schnelles Ansprechen - Amps die „an den Fingern kleben“

Das der Orange AD 200 zu langsam sein soll und nicht für Death Metal taugt, hätte ich auch gedacht. Der Basser von Dying Fetus beweist live (Hellfest und alle gigs ab 2022) das Gegenteil. Komisch 🤔
Niemand hat gesagt, daß der AD so lahm ist, als daß man damit nicht die Stilistik XY spielen könnte. Wo hast Du das denn gelesen? Es gibt eben Amps, die gefühlt schneller sind als andere, das war die eigentliche Kernaussage. Das hat nichts mit „nicht geeignet für bestimmte Stile weil zu langsam“ zu tun.
 
Technisches Analysebrimborium ist vielleicht eine (echt anstrengende) Herangehensweise,
da magst du recht haben, und bei so einigem von dem was man hier an "technisch fundierten" Argumenten als Ursache für langsam hier vorgesetzt bekommt, man könnte meinen, der Mond bestünde aus Schweizer Käse, und nicht aus Mondgestein und Staub!

aber hast du, Kollege @E-A-D-G denn AD, M3/6 und Sunn schonmal in echt gespielt und direkt(!) miteinander verglichen?
Meinst du etwa die Unterschiede würden dann noch deutlicher ausfallen als zwischen meinen drei Verstärkern, so hinsichtlich der gefühlten Qualität bezogen auf langsam und schnell?

Bei Gelegenheit, bestimmt.

Spiel mal nen SVP-pro in eine Digam 5000 Endstufe.
Und dann experimentiere und spiel ein bisschen mit unterschiedlichen (Gain-)Einstellungen zwischen Gain- und Drive-Regler, du wirst Bauklötze staunen!
 
Und dann experimentiere und spiel ein bisschen mit unterschiedlichen (Gain-)Einstellungen zwischen Gain- und Drive-Regler, du wirst Bauklötze staunen!
Glaubst Du wirklich und ernsthaft, das hätte außer Dir noch niemand vorher gemacht? Da staune ich aber wirklich Bauklötze… ich dachte immer, es wäre normal, daß man sich mit seinen Amps, verschiedenen Klangregelungen, verschiedenen Gains und den Wechselwirkungen der Parameter untereinander auseinandersetzt, um letztendlich klanglich ans Ziel zu kommen. Deswegen erstaunt mich die Absolutheit Deiner Aussage schon ein wenig. Naja, immerhin weiß ich jetzt, daß der Mond nicht aus Käse besteht. Vielen Dank dafür! 👍
 
Darum spielen wir dann auch wohl Spector, was 🍻.
Eben, kannste auch an einem Eimer Kotze hängen - ist dann halt schnelle Kotze :-) .

Zu dem Rest halte ich es persönlich lieber wie der Comedian, der leider schon lange seinen wichtigsten Rat selbst nicht befolgt, und halte meine Fräse:D auf Grund von wenig Ahnung der Materie.
 
Glaubst Du wirklich und ernsthaft, das hätte außer Dir noch niemand vorher gemacht? Da staune ich aber wirklich Bauklötze… ich dachte immer, es wäre normal, daß man sich mit seinen Amps, verschiedenen Klangregelungen, verschiedenen Gains und den Wechselwirkungen der Parameter untereinander auseinandersetzt, um letztendlich klanglich ans Ziel zu kommen. Deswegen erstaunt mich die Absolutheit Deiner Aussage schon ein wenig. Naja, immerhin weiß ich jetzt, daß der Mond nicht aus Käse besteht. Vielen Dank dafür! 👍
Das ist ja das tolle am M6: Gain auf 13 Uhr, EQ Flat und den Master wirklich nur einen Hauch hochziehen und da ist der Sound auch schon in der Magengrube. Mehr traut man sich da ja schon gar nicht mehr 😂.

Eben, kannste auch an einem Eimer Kotze hängen - ist dann halt schnelle Kotze :-) .
Definitiv!
Zu dem Rest halte ich es persönlich lieber wie der Comedian, der leider schon lange seinen wichtigsten Rat selbst nicht befolgt, und halte meine Fräse:D auf Grund von wenig Ahnung der Materie.
Ist wahrscheinlich das beste jetzt.
Wir könnten jetzt noch sagen, dass ein Preci das geilste von der Welt ist und hier ja Bassic ist 😂.
Ich höre ja für mich, ob das gut klingt oder nicht und im Idealfall höre ich das nicht nur für mich selbst, sondern auch für die gesamte Band. Wir sind nunmal das Bindeglied oder auch der Kit oder wie auch immer,
 
Niemand hat gesagt, daß der AD so lahm ist, als daß man damit nicht die Stilistik XY spielen könnte. Wo hast Du das denn gelesen? Es gibt eben Amps, die gefühlt schneller sind als andere, das war die eigentliche Kernaussage. Das hat nichts mit „nicht geeignet für bestimmte Stile weil zu
Ich habe das tatsächlich so im Beitrag vom Rosenkohl gelesen/verstanden. Und daher ein Gegenbeispiel gebracht.
 

Das ist ja das tolle am M6: Gain auf 13 Uhr, EQ Flat und den Master wirklich nur einen Hauch hochziehen und da ist der Sound auch schon in der Magengrube. Mehr traut man sich da ja schon gar nicht mehr 😂.


Definitiv!
Stopp, Einspruch, das gilt so nicht, das kann ich so nicht gelten lassen.
Das gilt für meinen SVP-pro an der Digam 5000 (Schrott Digi-Geklapper).
Gain auf 13:00, jawoll, ganz genau, Master auf Flat, langt aus, den Gain vorsichtig nach oben ziehen, und die Schrott Digitalendstufe ohne Eisen ist gerade mal auf 2/3 maximal offen.
Richtig, vorsichtig hoch mit dem Master am SVP-pro, es beginnt sehr schnell gewaltig zu Donnern, und der Sound klebt an den Fingern...
 
Wie, ihr glaubt ernsthaft, dass es den Mond wirklich gibt? :confused:
Nach der Hohlwelt Theorie befinden sich Mond und Sonne, und auch Sterne, falls es diese überhaupt geben sollte, im Inneren der Erde, und nicht außerhalb irgendwo im Weltraum.
Es gab vor einiger Zeit mal zu Beginn der Corona Krise so einen Typen der die Allgemeine Verschwörungstheorie postuliert hat mit der sich so ziemlich alles, aber auch wirklich alles, erklären lässt.
Auch die Ursache für langsam und schnell bei Verstärkern ist damit eindeutig und zweifelsfrei erklärbar.
 
Glaubst Du wirklich und ernsthaft, das hätte außer Dir noch niemand vorher gemacht? Da staune ich aber wirklich Bauklötze… ich dachte immer, es wäre normal, daß man sich mit seinen Amps, verschiedenen Klangregelungen, verschiedenen Gains und den Wechselwirkungen der Parameter untereinander auseinandersetzt, um letztendlich klanglich ans Ziel zu kommen. Deswegen erstaunt mich die Absolutheit Deiner Aussage schon ein wenig. Naja, immerhin weiß ich jetzt, daß der Mond nicht aus Käse besteht. Vielen Dank dafür! 👍
Nö, ernsthaft glaube ich es eigentlich nicht. Aber es soll ne Menge an Bassisten geben, sofern das Forum hier uns nicht belügt, die drehen den Master generell voll auf, und regeln die Gesamtlautstärke alles mit Gain.

Müsste man suchen wann es Thema hier war, die Frage danach, wie handhabt ihr das mit der Volume Regelung, Master oder Gain?
So weit ich mich noch erinnere, ich glaube es war in etwa 50/50 wie es praktiziert wird.
Oder war es im Amerikanischen Forum? Oder gar in beiden?

Ich überleg gerade ob man mein "Statement" oben wirklich so ernst nehmen konnte, so bezogen auf die Empfehlung an mich ich solle doch die Amps mal anspielen?
Gerne, ich hab hier nur im Moment keinen dieser Amps bei mir rumliegen. Und ich kenne auch niemanden der einen hätte.

Wenn man es mal von dem Standpunkt aus betrachtet dass 50% der Bassisten dazu tendieren alles mit Gain zu regeln bei Master auf voll, die anderen 50% eher dazu tendieren Gain auf, ja auf was denn jetzt genau, halt auf irgend einen Pegel, und dann Volume mit Master, da kann schon sehr viel unterschiedliches passieren im Gesamtergebnis.

Ich find's aber super, jetzt zum Vorwurf machen wollen, ja das macht doch aber jeder, die Sounds ausloten die gehen, und trotzdem lügt das Forum doch hoffentlich hier nicht?

Wer hat denn jetzt recht?
 
Es gibt eben Amps, die gefühlt schneller sind als andere, das war die eigentliche Kernaussage.
Nicht war, sondern eher jetzt ist.
Einfach nochmal den ersten Beitrag des OP lesen und die ersten Kommentare dazu.
Da ging es schon (noch) eher um physikalische Schnelligkeit (und den eher unglücklich anmutenden Versuchen technischer Erklärungen dazu), denn um psychoakustische Wahrnehmung die eh immer individuell geprägt ist. Zum Glück, sonst wären alle Geschmäcker gleich, und es gäbe keinerlei Vielfalt mehr auf diesem Planeten (falls es denn überhaupt einen gibt, und nicht eine Scheibe. oder gar inverse Erdkugel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich auch vorschlagen. Das ganze Theoretisieren bringt nämlich mal exakt garnix. Bei mir stehen der Sunn 1200s, der M9, ein AH350SMX und ein Matamp GT200. Alle selbsternannten Theorieexperten sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen, wie diese Amp im echten Leben an verschiedenen Boxen ansprechen, ganz ohne Simulation und LT Spice-Gedöns. Wer misst, misst Mist. Wer fühlt, kann es dann vielleicht nachvollziehen.
Leider eh viel zu weit weg von mir, obwohl einen Besuch in das Revier meines Geburtsortes, das würde mir schon gut gefallen.

Was das ganze angebliche sinnlos Gedöns und theoretisieren anbelangt, ohne die ganze (Sinnlos-)Theorie dahinter würde es überhaupt keinen Verstärker geben können.
Wir könnten dann alle Kontrabass spielen.
Auch darüber kann man durchaus drüber nachdenken, ob man das wirklich will.
 
Zuletzt bearbeitet:
@StonerGreg
kleiner Tipp für euren geplanten Feldversuch.
So weit machbar bzw. es möglich ist, dann versucht auch Kombinationen unterschiedlicher Preamps mit unterschiedlichen Endstufen.
Sollte ja bei den meisten problemlos gehen, mit dem Send in den Input/Return einer anderen Endstufe zu gehen.

Es erhöht natürlich den ganzen Aufwand des Vergleichens, kann aber durchaus sehr interessante und auch aufschlussreiche neue Erkenntnisse/Ergebnisse zum Vorschein bringen.

edit:
oder z.b. mit dem (aktiven) Bass direkt in die Endstufe und damit dann rein nur die Endstufen hinsichtlich "schneller" Ansprache gegeneinander vergleichen und bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keine Ahnung davon hat dass so ein markant wirkendes Voicing im Amp fest eingebaut bzw. drin sitzt, man an der passiven Klangregelung rumschraubt bis man seinen Sound gefunden hat, das Voicing im Hintergrund aber noch irgendwo mitzumpelt, schon denkbar dass es dazu führen kann dass der Amp mit markantem Voicing im Grundsound als "schneller" oder zumindest direkter empfunden werden kann.
Wenn ich das mal so verstehe, dann wird ein Amp umso "langsamer", je mehr versucht wird, "seinen" Sound zu verbiegen.
Das kann ich mit meinen Erfahrungen in Einklang bringen.
 
So ist es. Der Matamp GT200 ist spürbar „langsamer“ als der Sunn oder der M9.
Es ist natürlich auch immer wichtig, was gewünscht ist. Manchmal ist eine Wolldecke besser passend als die Spitzhacke im Geröllfeld.
Bei schnellem Geachtel ist schnelle Ansprache natürlich wichtig, bei Slappen sowieso. Etwas "laid back" hat auch seinen Reiz.

Interessantes Thema. Verhakt euch nicht so.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten