufrieden.
Sorry, ich kann nicht beurteilen, wie sich das in einem Probenraum-/Live-Setup machen würde.
Zwischen "Volldampf" und "Stille" liegen 5 Stufen.
Tonal gibt es - meinem Gehör nach - keinen Unterschied bei der Interaktion zwischen Endstufen-Röhren und echtem Speaker (K140 und FMC 114 hier) oder der "reactive load".

Wichtig ist, dass der gewählte Attenuator dem Amp eine "reactive load" anbietet und nicht nur eine stumpfe Dämpfung.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass
  • #610
Das ist aber nur dann wichtig, wenn Du den Amp ohne Box betreiben möchtest, Stichwort Recording z.B.

Hier ist ja etwas anders, der Sweet-Spot des Amps ist etwas zu laut für den Proberaum. Es soll ja lediglich etwas Lautstärke weggenommen werden und reicht so ein Attenuator vollkommen aus, da ja immer ne Box am Amp hängt.
 
  • Like
Reaktionen: goldbass
  • #611
Sowas gibbet aber nicht im Ampeg-Land, oder? Da hilft wohl nur ein Modell mit dicker Endstufe :-) - Weder SVT CL noch SVT VR "können" den V4B Sound, wenn ich das korrekt aus meinen zurückliegenden Ampeg-Lektüren behalten habe?
Leider nein.
Evtl wird das noch mal ein "Luxus-Projekt" so was von einem der fähigen Amp-Machern aus D-Land bauen zu lassen - ist aber ganz weit hinten auf der Liste.
Ich komme aber auch, oh Schreck oh Scheck, mit Class D Amp plus Helix davor sehr gut klar.
 
  • #612
Der V4B aus den 70ern hatte Röhren des Typs 7027 drin, beim RI sind es 6L6GC.
Dei 7027A(!) scheinen 6L6GC zu sein, deren Systeme für höhere Spannungen ausgelegt sind.



und vor allem http://www.triodeel.com/7027.htm
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: uncool sam
  • #615
Der Micro VR? Warum?
Weil er ein billig aussehender, beschissen klingender Transistoramp mit einem viel zu lauten Lüfter ist der mit einem Ampeg, mit Ausnahme des Logos nichts zu tun hat. Das hat Ampeg , auch im Transistorbereich, schon des öfteren besser hingekriegt.
 
  • #616
Mein Micro VR klingt mit der dazu gehörigen Box richtig gut.
Der hat einen echt fetten Sound.
Und den Ampeg Sound hat er definitiv.
 
  • #617
Und ihn als Witz oder beschissenen Amp zu bezeichnen finde ich sehr fragwürdig.
So fragwürdig, dass ich dich @Jacques frage welchen Bass hast Du da angeschlossen?

Wenn man hier im Forum nach liest kann man sehr viel Positives über den Amp finden.
 
  • #618
Wird mal wieder Zeit, meine beiden Mesa Bass Strategy 8:88 in den Proberaum zu schleppen.

Leider klingt der Mesa Titan V12 in meinen Ohren gerade so gut.

Merke: "Hubraum ist nur durch eines zu ersetzen: mehr Hubraum!"
 
  • Like
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: KOEPPE, fmm und cfortner

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten