Shortys - Im Land der Kurzen

  • Ersteller Ersteller Gast68070
  • Erstellt am Erstellt am
  • #521
Das ist ein Stück Metal durch das Du hinter dier Brücke die Saiten ziehst. Dadurch ist mehr Platz zwischen Ballend und dem Auflagepunkt auf der Brücke und man kann die Intonation (besser) einstellen.
Äääh, sorry, aber verstanden habe ich das nicht. Ich verlagere das Ballend hinter die Brücke statt in dieselbe. Wieso kann ich dann die Intonation besser einstellen? Vielleicht hilft mir ein Bild auf die Sprünge …
 

  • #522
Das Problem der Gibsonschen 3-Punkt-Brücke ist, dass bei E und machmal auch bei A der Teil der Saite, über den der Kern verdrillt ist, um das Ballend zu halten, über den Steg hinaus in den schwingenden Teil der Saite ragt und dies dann die Intonation beeinträchtigt.

Die einfachste und billigste Abhilfe sind ein oder seltener zwei Muttern M5, die man auf die Saite fädelt. Sie erzwingen einen zusätzlichen Abstand zwischen Ballend und Steg. Dadurch bleibt dann die Inhomogenität außerhalb des schwingenden Bereichs der Saite.

So, wenn es jemand mit weniger Worten erklären kann, immer her damit ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Dad, mexicola, Cymon und eine weitere Person

  • #524
Schönes Teil. Glückwunsch. Was ist eine Stringbar? Hast Du einen Link dazu?
Hey, danke dir!
Wurde ja jetzt schon ausführlich von einigen hier erklärt, aber ich kann da noch einen Link hinzufügen, wo ich das Ding entdeckt habe und wo man auch ein ganz gutes Bild davon sieht:
Flyguitars.com
Dort heißt das Teil "Mod Bar", ich habs für mich selbst Stringbar genannt. 8D
@TheBug hats schon gesagt, ich hab das Teil nicht gekauft, sondern meine Bridge (damals die vom Epiphone Thunderbird) ausgemessen und mir hier in meiner Firma zwei Stück davon anfertigen lassen (ich arbeite in einem Stahlbaubetrieb), zwei für den Fall, dass ich irgendwann mal noch einen Bass der Sorte Thunderbird haben werde. Nun isses der EB-0 geworden. :D
Und in der Tat, die Wicklung liegt nicht mehr auf dem Saitenreiter auf und die Intonation lässt sich sehr genau einstellen.

EDIT:
Hier gibt es auch noch ein sehr gutes Bild aus der Nähe!
Allerdings habe ich für meine Mod Bar einen deutlich kleineren Durchmesser gewählt, sodass die Bar viel weiter unter diese Pfalz der Brücke rutscht, so wie auch auf dem Bild bei Flyguitars. Dadurch hat sie mehr Kontakt, bzw. dementsprechend auch die Saiten.
 
  • #525
Gute Info danke. Ich habe auf eine Hipshotbridge umgerüstet ist aber optisch bei Deinem Bass vielleicht nicht so passend. Viel Spaß mit Deinem EB 0-Speciale
 
  • #526
Danke auch dir! Heute Abend wird er sich in der lauten Kellerband vorstellen dürfen. In der anderen Band hatte ich ihn schon mit, allerdings mit alten Saiten vom Vorbesitzer und ohne Setup und Mod Bar. Einfach Karton auf und zur Probe :D War trotzdem ok, bin gespannt was heute geht.
 
  • #527
...ich geb zu: Ich bin froh, das sich der Düsenberg als "Ladenhüter" erwiesen hat.

18715030583_c991188200_z.jpg
 
  • #528
Ja das sind schon ganz besonders schöne Teile. warum Ladenhüter?
 
  • #529
Ladenhüter ist der falsche Begriff. Dieser hier war nie im Laden, der hat nicht mal eine Seriennummer :bier:

Sollte eigentlich verkauft werden, um einen Stingray zu finanzieren, aber irgendwie geben die Leute lieber 200€ weniger für einen China-Bass aus, statt für einen echten Made-in-Germany Bass.
Glück für mich - mittlerweile hab ich mir den Stingray gekauft und der Star Bass begeistert in der Zwischenzeit wieder.
 
  • Like
Reaktionen: Semigradler
  • #530
Wie würdest Du den Unterschied zwischen Rounds und Flats auf Deinem Mustang beschreiben? Raus mit dem Text Hugo!

Flats passen m.M.n überhaupt nicht zum Mustang.
Keine Ahnung wie die Squier Mustangs sind, aber die Japan und die alten US Mustangs klingen am Besten mit Rounds. Ich nutze schon sehr lange Bass Boomers.
Auf dem 77er Mustang, dem Musicmaster und jetzt auch auf dem Düsenberg - beste Wahl.
 
  • Like
Reaktionen: Semigradler
  • #531
Kurze Rückmeldung zur ersten Bandprobe mit dem EB-0s ("special" :D):
Zuerst die kurze Info, dass der Sound des Proberaums allgemein sehr... schwierig ist. Langer schmaler also Schlauchförmiger Raum, keine optimale Instrumentenverteilung möglich...
Anfangs war ich enttäuscht, der Bass klang wenn alles andere leise war sehr geil, aber mit allen zusammen kam ich kaum bis gar nicht durch und es gab auch keinen Druck im Bassbereich. Hatte zuerst den PU-Wahlschalter in Mitte, sprich beide PUs gespielt. Dann geswitcht auf nur Neck-PU. Ging gar nicht, kaum mehr was gehört oder gefühlt.
Doch dann die Erleuchtung: nochmal geswitcht und nur den Neck-PU gespielt und siehe da, alles bestens. Druck ist da, der Sound ist durchsetzungsfähig. Die restliche Probe hat viel Spaß gemacht. :D
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #532
Flats passen m.M.n überhaupt nicht zum Mustang.
Keine Ahnung wie die Squier Mustangs sind, aber die Japan und die alten US Mustangs klingen am Besten mit Rounds. Ich nutze schon sehr lange Bass Boomers.
Auf dem 77er Mustang, dem Musicmaster und jetzt auch auf dem Düsenberg - beste Wahl.
Flats passen schon.
Kommt halt drauf an was man machen will.
Hab derzeit die Chromes drauf.
Ich finds gut.
Spiele nur Finger kein Pick
 
  • #533
Flats passen schon.
Kommt halt drauf an was man machen will.
Hab derzeit die Chromes drauf.
Ich finds gut.
Spiele nur Finger kein Pick

Hallo,

Ich denke schon auch, das Flats auf einen Mustang passen. Man muss halt ausprobieren, welche einem persönlich am Besten passen.
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #534
Hallo,

Ich denke schon auch, das Flats auf einen Mustang passen. Man muss halt ausprobieren, welche einem persönlich am Besten passen.

Aber genau das, was die Flats (zB Chromes, wobei La Bella hier wesentlich besser kommen) auf einem Preci ausmachen ist beim Mustang aufgrund der kurzen Mensur nicht gegeben.
Druckvoller Mustang/Musicmaster Sound = Rounds und Tonblende 50-90%.
Gleiches Setting mit Flats: großer Mumpf, undefinierter Bass.
Aber Achtung: Alleine, zuhause für sich klingt das immer sehr gut.

Bestes Beispiel: Black Nylons.
Alleine auf dem Preci, wie auf dem Düsenberg und dem Danelectro wunderbar. Sobald die Band dazukommt ist das Bass (& Druck) weg.


Genau das Gegenteil beim Jack Cassady:
Mit Rounds beliebig, langweilig / mit Chromes ein Bassmonster.
Und: Der JC ist ein Longscale.

16810199815_dac75fb7f6_z.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650
  • #535
mit Chromes ein Bassmonster
Echt? Habe auf meinem z. Zt. DR Low Riders und der Bass gefällt mir sehr gut so.
Hhhhmhh. Habe aber noch ein Päckchen Chromes rumliegen, mal schauen.
Bis jetzt gefielen mir Flats nur auf meinem Höfner Club Bass.

Was ist denn das für eine nette Brückenabdeckung?
 
  • #536
Keine Ahnung - hab ich seinerzeit so gekauft.
 
  • #537
Könnt ich so nicht sagen das es mit
Flats mumpft.
Daheim spiel ich den Mustang garnicht.
Matschiger Sound kommt aber selten
allein von den Saiten.
Der Casady hat mir weder mit Flats noch
Rounds gefallen......so unterschiedlich kann
Geschmack sein.
Abgesehn davon is dies auch kein Shorty
 
  • #538
Abgesehn davon is dies auch kein Shorty


Das steht da auch.
Flats auf Shortscale haben mir bisher nur JazzB77 von Rotosound auf meinem Höfner 5oo/1 gefallen. Das war rund, druckvoll.
Ein weiterer Grund gegen Flats auf dem Mustang: String-thru, find ich bei steifen Saiten ungünstig.
 
  • #539
Bestes Beispiel: Black Nylons.
Alleine auf dem Preci, wie auf dem Düsenberg und dem Danelectro wunderbar. Sobald die Band dazukommt ist das Bass (& Druck) weg.

Kann ich in dieser Allgemeinheit nicht bestätigen: mein RD ist mit Daddario Tapes extrem druckvoll, auf meinem Epi EB-3 kommen sie auch gut. Aber ich besitze anderen Bässe, auf denen sie grausam klingen.
 
  • #540
Nicht "grausam" - die klingen sogar sehr gut. Für sich allein gehört.
In Kombination mit der Band fehlt aber plötzlich der Druck. Vielleicht sind die BNs darum auch nicht oft auf Bühnen vertreten
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten