Nymi
Friesischer GK-Missionar
Ganz genau!Dem Threadersteller kann ich zum Amp keinen wirklichen Tipp geben, aber vielleicht zur Box: FMC 1153 Pro/1158 Pro
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ganz genau!Dem Threadersteller kann ich zum Amp keinen wirklichen Tipp geben, aber vielleicht zur Box: FMC 1153 Pro/1158 Pro
Klar muss mir der Grundsound eines Amps zusagen, aber ihr macht mir doch nicht weiß, wenn ich einen Motown Sound will oder mal Heavey, dass ihr das hinbekommt ohne den Amp grundsätzlich in der Einstellung zu ändern.
Jo, der Bass muss klingen, dann braucht man auch keinen Amp, der den Ton schönfärbt... An der Grundaussage, dass der EQ nicht Voraussetzung für einen guten Klang sein darf, ändert das aber nichts![]()
Es gibt immer Beispiele bei denen ein "exzentrischer" EQ Einsatz absolut notwendig ist, aber ich sag mal für 80% der Sounds brauch ich das nicht (und ich bin mir sicher, die Mehrheit der Leute auch nicht).
Die Verwendung des EQs würde sich mit Sicherheit stark einschränken, wenn die Leute mit den Ohren und nicht mit den Augen einstellen würden.
Ausserdem bin ich ein Freund von Zwei-Kanal-Amps, da es hier und da schon notwendig ist, schnell den Sound zu ändern (ich denke da an diverse Slapsounds). An der Grundaussage, dass der EQ nicht Voraussetzung für einen guten Klang sein darf, ändert das aber nichts![]()
Es sind sogar 941 und sie wollen über jedes reden, wenn man zusammen nen Gig spielt.Hast ja Recht, der Sound des Amps muss mir ohne viel "Geschraube" passen. Ich hab´s nur so provozierend dargestellt, da hier anscheinend jeder a) weder ne Klangregelung am Bass benötigt und b) ein Amp auch nicht eingestellt werden muss. Das muss so passen, alles Flat. Da frag ich mich halt, warum hier mindestens jeder 2. ein Pedalboard mit 926 Bodentretern hat, dann kann es doch mit den Aussagen nicht so weit her sein.
Ein Griff an den 3-Bd-EQ vom SR5, und alles ist gut.
Na ja, gerade bei GK kann man imho nicht von einem "neutralen" Sound ausgehen, ebensowenig wie bei Marshall, Peavey, SWR, Ampeg, Ashdown und Orange. Diese Amps klingen so, wie sie klingen, haben ihren "Signature Sound".
Gerade bei Gallien Krueger habe ich, flat eingestellt, den Eindruck: "Aha, GK". Aber nicht in einem negativen Sinn. Es klingt eben nach GK.
Ob der FOH das auch so sieht?Ein "mächtiger" EQ am Bass ist meiner Meinung nach wichtiger als einer am Amp. Denn wenn man mal mit rented backline spielen muß, ist es unglaublich läszig, wenn jeder Bassist erst mal anfängt, am Amp "seinen" Sound einzustellen. Ein Griff an den 3-Bd-EQ vom SR5, und alles ist gut.
Wobei ich mich mittlerweile wirklich frage, ob das bei GK ein "Sound" ist, den ich da höre. Ich spiele ja seit Kurzem den 800 RB und ich würde den wieder erkennen, weil er einfach so unfassbar direkt ist. Ist das der "GK-Sound" ?
Ich spiele sonst Ampeg und bin eben diese Färbung gewohnt. In meiner Wahrnehmung färbt der 800er den Ton daher wenig bis gar nicht.
also ich gebe zu: ich schraube gerne und viel an amps rum und mir wäre es egal wenn er neutral scheisse klingt wenn er für mich eingestellt dann super klingt. ich hab auch keine ahnung wie mein mywatt neutral klingt, weil ich schon wieder vergessen hab was bei dem neutral (annäherungsweise) ist. ich hab sogar immer noch einen para-eq als bodentreter mitlaufen (okay, der ist so eingestellt, den hör nur ich, die kollegen merken den unterschied nicht ob an oder aus) und komme trotzdem nicht auf den gedanken das mein amp mist ist. klar währe es toll einen amp zu haben der genau so klingt wenn alles auf mitte ist. der wär dann aber bestimmt nicht neutral.
Ob der FOH das auch so sieht?![]()
den boss pq3, konnte einen tauschdeal mit einem kollegen machen. gebraucht find ich ihn zu teuer (geht gerne mal über 130 weg...)
http://i6.photobucket.com/albums/y242/mpoppitt/boss-pq3b-.jpg
hätte ich den nicht bekommen hatte ich mir den empress geholt...eigentlich steht der insgeheim immer noch auf der liste
http://www.effekt-boutique.de/images/product_images/popup_images/100_0_ParaEq_top_600.jpg
Ich wundere mich immer wieder dass so viele Bodentreter Verwendung finden.
Kabellänge ist bei mir wirklich ein Thema. Meiner bescheidenen Meinung nach leidet der Sound beträchtlich.
Bevor ich mir so ein Gerät in den Signalweg einschleife würde ich immer versuchen einen entsprechend ausgestatteten Verstärker zu verwenden.
Es ist doch merkwürdig ... da plappern einige ob der grossen klanglichen Unterschiede zwischen Ahorn- u. Palisandergriffbrett usw. und verbauen anschliessend völlig schmerzfrei kilometerweise Kabel.
Und das hört man dann wirklich !
Jo, zum Glück spiel ich nur aktive Bässe, da fällt das nicht so stark ins GewichtEs ist doch merkwürdig ... da plappern einige ob der grossen klanglichen Unterschiede zwischen Ahorn- u. Palisandergriffbrett usw. und verbauen anschliessend völlig schmerzfrei kilometerweise Kabel.
Und das hört man dann wirklich !
Jo, zum Glück spiel ich nur aktive Bässe, da fällt das nicht so stark ins Gewicht![]()