schnelles Ansprechen - Amps die „an den Fingern kleben“

Ich gehe aber davon aus, dass du danach meine Einschätzung nachvollziehen kannst
Kann ich auch so schon gut nachvollziehen. Ich hab meinen 70er SVT schon an allen möglichen Boxen gespielt.
Je nach Box, er kann beides, er kann sowohl langsam und er kann auch schneller.
Am schnellsten ist er an der geschlossenen 810er

Das es ggf. nicht am Sag liegt -> habe ich schon eingeräumt, brauchen wir nicht weiter draufrumrutschen....

🤷‍♂️
Ja, hab verstanden, gegebenenfalls liegt's nicht daran. So viel kann man gerade eben noch einräumen.

Wenn du irgendwo wissen willst wie sich ein zu langsamer Amp anhören würde.
Nimm dir ne Sound Bearbeitungssoftware. Nimm einen LPF (ohne Shelf) mit -6dB/Oktave Flankensteilheit.
Beginne bei ca. 15kHz und dann gehe mit der Filterfrequenz immer weiter nach unten.
Irgendwann wirst du die Wirkung des "zu langsam" deutlich hören können.
Und genau so würde sich ein Amp in der Praxis anhören wenn er tatsächlich "langsam" wäre!
 
Aber dicke Trafos speichern schon Energie. Da haben die Techniker nicht unrecht.
Zum Sag. Das ist doch nach meinem Verständnis das Phänomen, dass die Betriebsspannung in Röhrenverstärkern mit angelegtem Eingangssignal über die Zeit nach unten wandert (und sich bei fehlendem Input erholt). Das würde ja aber bedeuten, dass am Anfang eines gespielten Tones der meiste Bumss rauskommt und dann erst etwas leiser wird. Also eine Art Kompressor. Oder verstehe ich das falsch?
 
Ich soll aus einem youtube Video das gefühlte Ansprechverhalten eines Amps "erfühlen"/"erahnen"/"erraten"?

Ähhhhh nö
Wieso, hast du denn keine Ohren? Oder brauchst du dazu eine grafische Visualisierung des Signals?

Also ich zumindest kann die Transienten (transiente Vorgänge/Übergänge) recht gut hören.
 
Kann ich auch so schon gut nachvollziehen. Ich hab meinen 70er SVT schon an allen möglichen Boxen gespielt.
Je nach Box, er kann beides, er kann sowohl langsam und er kann auch schneller.
Am schnellsten ist er an der geschlossenen 810er


Ja, hab verstanden, gegebenenfalls liegt's nicht daran. So viel kann man gerade eben noch einräumen.

Wenn du irgendwo wissen willst wie sich ein zu langsamer Amp anhören würde.
Nimm dir ne Sound Bearbeitungssoftware. Nimm einen LPF (ohne Shelf) mit -6dB/Oktave Flankensteilheit.
Beginne bei ca. 15kHz und dann gehe mit der Filterfrequenz immer weiter nach unten.
Irgendwann wirst du die Wirkung des "zu langsam" deutlich hören können.
Und genau so würde sich ein Amp in der Praxis anhören wenn er tatsächlich "langsam" wäre!
Ich soll mir also "erarbeiten" wie ein "langsamer" Amp sich anhört?

Ok, nochmal: ICH definiere schnell / langsam über das Spielgefühl....



Anyway.....
Du hast Recht, ich meine Ruhe :bier:
 
Aber dicke Trafos speichern schon Energie. Da haben die Techniker nicht unrecht.
Nö, kann er nicht, das Innere des Eisenkern ist so gut wie feldfrei. Was bitteschön genau sollte hier irgend etwas in welcher Form speichern können sollen?

Vielleicht meinen die Techniker ja Trafos mit Luftspalt im Eisenkern. Diese Variante wird von Technikern gerne bemüht um die Gefährlichkeit von Spannungs-Überschlägen zwischen den Windungen bei Übertragern zu begründen.
Nur, der Übertrager in meinem Röhrenamp hat überhaupt keinen Luftspalt im Eisenkern, auch der Netztrafo nicht.

Manchmal (oder oft) wählen die Techniker dann auch gerne Argumente die nur für Streufeldtransformatoren Gültigkeit besitzen.
 
Ich soll mir also "erarbeiten" wie ein "langsamer" Amp sich anhört?
Ich für meinen Teil muß es ja nicht, ich weiß ja wie es sich anhört wenn irgendwo im Gesamtsystem etwas tatsächlich zu langsam wäre, wenn die Slew-Rate zu klein wäre, egal ob jetzt Verstärker oder eine beliebige andere Komponente im System.

Die andere Variante mit dem (extremen) HPF der die Gruppenlaufzeit arg in die Höhe treibt, und zumindest psychoakustisch sich wie "langsam" anhören und/oder auch anfühlen kann, dafür bräuchtest du dann schon so etwas wie LT-Spice. In der Fachwelt werden solche Erscheinungen mit den Dämpfungseigenschaften eines Systems (Verstärker und Box) beschrieben. Da könntest du vielleicht schon mal etwas von gehört haben.
Da gibt es nämlich so Spezialisten, die verwenden extra dicke Boxenleitungen (größer 1,5er Querschnitte) damit die Dämpfung so gut wie möglich ist.
Nach deiner Auslegung bzw. Erfahrungswerten müsste ein Verstärker mit besonders dicken Boxenleitungen eigentlich schneller sein als mit profanen Standard 1,5er Querschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@E-A-D-G
Ich ziehe die Einladung zurück, du bist mir zu anstrengend und besserwisserisch!
Alles Gute :bier:
Nochmal, ich kann nachvollziehen warum der ein oder andere einen bestimmten Verstärker als langsam im Spielgefühl empfindet.
Ich kann aber auch nachvollziehen was die Gründe sind, wo man Ursachen finden kann, die dazu führen können.
Mit Latenzzeiten DSP oder Übertragern die Signale verrunden (sollen) und vielen anderem mehr (wie dem Sag) hat's halt nur leider nichts zu tun, und auch nicht damit dass der Verstärker tatsächlich irgendwo oder wie auch immer, in welcher Form, zu langsam wäre oder sein könnte.

Die Idee mit dem LPF -6dB/Oktave Flankenstelheit war dann auch tatsächlich sehr ernst gemeint. Eben deswegen weil es das tatsächliche klangliche Verhalten wiederspiegelt wenn irgend eine Komponente, ganz egal welche, tatsächlich zu langsam wäre.

BTW, mir ist daneben auch vollkommen bewusst wie die Technik von vielen Technikern immer wieder falsch erklärt wird.
Nur weil etwas immer wieder falsch erklärt wird, und von vielen geglaubt und dann genau so wieder weitergegeben wird, es wird dadurch nicht besser wahr.

Ich meine, alleine die Vorstellung ein dicker Eisenkern würde nennenswert magnetische Energie speichern (können) nur weil er groß ist? Und daraus resultierend Vorteile gegenüber kleinen Schaltnetzteilen?
Das ist doch absurd, ...nur weil man (der/die Techniker) den Luftspalt im Eisenkern quasi "vergessen" hat den man dazu braucht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt gut ein Jahr einen AD 200 gespielt. Ich fande den wirklich eher gemächlich. Auf seine Weise hat das was. Für eine Rockband ist das schon ganz fein. Hatte den da an einer 15er Diesel mit Glockenklang Uno als Sub. Davor dann einen Rickenbacker. Das röhrt schon ganz gut.
Bin jetzt aber wieder in einer Death Metal Band. Da passt der Sound und eigentlich das komplette Equipment absolut nicht. Man will ja banddienlich spielen.
Habe neben dem AD eine Mesa D-800+ gehabt. Der ist deutlich schneller in der Ansprache.
War dann mal zum Testen bei MP. Da kann man ja auf Knopfdruck die Amps umschalten. Also der D-800+ als Referenz, weil ich den ja kenne.
Dann hat der mitgenomme Gitarrist die Amps durchgeschaltet.
SVT Classic, auch ehrt gemächlich.
SVT VR 50th Heritage, ja das ist der Sound, wie man in haben will. Da kann der Classic einpacken. Schon gefühlt deutlich direkter. Auch mehr Höhen im Ton. Vielleicht machen die es.
Dann stand da ein gebrauchter Mesa 400+. Das nenne ich mal direkt! Zusammen mit meinem Stingray 5 war das wirklich brutal! Die Röhren war schon alt, aber das tat der Sache keinen Abbruch. Da ist der Ton wirklich schon da bevor man die Saite überhaupt richtig angeschlagen hat.
Habe jetzt in der Zwischenzeit noch einen Mesa Prodigy ergattern können. Der ist im Vergleich zum AD auch wirklich deutlich direkter und schneller in der Tonentfaltung.
Vor kurzem konnte ich dann noch einen Mesa M6 ergattern können. Der setzt dem ganzen wirklich die Krone auf. Der ist wirklich sofort da. Das macht sehr viel Spaß. Amp-GAS seit dem bei 0.
Die Amps, die ich früher mal gespielt habe waren ein Bass Base 600 und ein SWR 750x. Die würde ich auch eher zu den direkteren Amps zählen. Ist halt viel Eisen dabei. Für mich braucht es das auch.
Wie immer kommt es halt auf den Kontext an. Wäre ich noch in der Rockband, würde ich wahrscheinlich mit dem AD weiterhin glücklich sein. Das ist halt so ein Bud Spencer Amp. Der haut Dich von oben unangespitzt in den Boden. Der Mesa kommt da eher mit der schneller Bruce Lee Handkante.

Mir sind da die technischen Gegebenheiten recht egal. Ich will Spaß an den Amps haben und sie sollen funktionieren. Für mich muss es auf jeden Fall ein direkter Amp sein, wie auch immer das funktioniert. Aber ich habe gemerkt, das es da klare Unterschiede gibt. Was ja gut ist, da jeder Jeck unterschiedlich ist 🍻.
 
Wie immer kommt es halt auf den Kontext an. Wäre ich noch in der Rockband, würde ich wahrscheinlich mit dem AD weiterhin glücklich sein. Das ist halt so ein Bud Spencer Amp. Der haut Dich von oben unangespitzt in den Boden. Der Mesa kommt da eher mit der schneller Bruce Lee Handkante.
😂
Sehr geil beschrieben, so empfinde ich das auch 👍
 
Bist herzlich zum testen eingeladen....
Mit ein bisschen Vorlauf wären wohl mit Unterstützung von @StonerGreg und @Behzi folgende Amps zum "Geschwindigkeitstest" da:

Matamp GT150
Matamp GT200
70s V4B

vs

M9
Sunn 1200s

Dazu diverse verschiedene Boxe, u.a.
215 geschlossen
Diverse 215 ported
810
410

Ich gehe aber davon aus, dass du danach meine Einschätzung nachvollziehen kannst 👍

Das es ggf. nicht am Sag liegt -> habe ich schon eingeräumt, brauchen wir nicht weiter draufrumrutschen....

🤷‍♂️
Matamp GT120 könnte ich ebenfalls noch beisteuern. :bier:
 

😂
Sehr geil beschrieben, so empfinde ich das auch 👍

Exakt so habe ich das ebenfalls empfunden. Und der Sunn hat noch 40er Schleifpapier um die Handkante gewickelt.

Technisches Analysebrimborium ist vielleicht eine (echt anstrengende) Herangehensweise, aber hast du, Kollege @E-A-D-G denn AD, M3/6 und Sunn schonmal in echt gespielt und direkt(!) miteinander verglichen?

Nein? Mach mal :bier:
 
Technisches Analysebrimborium ist vielleicht eine (echt anstrengende) Herangehensweise, aber hast du, Kollege @E-A-D-G denn AD, M3/6 und Sunn schonmal in echt gespielt und direkt(!) miteinander verglichen?

Nein? Mach mal :bier:
Würde ich auch vorschlagen. Das ganze Theoretisieren bringt nämlich mal exakt garnix. Bei mir stehen der Sunn 1200s, der M9, ein AH350SMX und ein Matamp GT200. Alle selbsternannten Theorieexperten sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen, wie diese Amp im echten Leben an verschiedenen Boxen ansprechen, ganz ohne Simulation und LT Spice-Gedöns. Wer misst, misst Mist. Wer fühlt, kann es dann vielleicht nachvollziehen.
 
Und den fand ich total gemütlich :rofl: .
Ejaal, Hauptsache man hat Spaß :-).
Ey komm, dass ist ist jetzt 20 oder was Jahre her 😉. Damals war das ein super guter Amp. Da bin ich mit meinem alten Volvo von OS bis ins Saarland gekachelt und habe den Amp für einen Appel und Ei bei einem netten Basser abgeholt. Das waren noch die Anfangstage von eBay.
Über den Amp hatte damals auch der Basser von Vader gespielt, da sein Amp abgeraucht war. Er fand den ziemlich gut. Davor war tatsächlich noch ein 19“ ADA MB-1 Preamp! Kennt das Teil noch jemand?
War aber alles Sack-schwer. Schon damals. Zwei 410er mit über 40kg dazu. Hat aber gut Alarm gemacht.
Aber der SWR 750x war besser, da hast Du recht.
Aber bei Mesa bin ich jetzt angekommen. Das passt für mich einfach.
Aber ich hatte auch tatsächlich nach meinem Unfall, wo ich nur ein paar Kilo tragen durfte, einen Markbass LM II. Sogar in Limited Gold 😉. Der war wirklich nicht schlecht. EBS MultiComp davor und dann passte das. Waren halt mit die ersten, die das so handlich konnten. Da war ich in der Zeit echt froh drüber. Aber jetzt kann ich zum Glück auch wieder mehr heben. Da darf es dann auch gerne der M6 sein.

Also: weniger Theorie, mehr Praxis. Einfach zocken und Spaß haben. Der Rest wird eh noch schwer genug in den nächsten Jahren…
 
Das der Orange AD 200 zu langsam sein soll und nicht für Death Metal taugt, hätte ich auch gedacht. Der Basser von Dying Fetus beweist live (Hellfest und alle gigs ab 2022) das Gegenteil. Komisch 🤔
 
Das der Orange AD 200 langsam sein soll und nicht für Death Metal taugt hätte ich gedacht. Der Baader von Dying Fetus beweist das Gegenteil. Komisch 🤔

Stop! Niemand hat von absoluten Zuständen gesprochen. Es geht lediglich um den Vergleich langsame/schnelle Ansprache. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Würde ich auch vorschlagen. Das ganze Theoretisieren bringt nämlich mal exakt garnix. Bei mir stehen der Sunn 1200s, der M9, ein AH350SMX und ein Matamp GT200. Alle selbsternannten Theorieexperten sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen, wie diese Amp im echten Leben an verschiedenen Boxen ansprechen, ganz ohne Simulation und LT Spice-Gedöns. Wer misst, misst Mist. Wer fühlt, kann es dann vielleicht nachvollziehen.
Das hatten wir ja eh noch mal vor. Alle man in den Pott zu Dir 😉.
Dein 200er ist aber auch so ein Monster!
Der hat mich ja in Hannover sowas von weggeblasen mit einem PJ Bass. Absolut brutal. Da kann dann der AD wirklich einpacken.

Aber zusätzlich zu Bass, Amp und Box muss man auch immer die Räumlichkeiten mit in den Vergleich aufnehmen. Hatte ja die 412er Powerhouse. In unserem recht kleinen Proberaum ging das gar nicht. Die konnte sich einfach nicht entfalten. Das klang einfach nicht gut. Jetzt mit der 410er Powerhouse passt das wieder.
Es ist immer die komplette Kette. Das sind echt viele Parameter. Und sobald dann andere Musiker dazu kommen ist eh wieder alles anders. Ich bin ja schon froh, dass nur ich jede Woche einen anderen Bass mitbringe 🙈. Unser Gitarrist hat zum Glück immer die gleiche Klampfe am Start. Das wäre sonst absolutes Chaos.
 
Damals war das ein super guter Amp.
Das ist heute auch noch ein super Amp.

Aber der SWR 750x war besser, da hast Du recht.

Dieses "schnell" ist für mich gar kein wichtiges Kriterium bei einem Amp.
Wie gesagt, ich hatte ja auch schon Einiges hier stehen und auf Bühnen and i really don`t care.
Hauptsache es klingt. Was mir viel wichtiger(geworden) ist sind fix ansprechende Bässe :ugly: .
 
Das der Orange AD 200 zu langsam sein soll und nicht für Death Metal taugt, hätte ich auch gedacht. Der Basser von Dying Fetus beweist live (Hellfest und alle gigs ab 2022) das Gegenteil. Komisch 🤔
Ok, mit Ampeg Kühlschrank. Kann man machen.
Ich habe ja nicht gesagt, dass das generell nicht passt.
Bei mir war es die Kette:
Rickenbacker - AD - Diesel/Uno.

Wir sind auf B- Standard unterwegs.
In der Rockband war es Eb.
Der Diesel möchte ich ungern auf Dauer das gehacke auf der B-Saite zumuten. Die ist ja eher nicht so stark in den tiefen Bässen. Da ich jetzt einen Spector LX5 spiele haut der natürlich ordentlich was raus.
Mir persönlich passt da im Kontext einfach der Mesa Sound besser.
Ich bin halt in der glücklichen Lage, dass ich mir das aussuchen kann als kleiner Hobby Basser.
Der AD ist ein super Amp für das, was er sein soll. Hast Du den mal mit einem Rick zusammen gespielt? Der absolute Knaller!
Aber wenn ich jetzt Vollröhre will, dann nehme ich meine kleine Prodigy Lunchbox mit knapp 13kg und habe noch mehr Spaß. Halt immer alles sehr individuell.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten