Shortys - Im Land der Kurzen

  • Ersteller Ersteller Gast68070
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.261
Möglichkeiten über Möglichkeiten! ich stimme meinen Shortscale mit White Nylons auf DGCF and i like it - Musik machen kann man damit auch.

Ergo: Tiefer geht immer!;)
 
  • Like
Reaktionen: MrBumBumBum

  • #3.262
Ich will eigentlich gar nicht, dass mein(e) Shortscales genauso wie meine Longscales klingen. Ich habe sie ja schliesslich, WEIL sie eben anders als meine Longscales klingen. Wenn ich will, dass es wie ein Longscale klingen soll, dann spiele ich auch einen.
 
  • Like
Reaktionen: olbass, Kaymony und MrBumBumBum
  • #3.263
Grob gesagt: Stimme die E Saite deines Long Scale tiefer auf D und klemme einen Capo auf den 2. Bund, dann hast du in etwa das Spielgefühl und den Sound eines 30 1/4 " Short Scale Basses. Schnell gemacht.... probiers aus.

Vielen wird die Saite dann zu labbrig sein. Deshalb gibt es Short Scale Saiten, man versucht durch Saitenstärke und Beschaffenheit etwas mehr Zug auf die E Saite zu bekommen.
Habe gerade mal an der Wand an verschiedenen Bässen (Mensuren) die E-Saite gezupft. Da ist kaum Unterschied zu spüren (Alle haben die gleichen 30-90 Saiten drauf). Labberig ist da wirklich gar nichts.
 

  • #3.265
Aha, du spürst keinen Unterschied, wenn du die Seiten tiefer stimmst? Gute Saiten!
Doch natürlich schon, aber eben nicht, wenn ich meine verschieden Bässe in Normaltuning anzupfe. Da sind unwesentliche Unterschiede. Massive Unterschiede spüre ich hingegen, wenn ich statt meiner dünnen Drähte dickere Saiten auch bei gleicher Mensur spiele.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #3.266
Mann muss auch bedenken dass der Zug der Saiten bei Shorties zwar geringer ist, aber eine kürzere Saite steifer, weniger flexibel ist. Kennt ja jeder, weil umso höher ich greife, desto steifer ist die Saite. Ich finde deshalb klingen dünnere Saiten auf Shorties besser. 105er sind viel zu steif. Es spielt sich angenehm aber die Saite schwingt nicht so gut durch die hohe Steifigkeit. Mit Roundcore Saiten geht es noch am ehesten mit dickeren Saiten. Die TI Jazz Flats sind z. B. 106, aber sehr flexibel und das funktioniert gut.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: seppblind, uncool sam und Grga
  • #3.267
Aber letzteres gilt nicht für die H-Saite. Die erzeugt wegen ihrer Dicke sehr viel Grundton, aber kaum noch Obertöne. D.h., messtechnisch fette H-Saite, die aber wegen der fehlenden Obertöne komplett untergeht. Auch schon bei 80cm Mensur. Wer die TIs (und die meisten anderen Nicht-Roundwounds, insbesondere die Pyramid Black Nylon - da ist das genauso) spielen können möchte, wird eine komplett andere H-Saite nehmen müssen. Vor allem eine dünnere. Bisher hatte ich da noch nichts gefunen.
 
  • #3.268
Aber letzteres gilt nicht für die H-Saite. Die erzeugt wegen ihrer Dicke sehr viel Grundton, aber kaum noch Obertöne. D.h., messtechnisch fette H-Saite, die aber wegen der fehlenden Obertöne komplett untergeht. Auch schon bei 80cm Mensur. Wer die TIs (und die meisten anderen Nicht-Roundwounds, insbesondere die Pyramid Black Nylon - da ist das genauso) spielen können möchte, wird eine komplett andere H-Saite nehmen müssen. Vor allem eine dünnere. Bisher hatte ich da noch nichts gefunen.
Von Pyramid gibts ein Shortscale Set 40-60-80-100-120 in Stahl und Rounds. Immerhin.
 
  • #3.269
Aber letzteres gilt nicht für die H-Saite. Die erzeugt wegen ihrer Dicke sehr viel Grundton, aber kaum noch Obertöne. D.h., messtechnisch fette H-Saite, die aber wegen der fehlenden Obertöne komplett untergeht. Auch schon bei 80cm Mensur. Wer die TIs (und die meisten anderen Nicht-Roundwounds, insbesondere die Pyramid Black Nylon - da ist das genauso) spielen können möchte, wird eine komplett andere H-Saite nehmen müssen. Vor allem eine dünnere. Bisher hatte ich da noch nichts gefunen.
Stimmt, die H-Saite klingt auf meinem Ibanez EHB1005SMS ungewöhnlich fett, was mir allerdings gut gefällt. Die H-Saite ist Medium Scale, die G-Saite Short Scale. Momentan ist ein Satz Long Scale Round Saiten mit 125-45 drauf. Die Marke weiss ich nicht genau, ich habe den Bass so gekauft. Die Ballends deuten auf D'Addario hin. Wenn die aktuellen Saiten platt sind, werde ich meine Hausmarke EB Regular Slinkys 130-45 aufziehen. Aber Super Slinky 125-40 würde wohl auch passen, denke ich.
 
  • #3.271
Von Pyramid gibts ein Shortscale Set 40-60-80-100-120 in Stahl und Rounds. Immerhin.
Es geht aber nicht um komplette Sets, sondern um eine zu einem fremden 4er-Satz passende H-Saite. Also TI-Flats oder Pyramid 648 + Roundwound-H. Mit möglichst passender Saitenspannung und mit möglichst passendem Ausgangspegel.
 
  • #3.272
Ich benutze auf allen Mensuren meistens die Rotosound Swingbass 66 aber immer die Longscale Sätze. Funktioniert ohne Probleme.
 
  • #3.273
Stimmt, die H-Saite klingt auf meinem Ibanez EHB1005SMS ungewöhnlich fett, was mir allerdings gut gefällt. Die H-Saite ist Medium Scale, die G-Saite Short Scale. Momentan ist ein Satz Long Scale Round Saiten mit 125-45 drauf. Die Marke weiss ich nicht genau, ich habe den Bass so gekauft. Die Ballends deuten auf D'Addario hin. Wenn die aktuellen Saiten platt sind, werde ich meine Hausmarke EB Regular Slinkys 130-45 aufziehen. Aber Super Slinky 125-40 würde wohl auch passen, denke ich.
Mein Tipp für den Ibby SMS: La Bella RX-S5B.
Die klingen gut und sind auf dem SMS sehr ausgewogen.
 
  • Like
Reaktionen: bassero, TheBass und zappo62
  • #3.274
Leider nicht nur gefühlt.
Klar. Kennst Du zufällig einen lokalen Händler, der die Saiten in kurz vorrätig hat?
Bestellung aus Übersee ist einmal schiefgegangen (talkbass, bezahlt aber niemals geliefert).
Ansonsten funktioneren die Daddario Black tapes einigermaßen, sofern man deren übezogenen Tiefbässe herausnimmt (was für mich auf die Installation von Hochpassfiltern im Instrument hinausläuft)
 
  • #3.276
Die hatte irgendwann mal aufgehört zu reagieren. Inzwischen hab ich daher nicht mal mehr die Kontaktdaten.
 
  • #3.277
GHS Bass Boomers sind bei mir auf allen Shortys.
Seit Jahren sehr zufrieden
 
  • Like
Reaktionen: funkyduck
  • #3.278
Ich hätte da gerne mal ein Problem:

Den Empfehlungen von @beate und anderen hier im Thread folgend habe ich vor ein paar Monaten auf meinen SBMM Stingray Short Scale Steel Roundwounds von Pyramid aufgezogen. Anfangs soweit auch alles i.o. die Haptik ist gut, der Sound gefällt.

Oder besser: gefiel.

Denn in der letzten Zeit habe ich so einen ganz seltsamen Choruseffekt auf der E-Saite. Und zwar nur dort und nur von Leersaite bis 3.Bund. Das kannte ich bisher nur von den dicken Saite in ganz hohen Lagen, wenn sie zu dicht in das Magnetfeld der Pickupmagneten kommen und dadurch seltsam klingen. Genauso hört sich das an.

Hattet ihr sowas auch schon mal ? Was kann das sein ?
 
  • #3.279
Trussrod lose, Saite verdreht oder defekt, zu wenig Anpressdruck auf dem Sattel, Pickup zu nah an den Saiten...
Nimm doch mal die Saite runter, ziehe sie lang & mach die noch mal neu drauf.
Falls der Effekt noch da ist, neue Saite(n) bzw. weitere Maßnahmen.
 
  • #3.280
Trussrod lose -
Saite verdreht -
oder defekt - möglich ?
zu wenig Anpressdruck auf dem Sattel -
Pickup zu nah an den Saiten -

Alles schon geprüft. Kommt ja auch nur bei der E-Saite vor, nur auf den ersten drei Bünden + Leersaite und das auch erst Monate, nach dem die Saiten aufgezogen wurden. Meine einzige Vermutung ist, dass sich evtl. die äussere Wicklung vom Kern gelockert haben könnte. Ich habe das nur so noch nie gehört und keine Erklärung dafür. Muss wohl ein neuer Satz drauf.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Bass_Zicke und matteagle

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten