Sollte man ein Vintage Instrument "reparieren" oder im Originalzustand belassen?

Bei dem Bass kann ich mir kaum vorstellen, dass ihn irgendjemand im Originalzustand sucht, bzw. wenn doch dann bereit ist, dafür einen irren Vintagepreis für den Originalzustand zu bezahlen. Den würde ich beim Bassbauer professionell in spielbaren Zustand versetzen lassen, vorausgesetzt der Sound stimmt. Falls nicht, dann spar Dir das Geld und hänge ihn an die Wand, bis irgendein verrückter Sammler das Teil unbedingt haben will.
 
Die Alternative wäre ggf, das Griffbrett zu lösen und einen dünnen Keil unterzusetzen. Technisch sauberer, aber natürlich aufwendiger. (Und ob ein Bassbauer Lust hat, das Griffbrett so zu entfernen, dass es weiterhin verwendbar ist, ist auch nicht sicher. ) So eine Operation habe ich mal bei einer ungünstig konstruierten Violine machen lassen. In der Summe war das klanglich besser als den niedrige Steg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brigde versenken, alles andere macht für mich keinen Sinn.
Ist ja wohl kein 60iger Jahre Fender Jazz Bass. Da gibt es meiner Meinung nach keinen Wertverlust. Vintage hin oder her.
Oder man sucht eine passende Brücke, an der man n bißchen rummachen kann. Aber die muß man auch erstmal finden....
 
Grundsätzlich würde ich edlere Vintage-Instrumente (oder -Amps) nur so modifizieren, das es reversibel ist.
Das hat auch nicht allein mit Werterhaltung zu tun, sondern primär damit, dass ein Instrument meiner Meinung nach eben "ist, was oder auch wer es ist" und das auch bleiben sollte.

Wenn aber wie im vorliegenden Fäll die grundsätzliche Funktion beeinträchtigt ist,
das Ganze vielleicht sogar im Bereich der Fehlkonstruktion angesiedelt ist,
wäre mir der Originalzustand egal.

In diesem Fall würe ich die Brücke durch eine Fräsung tiefer legen.
 
Variante 2:
Man fräst eine Vertiefung unter der Brücke um diese 2-3 mm tiefer zu legen.
Riesen Nachteil: Irreversibel!

Was meint Ihr? Umbauen oder jemanden suchen der dieses tolle Instrument so zu schätzen weiß (trotz der Saitenhöhe) wie es ist?

Gruß Duke
Die Vertiefung ist nicht komplett irreversibel. Zumindest mit einer passende gefrästen Platte ähnlich wie bei einer Schaller 3D könnte man die Brücke nachträglich wieder hochlegen.
Ein neues Griffbrett plus Neubundierung lohnt sich da nicht. Vielleicht würde eine Neubundierung gehen, wenn die Bünde arg abgenudelt sind.
Aber ich stimme meinen Vorrednern zu, ich finde das auch ein alter Bass gut bespielbar sein muss, ansonsten ist er nichts wert.
Gerade weil er alt ist, würde ich die gleiche Brücke verwenden und diese tieferlegen.

Alternativ könnte man versuchen die Brücke passend auf der Rückseite zu schleifen, das ist aber mit mehr Aufwand verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meiner Meinung ist es sinnvoll ein Vintage Instrument im Originalzustand zu erhalten.
Bei einem Wotan würde ich den Originalzustand lassen, allerdings sind 45mm am 12. Bund heftig...
Wobei ich nicht weiß wie die Dinger momentan gehandelt werden und ob es da eine große Nachfrage gibt.
Die werden nicht schlecht gehandelt, aber wie so oft unterbewertet. Hab jetzt einige bei verschiedenen Transaktionen gesehen. Eigentlich ein High Class Instrument MiJ aus den 80ern. 1980-82 hat ein Wotan Shark 1080dm gekostet.

Wenn Mechaniken kaputt sind, oder Elektronik oxidiert ist, dann sollte eine Erneuerung erfolgen. Der Bass muss doch gespielt werden! Es ist viel zu Schade, wenn der Bass nur noch Deko oder ein Museumsausstellungsstück ist. Sammler haben da natürlich eine andere Meinung. Das ist natürlich auch verständlich.

Besonders beim Verkauf genießen Vintage Instrumente mehr Ansehen, wenn sie im Originalzustand verblieben sind, meiner Erfahrung nach. Wenn sie verbastelt sind, scheint das Interesse meist geringer auszufallen. Wenn es vom Experten gemacht ist, dann wiederum fällt das Kaufurteil anders aus. Es gibt ja en masse verbastelte Bässe...
Am meisten Sinn macht es einen Vintage Bass upzugraden, wenn es für die eigene Benutzung ist. Dann ist das egal, ob der dadurch mehr oder weniger wert ist. Dafür läuft der. Grundsätzlich ist da ja nichts verwerfliches dran. Mir gefällt es natürlich aus der historisch-genetischen Sicht zu erfahren, wie ein Vintage Bass im Originalzustand klingt. Daher bevorzuge ich eher die Originalzustand-Option.
 
Mir gefällt es natürlich aus der historisch-genetischen Sicht zu erfahren, wie ein Vintage Bass im Originalzustand klingt. Daher bevorzuge ich eher die Originalzustand-Option.

Das ist immer etwas die Krux an der Sache. Die klingen eben nicht mehr so, wie sie vor 30,40 Jahren geklungen haben. Gerade Pickups haben dann schon einen anderen Sound.

Was haben sich schon Strat- Spieler gewundert, als sie ihre alten PUs neu wickeln oder neu magnetisieren haben lassen und plötzlich der schöne, weiche Sound weg war.

Ich habe nur ein Vintage- Instrument. In dem Fall habe ich Elektronik und PUs komplett gewechselt. Im Zweifelsfall wäre das wieder rückgängig zu machen und der Bass, bis auf ein paar Lötstellen, wieder Original. Das schien mir ein guter Kompromiss zu sein.
 
Bei Alembic kann man in solchen Fällen den Bass einschicken und die probieren mit einem Verfahren, dass sich "Heat bending" den Hals wieder in Position zu biegen. Meines Wissens funktioniert das mit Dampf. Meher weiss ich dazu aber auch nicht. Vielleicht haben wir ja Instrumentenbauer oder Schreiner unter uns, die das näher erklären können und beurteilen können, ob sich das bei einem solchen Bass lohnt bzw. wer sowas hier anbietet.
 

Zum Instrumentenbauer werde ich den Bass (obwohl ich diese Instrumente sehr mag und auch der Meinung nach sie nicht richtig Wert geschätzt werden) nicht bringen.
Das wird sicherlich nicht günstig zu machen sein und schnell die Kosten über dem VK Preis treiben.

Mit meinen bisherigen Modifikationen bin ich jetzt schon auf 3,5 mm runter gekommen und werde bald an der Brücke weiter machen. Das Ziel soll zwischen 2,5-3 mm Saitenlage werden (flacher empfinde ich als unrealistisch bzw. für mich als "Hobbybasser" nicht notwendig ;-) ).
 
Bei Alembic kann man in solchen Fällen den Bass einschicken und die probieren mit einem Verfahren, dass sich "Heat bending" den Hals wieder in Position zu biegen. Meines Wissens funktioniert das mit Dampf. Meher weiss ich dazu aber auch nicht. Vielleicht haben wir ja Instrumentenbauer oder Schreiner unter uns, die das näher erklären können und beurteilen können, ob sich das bei einem solchen Bass lohnt bzw. wer sowas hier anbietet.

Das scheint wohl tatsächlich zu funktionieren. Aber nur bei unlackierten Hälsen.
 
Die Vertiefung ist nicht komplett irreversibel. Zumindest mit einer passende gefrästen Platte ähnlich wie bei einer Schaller 3D könnte man die Brücke nachträglich wieder hochlegen. ...

Dann haben wir wohl sehr unterschiedliche Vorstellungen von "reversibel" bzw. "Originalzustand".

Klar kann mensch einen irgendwann mal abgebeizten 196xer P-Bass wieder in Originalfarbe lackieren lassen.
Oder ein herausgefrästes Stück Holz (Jazzbass-Steg-PU?) professionell ersetzen lassen.
Aber "original" ist er dann eben nicht mehr.
 
dass sich "Heat bending" den Hals wieder in Position zu biegen.
Das funktioniert aber nur, wenn der hals verzogen ist. In diesem Fall scheint er aber gerade zu sein. Was man ggf. nachmessen sollte: Saiten lösen, Stahlstab lösen, eine Woche warten, mit Stahllineal prüfen. Der Hals hat dann idealerweise eine ganz, ganz leichte Biegung nach vorne, die vom Stahlstab mit ausgeglichen werden soll. Das verhindert, dass der Stahlschab scheppert, weil er eben immer unter ganz leichter Spannung steht.

Bei dieser Gelegenheit sollte man auch mal den Korpus prüfen.

Ich habe übrigens schon mal Gitarrenhälse geradegebogen - sogar lackierte. Aufpassen muss man vor allem bei den Inlays: wenn diese aus Celluloid bestehen, fängt das recht deutlich unterhalb von 60° an, vor sich hinzukokeln.
 
Das funktioniert aber nur, wenn der hals verzogen ist.
Sach mal.... wenn das doch ein angeschraubter Hals ist, warum dann nicht einfach abschrauben und mit dem Hobel 3-4 Zehntel an der kopfseitigen Auflage des Halses abnehmen und die Tasche am der Körperseite leicht korrigieren (unkritisch). Dürfte handwerklich die leichteste Übung sein. Dafür müsste an wissen, wie die Saitenhöhe am letzten Bund ist.

hasldown.jpg

Dann bleibt der Hals so (gerade) wie er wohl ist aber die Saitenlage wird niedriger!
@Dark-Duke : Wie sieht's denn bei den kopfnahen Bünden aus?
 

Zurück
Oben Unten