schnelles Ansprechen - Amps die „an den Fingern kleben“

Nicht ganz, nicht nur alleine, der Presence Regler beim Hiwatt ist Teil der Endstufe.
Yoe, den habe ich damals schon nicht verstanden. Kam ich überhaupt nicht mit klar. An einem Tag fand ich den genial, am anderen total ätzend.
Kann das an den Songs liegen? Bei dem einen funktioniert es, beim anderen nicht?
 
ich hab mich die ganze Zeit gefragt, gibt's eigentlich noch Reggae Bassisten, oder Bassisten die nen Fretless spielen, oder Bassisten im Jazz-Trio?
Ich bin zwar weder Reggae Bassist noch Fretless Spieler, aber es soll sie geben, hab ich mal gehört.
Kenn ich auch keinen. Das sind bestimmt die 50%, die den Master voll aufdrehen und dann mit dem Gain alles einpegeln.….da kenne ich nämlich auch keinen einzigen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist natürlich auch immer wichtig, was gewünscht ist. Manchmal ist eine Wolldecke besser passend als die Spitzhacke im Geröllfeld.
Bei schnellem Geachtel ist schnelle Ansprache natürlich wichtig, bei Slappen sowieso. Etwas "laid back" hat auch seinen Reiz.

Interessantes Thema. Verhakt euch nicht so.

Auf jeden Fall. Ich habe auch den Sunn 1200 lange als Fullstack mit zwei Sunn 4x10 gespielt.

Kann absolut nachvollziehen, was über den Amp so berichtet wird und habe die Anlge auch exakt aus dem Grund dann gegen einen SVT Turm getauscht.

Das war mir einfach zu harsch in Sound und hat zum Rock/Psychedelic-was weiß- ich- Trio damals einfach nicht gepasst.
 
ich hab mich die ganze Zeit gefragt, gibt's eigentlich noch Reggae Bassisten, oder Bassisten die nen Fretless spielen, oder Bassisten im Jazz-Trio?
Ich bin zwar weder Reggae Bassist noch Fretless Spieler, aber es soll sie geben, hab ich mal gehört.
Haben wir hier im Forum.
@jaco1972 ist wenn ich mich Recht entsinne Jazztrio- Bassist (auch Fretless) und spielt die bei Jazzern beliebten, schön knackig ansprechenden Gallien Tops.
Das Laid Back muss von der Basseuse kommen, nicht vom Amp.
Master voll aufdrehen und dann mit dem Gain alles einpegeln.
Wenn man einen sehr cleanen Sound möchte, ist das ganz interessant.
Ich möchte das nicht :D .
 
Ich habe das tatsächlich so im Beitrag vom Rosenkohl gelesen/verstanden. Und daher ein Gegenbeispiel gebracht.
Du wirst für alles immer ein Gegenbeispiel finden 🍻.
Ich hatte das ja weiter oben ausgeführt. Das ist meine persönliche Situation gewesen. Ich hatte den AD ein paar mal mit zum Proben. Hat mir nicht so gut gefallen. Der Mesa sitzt da einfach direkter im Mix.

Dying Fetus sind cool und haben wirklich was drauf! Ich bin aber eher in der Schweden Death Szene verwurzelt, höre die aber auch mal ganz gerne.
Die waren ja damals mit einem Viersaiter auf C# unterwegs als ich die das letzte Mal im Pott Live gesehen hatte.
Das macht schon ein bisschen was aus.
Die alten Röhrenamps und dazu zähle ich einen AD, funktionieren (auch wieder für mich persönlich) mit Viersaitern so bis D Standard gefühlt am besten. Noch tiefer gestimmt kommt das nicht mehr so druckvoll.
Das kann bestimmt auch wieder jemand theoretisch erklären ab welcher Frequenz da Schluss ist 😉.

Geiler Songs, könnt Ihr direkt mitzocken:
 
Ich versuche mal zusammenzufassen:
…es geht nur um Amps. Nicht um die weiteren Bestandteile der Signalkette, die das positiv oder negativ beeinflussen, zumal jede Box, jeder Effekt usw. Seine eigenen Gründe hat, das Ansprechverhalten zu beeinflussen.
…nicht jeder kennt dieses „Phänomen“ oder besser diesen „Effekt“, oder ist in der Lage Unterschiede auszumachen
…. Es ist definitiv nichts was sch nur so anfühlt, oder von dem man nur denkt dass es so ist, weil (Begründung nicht verstanden, da unverständlich…auch wenn solche Begriffe wie Psyschakustik verwendet werden, was in dem Zusammenhang übrigens falsch ist)
…es gibt keinen Wert, der standardisiert in den Spezifikationen der Amps zu finden wäre.
Das waren die Fakten, die bis jetzt erarbeitet wurden.

Naheliegende Vermutungen drehen sich um die Klangformung und die Vorstufe.
Demnach hängt es nicht an einer, wie auch immer gearteten „Trägheit“ der Endstufe, sondern um die Aufarbeitung der Frequenzen, die die Vorstufe der Endstufe zu verstärken gibt.
Ich bin mir sicher, dass die Entwickler von Mesa oder Steve W. Rabe, David Nordschow und wie sie noch alle heissen, die uns seit den 80ern und bis noch vor kurzem, mit Amps versorgt haben, die uns jauchzen und frohlocken ließen, genau wussten worum es bei dem Thema geht.
Die kannten die „Knöppe“ ganz genau, die man drücken muss um einem Amp eine schnelle Ansprache zu verpassen.
Vielleicht gehts ja auch um bestimmte Bauteile, die nur schwer herzustellen, oder sehr teuer sind.

…mal was ganz persönliches: Ich finde es schade, manchmal ist sogar ein bisschen „fremdschäm“ dabei, wenn bei so einem Thema mit ganz vielen technischen Fachbegriffen argumentiert wird, ohne diese zu erklären oder im Kontext klar herauszuarbeiten.
Es gibt Themen, da kann man sich nur in Fachchinesisch oder Mathematik austauschen. Bei diesem Thema ist das nicht nötig.Dda reicht die Fachterminilogie von uns Bassisten voll und ganz..
 
Anscheinend ja nicht, wenn mehrere Basseusen ein und denselben Amp mal „langsam“, mal „schnell“ finden.
Da hast du recht.
Aber es gibt Tendenzen und bei einigen Amps Übereinstimmungen.
Mir war nicht klar, dass dieses Thema so nebulös ist. Für mich war es immer eindeutig, dass es schnelle und langsame Amps gibt. Niemals never nicht wäre ich davon ausgegangen, dass das ernsthaft in Frage gestellt wird. Das war überraschend… Ich führe das aber auf die individuellen „Thresholdeinstellungen“ bei unterschiedlichen Menschen zurück.

Ich wollte eigentlich nur wissen woran es liegt und ob man das an einem Wert festmachen kann, den man in der Beschreibung eines potentiellen neuen Amps finden kann …..und welche Amps zu welcher Kategorie gehören.…wohlwissend das die meisten Amps im unauffälligen Mittelfeld platziert sind. Die die im Mittelfeld sind, werden dann vielleicht wegen anderer Qualitäten oder persönlicher Präferenzen der einen oder anderen Gruppe zugeordnet.

Vielleicht geht die schnelle Ansprache ja auch auf kosten anderer wichtiger Kriterien. Nach meiner Erfahrung neigen die schnellen Amps dazu eher harsch zu klingen…
 
Nö, ernsthaft glaube ich es eigentlich nicht. Aber es soll ne Menge an Bassisten geben, sofern das Forum hier uns nicht belügt, die drehen den Master generell voll auf, und regeln die Gesamtlautstärke alles mit Gain.

Müsste man suchen wann es Thema hier war, die Frage danach, wie handhabt ihr das mit der Volume Regelung, Master oder Gain?
So weit ich mich noch erinnere, ich glaube es war in etwa 50/50 wie es praktiziert wird.
Oder war es im Amerikanischen Forum? Oder gar in beiden?

Ich überleg gerade ob man mein "Statement" oben wirklich so ernst nehmen konnte, so bezogen auf die Empfehlung an mich ich solle doch die Amps mal anspielen?
Gerne, ich hab hier nur im Moment keinen dieser Amps bei mir rumliegen. Und ich kenne auch niemanden der einen hätte.

Wenn man es mal von dem Standpunkt aus betrachtet dass 50% der Bassisten dazu tendieren alles mit Gain zu regeln bei Master auf voll, die anderen 50% eher dazu tendieren Gain auf, ja auf was denn jetzt genau, halt auf irgend einen Pegel, und dann Volume mit Master, da kann schon sehr viel unterschiedliches passieren im Gesamtergebnis.

Ich find's aber super, jetzt zum Vorwurf machen wollen, ja das macht doch aber jeder, die Sounds ausloten die gehen, und trotzdem lügt das Forum doch hoffentlich hier nicht?

Wer hat denn jetzt recht?
Wer wie seinen Master und Gain einstellt, war nicht der Punkt der Diskussion und hat mit der eigentlichen Ausgangsfrage nichts zu tun. Du konstruierst einen Sachverhalt und arbeitest Dich dann daran ab. Kann man machen, ist aber nicht zielführend.
Leider eh viel zu weit weg von mir, obwohl einen Besuch in das Revier meines Geburtsortes, das würde mir schon gut gefallen.

Was das ganze angebliche sinnlos Gedöns und theoretisieren anbelangt, ohne die ganze (Sinnlos-)Theorie dahinter würde es überhaupt keinen Verstärker geben können.
Wir könnten dann alle Kontrabass spielen.
Auch darüber kann man durchaus drüber nachdenken, ob man das wirklich will.
Auch hier, den Terminus "sinnlos" hast Du ins Rennen geworfen. Das kam nicht von mir. Ich habe nie bestritten, daß die Theorie dahinter essentiell ist, damit die Praxis zufriedenstellend funktioniert. Was ich meinte ist., daß Dir eine Spice-Simulation alles zeigen kann außer dem Spielgefühl im echten Leben.

Du magst ja wirklich richtig viel Ahnung von der Materie zu haben aber technische Zusammenhänge für den interessierten Laien ohne Arroganz und "Hohlerde'-Quatsch rüberzubringen, scheint nicht unbedingt zu Deinen Stärken zu gehören. Schade.
 

…mal was ganz persönliches: Ich finde es schade, manchmal ist sogar ein bisschen „fremdschäm“ dabei, wenn bei so einem Thema mit ganz vielen technischen Fachbegriffen argumentiert wird, ohne diese zu erklären oder im Kontext klar herauszuarbeiten.
Es gibt Themen, da kann man sich nur in Fachchinesisch oder Mathematik austauschen. Bei diesem Thema ist das nicht nötig.Dda reicht die Fachterminilogie von uns Bassisten voll und ganz..
Genau:-)
Jo Oli, dass liegt am Sag.....
Was liegt denn am Sag? Und auf wessen? Und was issn das für ein Sag?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja nen Amp, der hat gar keinen Masterregler, sondern nur Gain. Da ist der Master immer voll auf. Der fühlt sich sehr direkt an.

Ich glaub aber eher, es liegt am Grundvoicing; Mittenlastig = direkt; badewannig = gutmütig.
 
Ich hab ja nen Amp, der hat gar keinen Masterregler, sondern nur Gain. Da ist der Master immer voll auf. Der fühlt sich sehr direkt an.

Ich glaub aber eher, es liegt am Grundvoicing; Mittenlastig = direkt; badewannig = gutmütig.
Das war auch meine anfängliche Vermutung, musste aber fast das genaue Gegenteil feststellen. Meine SWR sind sicher keine Amps, die mittenlastig ausgelegt sind. Die Ampeg, die ich kenne schon eher …und die sind alle eher im Mitrelfeld, bzw. unterem Mittelfeld. (Ausser dem bereits erwähnten SVT 3)
 
.... könnte auch an was anderem liegen .

wenn man hier liest , scheint der eq bereich hier ganz vorne bei den vermutungen zu liegen .

.... und in jedem eq gibts massig kondensatoren ..... und kondensatoren beeinflussen die phase des signals , und ich denke , das sie das über den gesamten frequenzbereich unterschiedlich machen .

jetzt wäre die frage , ob alle amps mit diesen mager eqs ( da fällt mir grad nur so fender ein , wo der eq nur aus 2 kondensatoren besteht ) direkter klingen .

ev ist es ja so , das eben dadurch das gefühl der schnelligkeit in der wahrnehmung stattfindet ?

spielt man zb mit chorus oder phaser und schaltet danach auf clean , wundert man sich doch eigentlich immer , wie schön direkt der ton da ist ..... chorus und phaser schieben die phase ordentlich , was ja genau der effekt ist .

... mal so in den raum schmeiß
 
Vielleicht geht die schnelle Ansprache ja auch auf kosten anderer wichtiger Kriterien. Nach meiner Erfahrung neigen die schnellen Amps dazu eher harsch zu klingen…
Klar, wenn du da mit deinem fixen Spector reingehst ;-) .
Es gibt Bässe brauchen knackige Amps um aus dem Quark zu kommen, Andere nicht. Sorry, ich kann einfach die Signalkette nicht auslassen bei der Fragestellung:D.
Ich glaub aber eher, es liegt am Grundvoicing; Mittenlastig = direkt; badewannig = gutmütig.
Vor allem wenn Du die Wanne Richtung Höhen auslaufen lässt, dann wird es richtig wattig.
Ansonsten empfinde ich eine dezente Wanne je nach Amp(!) sogar als einem knackig direkten Sound helfend.

Ist einfach zu viel Subjektivität im Thema🤷‍♀️.

Beispiel aus meiner Praxis:
Ich hatte mal einen Genz Benz GBE 1200. Ein Stadionmonster, zwei Kanäle(Fet und Tube), die konnte man sogar zusammenschalten, völlig irres Gainstaging.
Die immense Power hing wirklich direkt am Finger, aber jetzt kommt es - ich fand den Amp deswegen nicht besonders schnell. Stark, aber nicht schnell. Den habe ich dann gegen das etwas schwächere Modell GBE 750 getauscht, weil der Amp Overkill für mich war. Der war immer noch sehr kräftig, klang ein wenig wärmer - aber ich fand ihn trotzdem etwas direkter, schneller wenn man so will.
Wir reden hier über Nuancen, aber ich fand sie wahrnehmbar.
@StonerGreg , du hattest doch die Kiste, wie war das bei dir?
 
jetzt wäre die frage , ob alle amps mit diesen mager eqs ( da fällt mir grad nur so fender ein , wo der eq nur aus 2 kondensatoren besteht ) direkter klingen .

ev ist es ja so , das eben dadurch das gefühl der schnelligkeit in der wahrnehmung stattfindet ?
Guter Punkt! Möchte ich (für mich) aber trotzdem verneinen, weil der Sunn und der M9 das genaue Gegenteil eines „Mager-EQ-Amps“ sind. Beide sind voll ausgestattet, mit Graphic-EQs und allen denkbaren Schnickschnack.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten