...schleppst du schon oder willst du nicht mehr...

Danke für Eure Tipps, und danke @Prof-A. für Deine beharrlichen Hinweise auf die Strategie mit der zweiten Box.

...ich verweise da lieber "auf dein eigenes Gehör"... - ...du weisst also, wie der Eich-Kombo (mit Zusatzbox) "klingen kann"... - ...die Rückschlüsse diesbezüglich muss und werde ich dir überlassen (denn es ist dein Sound, den du hören möchtest und selbstverständlich auch sollst)...

Wenn du mich fragen würdest, ob eine "Vong-Filterung" für dich die richtige Wahl ist, dann müsste ich antworten: ...Eher nicht...(Mutti sachte ümmer, ich soll nich lügen)... - ...bevor du mit deinem Verstärker "allein" keinen "Sound" hinbekommst, wird dich die "Vong-Filterung" leider nicht retten... - ...ich weiss, das sind lediglich "meine Tipps" und du bist und bleibst der Herr über deine Sachen... - ...aber "Tipps" darf ich dir bestimmt auch geben... - ...Diese sind wirklich nur "gut gemeint"...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
@aBaxxi, was würde denn ein solcher Vong-Filter bei meinem Problem bewirken?
Und @Prof-A., warum denkst Du, dass er nicht bewirkt, was ich benötige?

Bezieht Ihr Euch darauf, dass ich beschrieb, dass bei aufgedrehten Potis jeder Anschlag und fast jede Dämpfung mit unangenehmen metallischen Kräng-Geräuschen übertragen werden?

Ich benütze bisher keine Effektgeräte, weil dadurch der Aufbau noch komplizierter wird, und weil ich auch gar nicht weiß, ob ich Verzerrung, Wahwah, Echo oder anderes überhaupt spielen möchte.
 
@aBaxxi, was würde denn ein solcher Vong-Filter bei meinem Problem bewirken?
Und @Prof-A., warum denkst Du, dass er nicht bewirkt, was ich benötige?

Bezieht Ihr Euch darauf, dass ich beschrieb, dass bei aufgedrehten Potis jeder Anschlag und fast jede Dämpfung mit unangenehmen metallischen Kräng-Geräuschen übertragen werden?

Ich benütze bisher keine Effektgeräte, weil dadurch der Aufbau noch komplizierter wird, und weil ich auch gar nicht weiß, ob ich Verzerrung, Wahwah, Echo oder anderes überhaupt spielen möchte.

...weil ich glaube, dass du dann eben nicht weißt, was du damit erreichen könntest...nimm es mir bitte nicht übel...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vong ist kein "Effekt". Ein Vong filtert dir nur das weg, was du nicht brauchst und zwar so, wie es ein normaler Bassamp niemals hinbekommen kann, da ihn die entsprechend steilen Filter fehlen.

Mir fallen auf Anhieb auch nur zwei Amps ein, dir teilweise Funktionen des Vong eingebaut haben.
-Markbass Little Mark (30Hz Lowcut & VLE-(LPF-)Regler)
-Mesa Subway D-800+ (HPF-Filter)

Was man mit LPF- und HPF-Filtern macht?
Den Zissel steilflankig ausblenden, ohne das dir zuviele Höhen/Hochmitten verloren gehen und den undefinierten Wummer-Tiefbass steilflankig rausfiltern, ohne das dir Druck oder Bassfundament verloren geht.
Ergebnis: Ein sauber akzentuierter klaren fetter Bassound, der rund und ausgeglichen klingt, auch auf wummernden Holzbühnen, in dröhnigen Räumen, usw...
Wer sowas ausprobiert hat, benutzt es wahrscheinlich sehr oft oder immer. Wer sowas noch nicht ausprobiert hat, sollte das ruhig mal machen...
 
...weil ich glaube, dass du dann eben nicht weißt, was du damit erreichen könntest...nimm es mir bitte nicht übel...
Ich nehm Dir doch nix übel, aber eine Antwort und Erklärung wäre mir natürlich lieber gewesen. :bier:

Ein Vong filtert dir nur das weg, was du nicht brauchst ...
30Hz Lowcut & VLE-(LPF-)Regler ... HPF-Filter ...
LPF- und HPF-Filtern macht? Den Zissel steilflankig ausblenden ... und den undefinierten Wummer-Tiefbass steilflankig rausfiltern ...
Ergebnis: Ein sauber akzentuierter klaren fetter Bassound, der rund und ausgeglichen klingt ...
Danke für Deine Erklärung. Wissen alle hier außer mir, was Lowcut, VLE, LPF, HPF, Zissel, steilflankig rausfiltern bedeutet? Könntet Du Dir vielleicht für mich die Mühe machen, und diese sicher kluge Erklärung übersetzen? :-)

Die Endstufe im Eich hat einen lowcut bei 20 Hz. ...
Was bedeutet das im Zusammenhang mit meinem Problem der Nebenlaute bei höherem Aufdrehen der Potis? :-)
 
hmmm ...... also , es ist nicht sinnvoll , nebengeräusche durch bunte döskes zu eliminieren ...... besser ist da , so zu spielen , das diese erst gar nicht entstehen .

wobei , bei gewissen spielarten , nebengeräusche auch zum salz der suppe werden können

nur kurz dazu : ein low cut schneidet bässe weg ..... so grob , wenn der auf 50 hz eingestellt ist , wird alles unter 50 hz leiser gemacht und je steilwandiger der ist , um so mehr wird weggenommen .

ganz tiefe frequenzen können beim bass ärger machen und im proberraum wummern ...... kosten auch nur leistung , weil man nicht wirklich was davon hat .

aber ...... auch da ist eben wieder entscheidend , wie der gesamte sound aufgebaut ist .

am besten ist es immer , mit so wenig kram wie möglich auszukommen , diesen aber auch zu nutzen wissen .

.... jeder knopp mehr kann auch zu resultate in die falsche richtung führung .
 

Was bedeutet das im Zusammenhang mit meinem Problem der Nebenlaute bei höherem Aufdrehen der Potis? :-)
Gar nichts, wie mir jetzt nach erneutem Lesen deines Ausgangsposts aufgefallen ist. Alle Potis aufdrehen stelle ich mir beim Eich, ich hatte den T300, was der gleiche Amp wie in der Combo ist, schrecklich vor. Meine Boxen haben da auch immer gut gerauscht, wenn ich den Höhenregler aufgedreht habe. Der sitzt bei Eich eben sehr hoch. Und der EQ verändert drastisch über den ganzen Regelweg. Ich würde den Gain-Regler bis zum kurzen Aufblinken der Peak-LED aufdrehen, damit die Endstufe richtig angesteuert wird. Taste-Regler eher Richtung 15 Uhr (Rich, angedickt) und dann High-Mids und oder Höhen leicht reindrehen. Oder mal immer mal frische Saiten aufziehen. Für ausversehen mitschwingende Saiten den GruvGear Fretwrap testen. Das säubert einiges an Nebengeräuschen.
 
Der Vong ist kein "Effekt". Ein Vong filtert dir nur das weg, was du nicht brauchst und zwar so, wie es ein normaler Bassamp niemals hinbekommen kann, da ihn die entsprechend steilen Filter fehlen.

...ja, das weiss ich... - ...aber hülfte es denn wirklich @crystalgreen weiter, wenn er ein "Kästchen" mehr hat, ohne seine eigene Anlage komplett verstanden zu haben...?... - ...das ist kein Vorwurf, das muss und möchte ich hierbei betonen...

-Mesa Subway D-800+ (HPF-Filter)

...der WD 800 hat diesen Filter auch... - ...und Lowcut kommt für mich nicht infrage... - ...und ich habe sähr lange probiert und gründlichst getüftelt......

hmmm ...... also , es ist nicht sinnvoll , nebengeräusche durch bunte döskes zu eliminieren ...... besser ist da , so zu spielen , das diese erst gar nicht entstehen .

...yep...:hail:...Thema: Spieltechnik, Anschlagdynamik, Dämpfungsvermögen...

am besten ist es immer , mit so wenig kram wie möglich auszukommen , diesen aber auch zu nutzen wissen .

.... jeder knopp mehr kann auch zu resultate in die falsche richtung führung .

...ich hätte es nicht bässer formulieren können...:-)...:-*...

Probieren geht über studieren...
Der Vong macht wirklich einen richtig guten Job. Nebenbei auch noch als Booster einsetzbar und super DI.

...ich gebe dir doch Recht... - ...aber: Nicht Alles ist "für Jeden" auch sinnig...

P.:-):bier:
 
Für ausversehen mitschwingende Saiten den GruvGear Fretwrap testen. Das säubert einiges an Nebengeräuschen.

...für "ungewollt mitschwingende Saiten" empfehle ich bis heute (und Unterricht habe ich auch schon gegeben) eine "saubere Spielweise"... - ...aber auch das muss man erst lernen...

P.:-):bier:
 
Ich nutze den Vong, um zuviel Höhen beim Piezo wegzufiltern. Flageoletts gehen da trotzdem.
Ich habe tatsächlich die Höhenblende am Bass selbst weit hochgeregelt, weil ich so gerne Flageolettöne spiele.
s.o.

Beim Verstärker probiere ich wahrscheinlich immer noch zu viel planlos rum
Ich mache mich jetzt unbeliebt, entschuldige. Ja. Probiere doch mal mit Plan. Dein Bass ist aktiv, bietet also viele Möglichkeiten zur Klangformung. Vielleicht zu viele. Wichtig ist doch die Frage, was du eigentlich willst.

Stelle am Bass und am Amp alles auf Mitte/neutral. Nimm das als Ausgangsbasis, so klingt dein „Setup“. Dann frage dich, ob dir daran etwas nicht gefällt, und was das ist. Was stört dich, was soll sich ändern? Schreib das auf.

Versuche dann am Amp was zu ändern. Erst mal einfach mit dem Tasteregler. Wenn das unbefriedigend ist, schreib auf was dich gestört hat oder unbefriedigend blieb oder auch gefallen hat.

Mach dann das gleiche mit dem EQ des Amps. Höre mal darauf, was die einzelnen Regler bewirken. Versuche, das mit deiner Klangvorstellung in Einklang zu bringen. Auch hier: aufschreiben.

Pause. Noch nichts am Bass ändern. Mach das gleiche dann nochmal bei einer Bandprobe, du weißt ja dann ungefähr was die Regler bewirken. Stört dich hier im Zusammenspiel das gleiche oder was anderes? Aufschreiben. Dann wie oben, Tasteregler, aufschreiben, EQ, aufschreiben.

Bisher ist das alles zu vage. Ich lese das hier ja alles mit, und ich habe leider nicht verstanden was du eigentlich willst. Geh doch mal wissenschaftlich ran, definiere das Problem, überlege, mit welchen vorhandenen Möglichkeiten es anzugehen wäre und teste ob das funktioniert oder warum nicht. Versuchsbeschreibung.

Effektgeräte, Zusatzboxen etc. verkomplizieren die Sache nur noch mehr. Zuerst musst du wissen was du willst, vorher kommst du nicht weiter.

Die Testergebnisse kannst du dann hier posten, und erst dann kann man wirklich etwas sinnvolles raten. Alles andere ist Stochern im Dunklen.

:bier:
 
Ich lese das hier ja alles mit, und ich habe leider nicht verstanden was du eigentlich willst. Geh doch mal wissenschaftlich ran, definiere das Problem, überlege, mit welchen vorhandenen Möglichkeiten es anzugehen wäre und teste ob das funktioniert oder warum nicht. Versuchsbeschreibung.

...das war so ziemlich "das Erste", was ich @crystalgreen empfahl... - ...erst Alles auf Neutral...(und Volume am Bass auf "volle Kanne"), Überblend auf neutral ebenso wie Tone... - ...und dann langsam herantasten...

P.:-):bier:

P.S. Es geht doch nicht darum, wer weiss es bässer, sondern darum, @crystalgreen die Tür zu "seinem Sound" zu öffnen... - ...schlussendlich muss "Ihm" sein Sound gefallen...
 
P.S. Es geht doch nicht darum, wer weiss es bässer, sondern darum, @crystalgreen die Tür zu "seinem Sound" zu öffnen... - ...schlussendlich muss "Ihm" sein Sound gefallen...
Genau. Da hilft nur langsam rantasten, aber kontrolliert. Ich empfahl auch mal eine Aufnahme der Band, wer selbst spielt hört anders als das Publikum. Evtl. stört da ja gar nichts oder etwas anderes.
 
Ich empfahl auch mal eine Aufnahme der Band, wer selbst spielt hört anders als das Publikum.

...das ist so...:opa:... - ...entspannt "die eigene Aufnahme" zu hören (ohne selbst zu spielen) bringt sehr häufig wesentliche Erkenntnisse... - ...seither benutze ich auch mehr "höhere" Töne auf dem Bass - es klingt dann insgesamt insich stimmiger... - ...das gilt latürnich nur songabhängig...

P.:-):bier:
 

Zurück
Oben Unten