Sandberg Cal.JM mit Delano Hybrid.?

groovling

Well-Known Member
Beiträge
359
Ort
DE
Bassix
ß6.249
Tya...der Titel sagt schon das meiste.

Ich habe mich schon vor langer Zeit in den Sandberg California JM verkuckt, vor allem wegen seiner enormen Variabilität. (aktiv/Passiv; JJ, JM, nurM)

Vor einigen Monaten wurde dann ein Clover Bass mit Delano Hybrid PUs in der G&B getestet.

Nun überlege ich mir, um die Sounds noch näher an die "Originale" heranzubringen, ob ich mir einen Cal. JM mit diesem Hybrids bestellen soll.[8D][:D]

Hat jemand zufälig schon Erfahrungen mit diesen Tonabnehmern? Oder gar dem Bass?

vielen Dank,

groovling
 

...seltsam ...[?]
war die Klangregelung an Deinem Sandberg defekt und Du hast es nicht bemerkt? Kann eigentlich nicht anders sein ... denn, so ja auch "auf dem Papier" in diversen Tests nachzulesen ist die Klangregelung (Single; Split; Humbucker; aktiv, passiv) des JM sehr effizient.
Für meinen Geschmack manchmal in der "Wirklichkeit" zu sehr.
D amuss man höllisch aufpassen, dass man z.B. den Bass-Klangregler nicht zu doll bewegt, sonst hustet sogar die Boogie 15er.[;-)]

@groovling: Aus dem neuen Bassprofessor geht hervor (auch im Rahmen eines Clover-Tests), dass der Tonabnehmer teurer ist, als der "alte" Humbucker. In einem Sandberg gehört habe ich ihn auch noch nicht.
Ich vermisse ihn auch nicht, aber wenn jetzt eine Neuanschaffung anstehen würde, dann würde ich auch über die Option nachdenken. Und z.B. mal bei Sandberg anrufen und fragen, ob die schon getestet haben [8D]
 
@Jürgen: Deine Aussage verunsichert mich jetzt etwas... Ich habe nur einen Cal JM5 im Geschäft probiert, und ich fand die Klangregelung echt beeindruckend. Nur die VintageSounds waren mir noch nicht Vintage genug, daher die Idee mit dem Hybrid System (welches ja wirklich zwischen hochohmigen JJs und niederohmigem Humbucker wechseln kann)
Auch die Klangregelung in meinem Basic ist eher zu stark als zu schwach.

Tut mir leid für dich dass du mit dem Bass nicht zufrieden warst, aber Danke auf jeden Fall für deine Ehrliche Meinung! Dieweil studieren erstaunlich wenig Geld bringt muss so eine Entscheidung wohl überlegt sein, der Cal. wäre mein Gehalt von 2 Jahren.

@ MoJoe: Danke, darauf wirds wohl hinauslaufen. Ich hoffe mal dass die PUs nicht wesentlich teurer sind...

mfg, groove
 
Beim Workshop mit Markus Setzer in München hatte ich die Gelgenheit, den Delano Hybrid in einem Clover Apereiron H.5 Edition ausgiebig zu testen, und zwar an einer Glockenklang Anlage. Und da hat er wirklich hörbar unterschiedliche Sounds produziert. Ich wüsste nicht, warum das in einem Sandberg Bass anders sein sollte, wenn die Schaltung dort genau so vorgenommen wird wie bei Clover, der PU also nur im aktiven Betrieb als Humbucker funktioniert.
 
Hey! für den Workshop hatte ich mich etwas zu spät angemeldet und bin nicht mehr rein gekommen. schade.

Meines Wissens kann man die PU autteilung (JJ, JM, -J, J-, M) unabhängig vom Aktiv-Passiv-Switch bedienen. Müssten also alle Kombinationen möglich sein. Aber an sich hast du recht gute Erfahrungen mit dem System oder?
 
