Shortys - Im Land der Kurzen

Wenn das die gleichen PUs wie im Viking sind (oder zumindets die gleiche Schaltung), hast du viele Sound-Möglichkeiten.
 
Wenn das die gleichen PUs wie im Viking sind (oder zumindets die gleiche Schaltung), hast du viele Sound-Möglichkeiten.

Hallo,

Ja, der HB-4 scheint (fast) die gleiche Grundschaltung und die gleichen PU's wieder Viking zu haben. Hört sich erstmal genial an!
 
Ich weiß nicht, ob ich es schon geschrieben habe, aber was ist denn mit dem Mensinger Cazpar ? Beim Mustang gäbe es auch noch eine Lösung. Ich habe den Musicmaster (gleicher Body) einfach nach Preci Vorbild vorn und hinten geshapt. Hat nur ein Stündchen gedauert. Dann geölt und gewachst. Sieht sogar besser als vorher aus.
 
Klar geht das. Aber eigenhändig modifizieren ist halt nun mal nicht jedermanns Sache. Sonst wäre die ideale Lösung ja, einen Epi EB-0 oder einen Squier Bronco - möglichst gebraucht gekauft - zusätzlich mit Lipsticks zu bestücken, die Halstaschen genauer nachzuarbeiten (das wird den Ton verbessern), beim Squier den Korpus zu shapen und beim Epi eine kleine Gibson-Kopfplatte zu schnitzen. Oder gleich einen alten Framus-Hals aus der Bucht kaufen und einen Korpus selbst herstellen.

Aber Vorbehalte gegen Agathis-Holz per se kann ich erstmal nicht nachvollziehen. Zumindest in den alten Danelectros bestanden Decke und Boden aus Hartfaserpappe, und sie hatten doch sehr eigenartig konstruierte Brücken, die auch regelmäßig Probleme bereiteten, weil sie sich gerne mal verzogen!
 
Hallo Leute!

Dank Member Curve Spirit habe ich gerade den hier entdeckt:

http://www.hagstromguitars.de/baesse/hb-modelle/hb-4.html

Hey, das sind jetzt mal ganz neue Perspektiven!! Da klemme ich mich mal hinter!

Antesten lohnt in jedem Fall, der bietet viele Möglichkeiten und hat einen wirklich super fetten Sound allerdings war mein Exemplar nicht sooo gut verarbeitet, ich habe ihn aber nur nicht behalten, weil ich mich in eine Fender verliebt habe ...

shorty_img_20141115_081538-jpg.27429
 
Ich weiß nicht, ob ich es schon geschrieben habe, aber was ist denn mit dem Mensinger Cazpar ? Beim Mustang gäbe es auch noch eine Lösung. Ich habe den Musicmaster (gleicher Body) einfach nach Preci Vorbild vorn und hinten geshapt. Hat nur ein Stündchen gedauert. Dann geölt und gewachst. Sieht sogar besser als vorher aus.

Hallo Jost,

Wie ich schon gelegentlich schrieb, gefallen mir die Cazpars schon gut. Vor allem der kleine mit dem hellen Body, den 24 Bünden und den beiden Delano-Humbuckern, der aber derzeit nicht lieferbar ist ("4p Natural Custom").

Aber: ich wohne wirklich zuweit von Aldenhoven (und auch zuweit von Polen) weg, das ist kein Witz, und habe dort in der Ecke auch keine Bekannten, Verwandten oder berufliche Bezugspunkte (um neben einer Dienstreise - nach Feierabend natürlich- mal das Nützliche mit dem sehr Angenehmen zu verbinden)! Ich müsste Minimum zwei dreitägige Reisen absolvieren, zuerst um zu Testen und um mit Adrian das Projekt zu besprechen und danach nochmal um das Instrument in Empfang zu nehmen...da kostet mich der Bass dann locker das zwei- bis dreifache und ich kann gleich einen lokalen Gittenbauer bei mir beauftragen, mir einen Shorty zu bauen. Billigflüge nach Köln, Düsseldorf, Niederrhein-Airport Weeze, Lüttich oder Aachen-Maastricht gibt es von mir aus leider nicht!

[¦)][¦)][¦)]Kann nur hoffen, das der Braunkohletagebau eines Tages soweit vorankommt, das Aldenhoven nach Südwestdeutschland verlegt werden muss[¦)][¦)][¦)] Dann würde vielleicht was gehen. Oder besser: Mensinger/Adrian schauen sich nach zusätzlichen Stützpunkthändlern im In- und Ausland (der neue Händler in Chile hilft mir auch nicht wirklich weiter) um....aber bis dahin brauche ich eh einen Shorty!
 
Zuletzt bearbeitet:
Antesten lohnt in jedem Fall, der bietet viele Möglichkeiten und hat einen wirklich super fetten Sound allerdings war mein Exemplar nicht sooo gut verarbeitet, ich habe ihn aber nur nicht behalten, weil ich mich in eine Fender verliebt habe ...

shorty_img_20141115_081538-jpg.27429

He, super Bahfour!

Was waren denn so die "Nickeligkeiten" beim HB-4 bezüglich Fertigungsqualität? Und: ist der Body jetzt aus Mahagoni (siehe Hagstrom internationale Webseite) oder aus Nato (seihe Hagstrom-Deutschland-Webseite)?????

"Fetter Sound" hört sich gut an!!
 
Klar geht das. Aber eigenhändig modifizieren ist halt nun mal nicht jedermanns Sache. Sonst wäre die ideale Lösung ja, einen Epi EB-0 oder einen Squier Bronco - möglichst gebraucht gekauft - zusätzlich mit Lipsticks zu bestücken, die Halstaschen genauer nachzuarbeiten (das wird den Ton verbessern), beim Squier den Korpus zu shapen und beim Epi eine kleine Gibson-Kopfplatte zu schnitzen. Oder gleich einen alten Framus-Hals aus der Bucht kaufen und einen Korpus selbst herstellen.

Aber Vorbehalte gegen Agathis-Holz per se kann ich erstmal nicht nachvollziehen. Zumindest in den alten Danelectros bestanden Decke und Boden aus Hartfaserpappe, und sie hatten doch sehr eigenartig konstruierte Brücken, die auch regelmäßig Probleme bereiteten, weil sie sich gerne mal verzogen!

Hast recht, (heftig) basteln ist nicht jedermanns Sache.

Bezüglich Agathis: ich habe mal den WW Rockbass Alien Standard (Boden und Zargen Agathis) mit dem WW Rockbass Alien DeLuxe (gleiche Decke, Boden und Zargen aus Bubinga) rein akustisch miteinader verglichen....der Agathis-Kollege klang deutlich mumpfiger (obwohl keine Linde [¦)]). Bei einem Solidbody-Bass mag das geringer ausfallen, da die Schwingungserzeugung- und Abnahme verschieden ist, aber dennoch, Agathis ist echt nicht der Knüller für mich.

Edith meinte noch: Uuups, da ist irgendetwas beim Editieren schiefgelaufen...gerade korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da
Hallo Jost,

Wie ich schon gelegentlich schrieb, gefallen mir die Cazpars schon gut. Vor allem der kleine mit dem hellen Body, den 24 Bünden und den beiden Delano-Humbuckern, der aber derzeit nicht lieferbar ist ("4p Natural Custom").

Aber: ich wohne wirklich zuweit von Aldenhoven (und auch zuweit von Polen) weg, das ist kein Witz, und habe dort in der Ecke auch keine Bekannten, Verwandten oder berufliche Bezugspunkte (um neben einer Dienstreise - nach Feierabend natürlich- mal das Nützliche mit dem sehr Angenehmen zu verbinden)! Ich müsste Minimum zwei dreitägige Reisen absolvieren, zuerst um zu Testen und um mit Adrian das Projekt zu besprechen und danach nochmal um das Instrument in Empfang zu nehmen...da kostet mich der Bass dann locker das zwei- bis dreifache und ich kann gleich einen lokalen Gittenbauer bei mir beauftragen, mir einen Shorty zu bauen. Billigflüge nach Köln, Düsseldorf, Niederrhein-Airport Weeze, Lüttich oder Aachen-Maastricht gibt es von mir aus leider nicht!

[¦)][¦)][¦)]Kann nur hoffen, das der Braunkohletagebau eines Tages soweit vorankommt, das Aldenhoven nach Südwestdeutschland verlegt werden muss[¦)][¦)][¦)] Dann würde vielleicht was gehen. Oder besser: Mensinger/Adrian schauen sich nach zusätzlichen Stützpunkthändlern im In- und Ausland (der neue Händler in Chile hilft mir auch nicht wirklich weiter) um....aber bis dahin brauche ich eh einen Shorty!

Da bliebe dann noch das Shapen des Mustang. Ist kein großes Ding und macht den Bass ein bißchen einzigartig. Wirklich kaputtmachen kann man auch nichts, im schlimmsten Fall sieht es etwas schlampig aus. In meinem Fall war da gar kein Risiko, da es ein 1976er ist und der ist echt roadworn, da passte es natürlich voll ins Bild.
 

Da bliebe dann noch das Shapen des Mustang. Ist kein großes Ding und macht den Bass ein bißchen einzigartig. Wirklich kaputtmachen kann man auch nichts, im schlimmsten Fall sieht es etwas schlampig aus. In meinem Fall war da gar kein Risiko, da es ein 1976er ist und der ist echt roadworn, da passte es natürlich voll ins Bild.

Dazu habe ich eine Frage. Mein Mustang ist von '73 oder '74 und hat ein Shaping. Laut Cadfaels geschichtlichem Abriss:
http://161589.homepagemodules.de/t42f28-Der-Fender-Mustang-Bass-von-bis.html
(auf Seite 7) haben alle Mustangs zwischen 1969 und 1981 das Shaping. Folglich müsste deiner älter sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu habe ich eine Frage. Mein Mustang ist von '73 oder '74 und hat ein Shaping. Laut Cadfaels geschichtlichem Abriss:
http://161589.homepagemodules.de/t42f28-Der-Fender-Mustang-Bass-von-bis.html
(auf Seite 7) haben alle Mustangs zwischen 1969 und 1981 das Shaping. Folglich müsste deiner älter sein.

Du hast recht, es sieht so aus als hätte ich einen Mustang von 1976,aber ich habe einen Musicmaster von 1976 (das hatte ich in ein paar Posts vorher erwähnt, aber in diesem Post vergessen nochmal zu schreiben) und der hatte leider kein Shaping. Ich hatte Basseman3 nur den Tip gegeben das vielleicht auch mal zu versuchen.
 
Sorry, das habe ich dann falsch verstanden. Wie hast du eigentlich den Lack runter bekommen? Und du hast jetzt einen Musikcmaster in Natur? Goil.
 
He, super Bahfour!

Was waren denn so die "Nickeligkeiten" beim HB-4 bezüglich Fertigungsqualität? Und: ist der Body jetzt aus Mahagoni (siehe Hagstrom internationale Webseite) oder aus Nato (seihe Hagstrom-Deutschland-Webseite)?????

"Fetter Sound" hört sich gut an!!

Hallo,

So, das hat sich wohl erledigt für mich...(siehe HB-4 Fred). Wirklich schade, schade, schade!
Aber ich sehe es dann auch nicht ein, das ich so einem Instrument (vielleicht hunderte) Kilometer hinterherfahre, das muss schon zu mir kommen, und zwar möglichst einfach (gilt für einen Hagstrom genauso wie für einen Cazpar), weil wenn es mal ein Garantie- oder sonstiges Problem mit dem Teil gibt, möchte ich das direkt und einfach lösen können.
 
Sorry, das habe ich dann falsch verstanden. Wie hast du eigentlich den Lack runter bekommen? Und du hast jetzt einen Musikcmaster in Natur? Goil.
Er ist schwarz (an vielen Stellen schon matt) und nur die shapings sind natur. Ich finde das paßt sehr gut, da die Naturfarbe im Prinzip der Kopfplatte entspricht. Ich schicke dir gern mal ein Foto (hier bekomme ich aus irgendeinem unerfindlichen Grund nichts hochgeladen.
Ich habe zuerst eine grobe Raspel genommen und dann mit einer Ziehklinge geglättet. (Schleifpapier geht auch)
 
nur die shapings sind natur. Ich finde das paßt sehr gut, da die Naturfarbe im Prinzip der Kopfplatte entspricht. Ich schicke dir gern mal ein Foto
Danke, das kann ich mir vorstellen. Für mich ist das eher nichts, ich habe lieber "ganz oder gar nicht". Aber zum ausprobieren an einem Billigbass ist das natürlich einen Versuch wert.

Bilder lade ich hier per drag-and-drop. Einfach in das Antwortfenster reinziehen, einen Moment warten, dann wird es angezeigt.
 
Ich möchte hier gerade mal einwerfen dass die Bespielbarkeit meines 72er EB-0 wirklich super ist. Nur schade dass ich nicht den originalen PU sondern "nur" einen aktuellen Gibson drin habe.

Der hat nen grßeren, dickeren und weniger geshapten Korpus als die Modelle von heute und auch die typischen Modelle bis 1970 und das trägt sehr zu einem ausgewogeneren Spielgefühl bei.
Danach fühlte sich der Preci irgendwie komisch an.

Will sagen: Man kann sich sehr wohl an Sound und Spielgefühl der Gibsonbässe gewöhnen, wenn man offen ist und nicht erwartet, dass ein 7ender draus wird...
 
Man kann sich sehr wohl an Sound und Spielgefühl der Gibsonbässe gewöhnen,
Ich finde die auch sehr interessant, aber mit der Optik kann ich leider gar nichts anfangen. Und in der Jazz-Combo sieht schon der Mustang komisch aus. Obwohl: letztens habe ich eine Jazzformation in der Glotze gesehen, da spielte der Bassist einen Warwick. Geschmackssache halt. Fenderbässe sieht man in der Jazz-Szene ja mittlerweile häufiger, obwohl die mir im Bandkontexrt meist nicht zusagen.
 
Na nen Rivoli, EB-1 oder EB 2 wäre doch in ner Jazzformation durchaus denkbar. Ich hätte da auch gar kein Problem mit nem Ripper oder nem alten EB-0 oder 3.

Es wird oft vergessend dass die Formen alle schon recht alt sind und lange vor Heavy Metal eingeführt wurden.
 

Zurück
Oben Unten