Sandberg vs. Clover

gaemschbock

gaemschbock

Neu?
Beiträge
1.777
Lösungen
2
Ort
CH
Bassix
ß1.472
Hallo.

Ich bin auf der Suche nach einem Bass mit MM und JB Bestückung. Ich stiess im Laufe der Suche auf die beiden deutschen Schmieden Clover und Sandberg, die genau solche Bässe herstellen.
Nach etwas recherchen im Internet entschloss ich mich, mal einen Clover XP15.5 zu suchen um ihn anzuspielen, denn der hat im Gegensatz zu den Sandberg-Bässen einen attraktiveren Preis und bietet die Möglichkeit, den Humbuker als Singlecoil, seriell oder parallel zu fahren. Doch dann stiess ich auf den folgenden Fred hier im Forum:
[URL]https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14779979&SearchTerms=clover,sandberg[/url].
Was denkt ihr. Ist es nun besser, einen Sanberg zu suchen (in der Schweiz ist das nicht so einfach - auch einen Clover würde ich nicht einfach finden). Klar müsste ich die Bässe spielen, bevor ich sie kaufe, doch ich denke dass der Clover und der Sandberg Cal JM ähnlich klingen.
Habt ihr Erfahrungen mit solchen Bässen, oder sogar vielleicht Vorschläge für Alternativen?

Grüsse
 
Hei,

leider kann ich Dir da mit Erfahrungen auch nicht dienen, aber mein Favorit ist ein Clover XP15.5 - hab mir das Teil schon angesehen aber auch noch nicht gespielt....erst muss die Kaffee-Kasse soweit aufgefüllt werden, damit ich da annähernd an den Preis rankomm und dann werd ich den mal ausprobieren und spielen. Ich finde den Clover Bass einfach schön.....[8D]
[^]
 
Die beiden Firmen kennen sich gut, da Clover früher u.a. Sandberg als Zulieferer hatte. Sandberg hat dafür DeLano Pus eingesetzt.
Ich denke Sandberg ist im Bassbau erfahrener. Und alle PUs die es bei Clover gibt, kannst Du auch bei Sandberg einbauen lassen ... und der Humbucker is auch von DeLano und entsprechend schaltbar, also single oder parallel ... habe einen California JM.
Angaben ohne Gewähr - warum sich Delano und Clover "getrennt" haben, was Sandberg früher für die genau gebaut hat etc. - who knows?

Auf jeden Fall finde ich beide Bässe interessant. Vorteil bei Clover könnte bei der Kopfplatte liegen - bei der klassischen Form wie dem California fängt man sich eher mal ein Schnarren der A-Saite ein - aber da gibt es inzwischen wohl neue "Niederhalter". Die Dots finde ich beim Clover wirr. Und wie erwähnt ... mein Cal. JM ist mein persönlicher Favorit ... auch gegenüber meinem MM Sterling oder dem Cal. PJ.
 
Eho!

Ich spiele einen Sandberg Basic JM also mit genau derselben Pickupbestückung wie du sie gerne hättest, habe aber als Customoption ein paar Delanos mit verdeckten Polepieces einbauen lassen und meien Humbucker lässt sich parallel, seriell oder als Singlecoil fahren. Als Singlecoil aber nicht Brummfrei, denn das habe ich ehrlichgesagt verplant anzugeben...es gibt den Splitbaren MM Humbucker von Delano auch in eine rVersion mit Drummfreien Singlecoil sounds...

Sowohl die Clover als auch die Sandbergbässe sind Spitze, früher wurden soweit ich weiß Clover Bässe und Delano Pickups von den selben Leuten gebaut...mittlerweile stellen diese aber nur noch die Delanos her, was an der Qualität der Clovers nichts geändert hat...habe mal einen Clover XP 15.5 gespielt...schiebt sehr geil das Ding unheimlich knurrig und abgrundtief tief, mein Eschensandberg ist nicht ganz so tief, dafür aber nochmal ein wenig knurriger...

Im Endeffekt wirst du sie allerdings irgendwie anspielen müssen, denn das sind beides hervorragende Bässe...
 