Zitat:groovling

...Meines Wissens kann man die PU autteilung (JJ, JM, -J, J-, M) unabhängig vom Aktiv-Passiv-Switch bedienen. Müssten also alle Kombinationen möglich sein...
Beim Clover Apeiron ist die PU-Aufteilung NICHT unabhängig vom Aktiv-/Passiv Schalter.
Im Passivbetrieb ist nur die stegnahe Spule des Delano Hybrid mit den kleinen Doppelmagneten je Saite im Betrieb, und nur im Aktivbetrieb wird die halsnahe Spule mit den großen Magneten dazu geschaltet. Der Halspickup à la Jazz Bass kann allerdings bei beiden Betriebsarten über das Panorama Poti dazu gemischt werden, was den Sound dann allerdings wieder vom echten JB unterscheidet, da dieser ja für jeden PU einen eigenen Lautstärkeregler besitzt.
Im Passivbetrieb hat der Bass Regler der Elektronik außerdem keine Funktion und der Höhenregler arbeitet dann als passive Höhenblende

Zitat:groovling

...Aber an sich hast du recht gute Erfahrungen mit dem System oder?
Mein Höreindruck beim Testen war auf jeden Fall positiv, wobei der Delano Hybrid sicher nicht hundertprozentig wie der Humbucker eines StingRay klingt, aber das ist eigentlich nur im direkten Vergleich hörbar.
 
@Charly!
So wünsche ich mir detailliert Beschreibungen![;-)]
Genial,
da ich auch den "Apeiron" bei einem Neukauf im Blickfeld habe....[:-)]
Gut, dass es so Basser-wie dich-hier in diesemForum gibt!

Lass es dir gut gehen!!!![;-)][:-)]
 
Moin, Moin an euch alle!

Ich habe zwar einen der ersten California PM Custom und kann somit eher nichts zu dem JM sagen - und der Klangregelungskram ist auch schon ausgiebig beschnackt worden - und ebenso möchte ich nichts mehr zum Hybrid sagen, außer evtl. dass er mir auch extrem gut gefällt und bei der nächsten Anschaffung onboard sein wird.
Vielmehr möchte ich aber den Tipp von moJoe, einfach bei Sandberg nachzufragen, durch meine Erfahrungen mit denen in Braunschweig (unter)stützen.

Denn, als ich damals mit Holger (Mastermind von Sandberg) in Kontakt war, fand ich neben seiner Hilfsbereitschaft, besonders sein Engagement, jedem den auf den Laib zugeschnittenen, da gewünschten und somit perfekten Bass zu bauen, mehr als nur gut.
Man merkt, dass er nicht nur Bässe baut, um Geld zu verdienen, sondern eher Spaß am Ausgefallenen und diese gewisse Detailverliebtheit mit einfließen lässt (Obwohl er zT "Bässe von der Stange" baut). Er hat mir bei Problemen (Wie soll meine Elektronik aufgebaut sein?, Was für PU´s?, Welches Griffbrettholz?, etc ) stets angeboten, zu ihm nach Braunschweig zu kommen, um die jeweiligen Details zu beschnacken und evtl. sogar gleich vor Ort zu probieren.

Wie gesagt, allein dadurch schließe ich mich moJoe an und rate dir, klingel bei Holger durch und/oder fahre hin. Die Jungens sind supernett und für alles zu haben, was nur irgendwie möglich ist - da ist ein JM mit Hybrid wohl eher was Leichteres.


Gruß aus dem Norden...
SEBI
 
Ich kann die Hllfsbereitschaft von Holger nur bestätigen, früher hat er zwar mehr auf E-Mails gaenatowrtet, aber da hatte er auch noch nicht so viel zu tun...

Ich hab einen Basic JM Custom, also zumindest von der Pickupbestückung dem California JM sehr ähnlich, auch wenn ich Delano MC4HE/S und JC4HE/S Pckups hab...der JC4HE/S ist glaube ich genau wie der Delano Halspickupaugebaut den Sandberg immer verwendet und er klint sehr Preci-artig, der MC4HE/S am Steg klingt fett nach MusicMan (etwas trockener, da er ja auch näher am Steg sitzt) und lässt sch bei mir intern seriell, parallel oder als Singlecoil schalten, der Singlecoilsound ist dabei so offen , brilliant und detalliert das ich für meinen nächsten Bass neben den JC4HE/M2 auch die Vintage Singlecoils von Delano ins Auge gefasst hab..

Einen Clover Apeiron H.4 Edition habe ich auch mal angespielt und der bringt wirklch einen absolut authentischen Jazzbass Sound und einen ziemlich guten (wieder Humbucker etwas zu Nah am Steg) MusicMan Sound. Nur wenn du in der Jazzbass Einstellugn auch den EQ benutzen willst musst das ganze anders verschaltet werden als beim Apeiron, aber ich glaube das ist ach ohne Probleme möglich...einfach mal bei Delano oder Sandberg anfragen...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten