~~~Stuart Spector - Homebase~~~

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am
Der NS-2A ist übrigens auch komplett Ahorn und ist mit den heutigen asiatischen Spector-Bässen die ich besessen oder getestet habe, überhaupt nicht vergleichbar. Das Upgrade auf aktuelle EMG PUs halte ich auch für eine lohnenswerte Investition, aber die 1000€ wären mir auch zu viel.
 

...nur, um mal eine etwas andere Sichtweise zu erwähnen.
Ein Spector der von dieser Bauweise (NS2 typische Specs, verwendete Hölzer, durchgehender Hals, gewölbter Korpus, aktive EMG etc) ist eigentlich nicht für 1000€ zu bekommen. Die Euros aus diesem Segment liegen, selbst in runtergenudelten Zustand, immer deutlich höher. Davon abgesehen ist es sowieso schwer einen dieser NS2 Typen zu finden. Korea hin oder her.
Die können dort auch hervorragende Instrumente bauen.
Und wenn besagter NA2-A schon fast 40 Jahre auf dem Buckel hat und gespielt wurde, kann er nicht so schlecht sein. ..eine Behauptung, die man natürlich im Detail prüfen sollte.
Ob es 1000€ oder 800€ werden, sollte in diesem Fall nicht soooo eine große Rolle spielen, da der sicher sehr wertstabil ist.
Die Preise für solch ein Gerät steigen seit Jahren. Nehmen wir mal an, dieser Bass ist Qualitativ top. Hier und da einen Makel, aber was solls, der hat ja auch bestimmt genügend Bühnenerfahrung ;-). Hals ist gut, Spannstab bewegt sich, keine Risse im Holz, die Bünde sind noch ok.. eine passende Elektronik lässt sich bestimmt finden. Ist eine Mechanik durch, bekommt man schnell Ersatz. Selbst wenn die Bünde abgerichtet werden müssen, ist man immer noch in einem Bereich der vertretbar ist.
Viel wichtiger beim Kauf eines Spectors ist die Ergonomie. Hier scheiden sich die Geister. Es gibt Leute, die kommen damit nicht klar. Wer es z.B. gewohnt ist beim Spielen seinen Unterarm auf der Korpusoberseite
zu parken, könnte mit der angestammten Position Probleme bekommen, da Oberhalb der Saiten nicht so viel Korpushöhe zur Verfügung steht.
Die Umgewöhnung hat sicherlich Vorteile, aber ist sie so einfach möglich ...? Für Plektrumspieler ist das bestimmt wesentlich einfacher als für Fingerartisten.
Darauf zu achten ist vielleicht genauso wichtig, wie auf den qualitativen Zustand. Sollte man auf Anhieb damit klarkommen, besteht die Gefahr, dass man "Spectorsüchtig" wird :teufel:.
Das kann auf Dauer gut ins Geld gehen... Davon kann sicher der ein oder andere hier ein Liedchen trällern.

Gute Besserung Raven
 
...nur, um mal eine etwas andere Sichtweise zu erwähnen.
Ein Spector der von dieser Bauweise (NS2 typische Specs, verwendete Hölzer, durchgehender Hals, gewölbter Korpus, aktive EMG etc) ist eigentlich nicht für 1000€ zu bekommen. Die Euros aus diesem Segment liegen, selbst in runtergenudelten Zustand, immer deutlich höher. Davon abgesehen ist es sowieso schwer einen dieser NS2 Typen zu finden. Korea hin oder her.
Die können dort auch hervorragende Instrumente bauen.
Und wenn besagter NA2-A schon fast 40 Jahre auf dem Buckel hat und gespielt wurde, kann er nicht so schlecht sein. ..eine Behauptung, die man natürlich im Detail prüfen sollte.
Ob es 1000€ oder 800€ werden, sollte in diesem Fall nicht soooo eine große Rolle spielen, da der sicher sehr wertstabil ist.
Die Preise für solch ein Gerät steigen seit Jahren. Nehmen wir mal an, dieser Bass ist Qualitativ top. Hier und da einen Makel, aber was solls, der hat ja auch bestimmt genügend Bühnenerfahrung ;-). Hals ist gut, Spannstab bewegt sich, keine Risse im Holz, die Bünde sind noch ok.. eine passende Elektronik lässt sich bestimmt finden. Ist eine Mechanik durch, bekommt man schnell Ersatz. Selbst wenn die Bünde abgerichtet werden müssen, ist man immer noch in einem Bereich der vertretbar ist.
Viel wichtiger beim Kauf eines Spectors ist die Ergonomie. Hier scheiden sich die Geister. Es gibt Leute, die kommen damit nicht klar. Wer es z.B. gewohnt ist beim Spielen seinen Unterarm auf der Korpusoberseite
zu parken, könnte mit der angestammten Position Probleme bekommen, da Oberhalb der Saiten nicht so viel Korpushöhe zur Verfügung steht.
Die Umgewöhnung hat sicherlich Vorteile, aber ist sie so einfach möglich ...? Für Plektrumspieler ist das bestimmt wesentlich einfacher als für Fingerartisten.
Darauf zu achten ist vielleicht genauso wichtig, wie auf den qualitativen Zustand. Sollte man auf Anhieb damit klarkommen, besteht die Gefahr, dass man "Spectorsüchtig" wird :teufel:.
Das kann auf Dauer gut ins Geld gehen... Davon kann sicher der ein oder andere hier ein Liedchen trällern.

Gute Besserung Raven
Na schönen Dank :D
Ich hab mich ja schon locker verabredet am Wochenende den Bass zu besichtigen. Ich glaube bis jetzt nicht daran, dass ich den so kaufe, weil meine Instrumente halt nicht so krass gerockt aussehen, nur ein bisschen Abrieb hier und da. Muss mal schauen wie der Bass live aussieht und überhaupt mal anspielen.
Ansonsten parke ich meinen Unterarm nicht auf dem Korpus, sondern meine Hand auf der Brücke und spiele meistens Plek. Also es wird schon ein bisschen gefährlich… Der Grund dass die Dinger ja selten sind, könnte mich natürlich ins Grübeln bringen, gerade wenn das Ding ansonsten fit ist, aber vielleicht nicht bei dem Preis, ich will ja nicht gleich beim ersten Spector mit dem Kohle versenken anfangen ;)
Wer weiß wie das dann läuft, ich schau mal :engel:

Liebe Grüße 🤘
 
Sonst alternativ, wenn du eh erst testen willst... Bei Musik Produktiv haben die aktuell den NS Ethos HP 4 und NS Dimension MS4 in Rot im Angebot. Da hast du immerhin 30 Tage Rückgabefrist.
Hab mit da auch den NS Ethos HP 4 bestellt. Bekomme den aber erst in zwei Wochen nach dem Urlaub. Aber 1160€ fand ich ein faires Angebot
 
Sonst alternativ, wenn du eh erst testen willst... Bei Musik Produktiv haben die aktuell den NS Ethos HP 4 und NS Dimension MS4 in Rot im Angebot. Da hast du immerhin 30 Tage Rückgabefrist.
Hab mit da auch den NS Ethos HP 4 bestellt. Bekomme den aber erst in zwei Wochen nach dem Urlaub. Aber 1160€ fand ich ein faires Angebot
Oh, das ist bestimmt ein sehr gutes Angebot! Die sehen sehr gut aus, keine Ahnung wie sowas dann wieder klingt, ist ja Erle, andere PUs und Preamp. Rein interessehalber mal anspielen kann natürlich schnell dazu führen, mehrere Spectoren zu besitzen ;)
Ich danke dir für den Tipp, halte erstmal die Füße still und gehe zu meiner Verabredung am Wochenende.

Ich habe mal ein bisschen im Internet gewühlt und bin auf dieses Video gestoßen



und hier noch Teil drei, das sieht echt gut aus, finde ich.



Das wäre natürlich toll wenn ich dazu Zeit hätte. Hab ich aber nicht ;)

Liebe Grüße
 

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
6K
bassic_matthias
bassic_matthias

Zurück
Oben Unten