Hallo.
Hab mal einen Zola gehabt. Ungefähr ein Jahr lang. Leider fing dann der Hals an, sich aufs schlimmste zu verzerren. Kann man nix machen, aber in dem Laden sieht man mich nie wieder.
P.S. Du hast wirklich einen wunderschönen Bass.

Grüsse
 
Hallo gaemschbock, da du in einem großen Chemiekonzern in der Schweiz arbeitest, könnte es ja sein, dass du in der Nähe von Basel wohnst? In Liestal gibts Musique-Favre, die haben ständig diverse Sandbergs zum Testen da, bestimmt auch mit J/MM- Bestückung, vielleicht auch den California J/MM. Alternative wäre vielleicht noch der Marleaux Straight II, ebenfalls J/MM (gibts dort auch zum Testen). Ob die Clover haben weiss ich nicht, die haben aber auf jeden Fall noch andere edle Teile. Musique Favre bieten freundliche und kompetente Beratung.
 
Nein, ich bin nicht mal aus der Nähe von Basel... Aber ich kam über die Sandberg-Seite zu Musik-Favre. Werde mir wahrscheinlich mal die Zeit nehmen, mich in den Zug nach Liestal setzten und einen Tag gemütlich Zugfahren und Bassen.
 
Zitat:Original erstellt von: gaemschbock

Hallo.

Ich bin auf der Suche nach einem Bass mit MM und JB Bestückung. Ich stiess im Laufe der Suche auf die beiden deutschen Schmieden Clover und Sandberg, die genau solche Bässe herstellen.
Nach etwas recherchen im Internet entschloss ich mich, mal einen Clover XP15.5 zu suchen um ihn anzuspielen, denn der hat im Gegensatz zu den Sandberg-Bässen einen attraktiveren Preis und bietet die Möglichkeit, den Humbuker als Singlecoil, seriell oder parallel zu fahren. Doch dann stiess ich auf den folgenden Fred hier im Forum:
[URL]https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14779979&SearchTerms=clover,sandberg[/url].
Was denkt ihr. Ist es nun besser, einen Sanberg zu suchen (in der Schweiz ist das nicht so einfach - auch einen Clover würde ich nicht einfach finden). Klar müsste ich die Bässe spielen, bevor ich sie kaufe, doch ich denke dass der Clover und der Sandberg Cal JM ähnlich klingen.
Habt ihr Erfahrungen mit solchen Bässen, oder sogar vielleicht Vorschläge für Alternativen?

Grüsse

Hallo gaemschbock!
Du schreibst hier in deinem Beitrag, daß du dich für Clover-Bässe interessierst und bist durch einen meiner Beiträge skeptisch geworden.
Ich will zu meinen Beiträgen, bei denen Clover nun nicht unbedingt gut wegkommt, noch mal folgendes ergänzen:

Ich beurteile das Problem, daß ich mit Clover hatte, jetzt aus einer gewissen zeitlichen Distanz etwas gemäßigter. Wenn du ausserordentliches Pech hast, dann kann dir das Problem, das ich mit einem Clover hatte, mit jedem anderen Bass der Welt auch passieren!

Wie du hier im Forum lesen kannst, sind die anderen Clover-Besitzer mit ihren Teilen ja durchaus zufrieden, so daß man davon ausgehen kann, daß das bei mir wirklich nur ein Einzelfall war.

Bei meinem Leib- und Magenbasshändler stehen meistens mehrere Clover, und die machen eigentlich verarbeitungsmäßig mittlerweile wieder einen absolut erstklassigen Eindruck.

Nun ja, ich hatte mich mittlerweile nach all dem Ärger für einen anderen Bass entschieden.

Worum es mir eigentlich geht: Wenn du dich für einen Clover interessierst, dann kann ich dir mittlerweile guten Gewissens empfehlen, so ein Teil mal anzutesten.[:-)]

Die Clover machen übrigens einen wesentlich gediegeneren Eindruck als Sandberg. Und wenn du hier im Forum mal auf die Suchenfunktion gehst, wirst du feststellen, daß Sandberg ganz offensichtlich momentan erhebliche Qualitätsprobleme hat.
 

Den "Qualitätsproblemen" bin ich, wie angekündigt, mal auf die Spur gegangen:
Bünde wirkten etwas "kantig", Pickguards hatten manchmal eine Wölbung. Das waren hier die Kritikpunkte. Die Fa. hat auch solche Reklamationen bekommen! Es hat sich um Bässe aus einem Holzeinkauf gehandelt, das in der Kälte überdurchschnittlich "nachgeschrumpft" ist. Waren die Jungs nicht sonderlich glücklich drüber, auch wenn sich das schnell beheben lies. Haben jetzt vorsichtshalber eine Vorrichtung beschafft, um vorsichtshalber dem Holz in gewisser Weise Feuchtigkeit zu entziehen. Fragt mich nicht nach Details, ich habe mir das noch nicht angesehen. Ich glaube so ca. ein Dutzend mal musste nachgebessert werden. Ist bei deren Produktion zwar überschaubar, aber dennoch ärgerlich.
 
Also ich kann auch nur sagen, daß mein Sandberg einwandfrei verarbeitet ist. Er klingt gut, spielt sich gut und macht richtig Spass.

Einziger Kritikpunkt war die 4 Wochen Wartezeit, bis er fertig war.

Aus heutiger Rückschau denke ich, das Warten hat sich gelohnt.
 
Hallo

Der Vorteil an den Firmen ist, dass sie auf die Kundenwünsche gut eingehen. Ich hatte bisher mit beiden Firmen zwecks Offerte Kontakt aufgenommen. Mal nur um zu sehen, wie der Service ist. Clover hat 5 Tage gebraucht um mir ein Mail zu schreiben, in dem alle meine Fragen brücksichtigt wurden. Sandberg schrieb bereits nach einer Stunde ein zweizeiliges Mail zurück, wieviel meine Wünsche Aufpreis kosten.

Aber die Clover-Instrumente scheinen irgendwie innovativer zu sein (fragt mich nicht warum, ich habe einfach das Gefühl). Sanberg ist aber von der Auswahl her Attraktiver.

Aber was ich auch gemerkt habe ist, dass die Benutzer der beiden Firmen wirklich vielfach auf ihre Bässe schwören. Vielfach werden sie auch den anderen Bässen, die der Besitzer hat, vorgezogen. Das spricht eine deutliche Sprache.

Grüsse
 
ich spiele eine sandberg bullet spezial vorne singelcoil hinten humbucker bin voll und ganz zufrieden das teil ist jeden euro wert knurrt geil mit sandberg ist es halt so man liebt sie oder man hasst sie wenn du auf einen etwas näselnden ton stehst geh sie anspielen
 
Zitat:Original erstellt von: thunder

ich spiele eine sandberg bullet spezial vorne singelcoil hinten humbucker bin voll und ganz zufrieden das teil ist jeden euro wert knurrt geil mit sandberg ist es halt so man liebt sie oder man hasst sie wenn du auf einen etwas näselnden ton stehst geh sie anspielen

OT: Interpunktion? [B)]
 
Das ist halt das Resultat, wenn die SMS-und-Chat-Tschenereischen Einzug in unsere gepflegte Kultur hält...

(Nichts gegen dich Thunder)
 
@Btalk: Lass mal, 4 Wochen Wartezeit sind noch Ok, ich hab auf meinen Lefay knapp über ein halbes Jahr gewartet. Da konnte aber Reiner auch nichts für, Die Warterei hat sich jedenfalls ECHT gelohnt!!
 
ich spiele meinen Clover XP15.5 seit 1 Jahr, bin sehr zufrieden, Klang, Verarbeitung und Service, wenn ich mal ne Frage hatte. Der Bass gefällt meinem Basslehrer (Marleaux Mbass Custom) auch gut...
Authentische MM und JB Töne gibts eher nicht, dafür aber eine eigenständige, sehr breit gefächerte Soundpalette. Die neuen Clover Apeiron Modelle mit dem Hybrid PUP sollen schon sehr dicht an die Orginale herankommen.....
 

Zurück
Oben Unten