Schlagbretter aus Holz

stell ich mir aber ganz schick vor auf dem richtigen bass das furnier =)
pickquard mein ich ><
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum das Furnier nicht direkt auf ein Standard-(Plaste-)Pickguard kleben? Noch`n büschen Klarlack drauf und die Tüte ist geklebt.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Original erstellt von: hollybine

Funier jeder holzandel

Funier ist wohl zu dünn für ein Pickguard.
Selbst Starkfunier ist nur 1-2mm, so wie ich es kenne.


hammer du kennst was bist schon ein kracher[:D]

sollte auch für dich logisch sein das du das funier nicht alein benutzen kannst[;-)]
 
Original erstellt von: Hobelhai

Warum das Furnier nicht direkt auf ein Standard-(Plaste-)Pickguard kleben? Noch`n büschen Klarlack drauf und die Tüte ist geklebt.



Plaste in mit funier bekleben????
ein versuch wärs wert
habe trotzdem meine zweifel das es dauerhaft hält.
 
Zitat:Original erstellt von: hollybine

Zitat:Original erstellt von: Herr K

Original erstellt von: hollybine

Funier jeder holzandel

Funier ist wohl zu dünn für ein Pickguard.
Selbst Starkfunier ist nur 1-2mm, so wie ich es kenne.


hammer du kennst was bist schon ein kracher[:D]

sollte auch für dich logisch sein das du das funier nicht alein benutzen kannst[;-)]

ABer die Idee ist grundsätzlich nicht schlecht!
Man könnte sicherlich das dünne Furnier auf eine Trägerschicht aus Holz leimen, oder sogar mehrere lagen Furnier zu einer Platte verleimen.
Beides hätte den Vorteil, dass es mit normalen Holzbearbeitungsmaschinen bearbeitbar wäre.

Gruss

peter, der aber aus Kostengründen die erstere der beiden Lösungsvorschläge vorziehen würde.
 

Zitat:Original erstellt von: hollybine

Original erstellt von: Hobelhai

Warum das Furnier nicht direkt auf ein Standard-(Plaste-)Pickguard kleben? Noch`n büschen Klarlack drauf und die Tüte ist geklebt.



Plaste in mit funier bekleben????
ein versuch wärs wert
habe trotzdem meine zweifel das es dauerhaft hält.

Montagekleber klebt Alles!
 
Mehrere kreuzweise aufeinandergeleimte Furnierblätter nennt man übrigens "Sperrholz". Und das ist ist auch dünn (3 Schichten) in Modellbaushops käuflich.
Ich werde mal versuchen, ein Pickguard daraus zu fräsen. Kann aber etwas dauern!
 
Ich habe mir zwei Pickguards aus Flugzeugsperrholz 2mm dick gemacht; dunkel gebeizt und gewachst oder lackiert sieht das für meinen Geschmack sehr schick aus. Flugzeugsperrholz gibt es als Birke oder Buche, in 1, 2 oder 3 mm Dicke.
 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Mehrere kreuzweise aufeinandergeleimte Furnierblätter nennt man übrigens "Sperrholz". Und das ist ist auch dünn (3 Schichten) in Modellbaushops käuflich.
Ich werde mal versuchen, ein Pickguard daraus zu fräsen. Kann aber etwas dauern!

Da hast Du freilich wahr, allerbest, diese Vorgehensweise setzt allerdings handwerkliche Begabung und einige Werkzeuge voraus. Davon kann man aber nicht immer ausgehen.
 
Zitat:Original erstellt von: hollybine

Zitat:Original erstellt von: Herr K

Original erstellt von: hollybine

Funier jeder holzandel

Funier ist wohl zu dünn für ein Pickguard.
Selbst Starkfunier ist nur 1-2mm, so wie ich es kenne.


hammer du kennst was bist schon ein kracher[:D]

sollte auch für dich logisch sein das du das funier nicht alein benutzen kannst[;-)]

Sorry, um mehr als eine Ecke kann ich nicht denken. Ich stell mich jetzt verschämt mit dem Gesicht zur Wand. [:I]
 
Zitat:Original erstellt von: Hobelhai

Zitat:Original erstellt von: allerbest

Mehrere kreuzweise aufeinandergeleimte Furnierblätter nennt man übrigens "Sperrholz". Und das ist ist auch dünn (3 Schichten) in Modellbaushops käuflich.
Ich werde mal versuchen, ein Pickguard daraus zu fräsen. Kann aber etwas dauern!

Da hast Du freilich wahr, allerbest, diese Vorgehensweise setzt allerdings handwerkliche Begabung und einige Werkzeuge voraus. Davon kann man aber nicht immer ausgehen.
Ich werde es trotzdem mal versuchen[;-)]
 
Original erstellt von: jam_bass

Ich habe mir zwei Pickguards aus Flugzeugsperrholz 2mm dick gemacht; dunkel gebeizt und gewachst oder lackiert sieht das für meinen Geschmack sehr schick aus. Flugzeugsperrholz gibt es als Birke oder Buche, in 1, 2 oder 3 mm Dicke.


3mm + 1mm funier genau so sehe ich es auch

das vogelaugenahorn ist halt ein richtig teurer spaß
 
Ich finde die Idee mit Sägefurnier garnicht so schlecht, denn eigentlich muss so ein Schlagbrett nicht dicker als 3 mm sein. Also die alten Bakelit Schlagbretter oder die alten ,einlagigen auf 50er Jahre Strats sind auch nicht dicker.
 

Zurück
Oben Unten