Cool, vielen Dank!Sicherheitsmaßnahme
www.ebay.de
Ich meine nen Reverb-Shop hat er auch. Letztendlich ginge auch der direkte Kontakt via Talkbass. Sein Nick ist „AgingEngineer“
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Cool, vielen Dank!Sicherheitsmaßnahme
www.ebay.de
Ich meine nen Reverb-Shop hat er auch. Letztendlich ginge auch der direkte Kontakt via Talkbass. Sein Nick ist „AgingEngineer“
Dann kann ich jetzt ja auch mal meine kleine Story zu den Spector Bässen schreiben und wie ich zu meinen jetzigen beiden gekommen bin.
Ich bin ja auch von Warwick (u.a. Thumb Bolt on 5, Streamer Stage II 5, FNA Jazzman 4) über Stingray zum Spector gekommen obwohl ich, wie letztens schon mal erwähnt, eigentlich durch den Webster Sound schon früh mit Spector in Berührung gekommen bin. Aber da es in der Zeit hier in der Gegend eigentlich keinen Spector zu finden gab, ist es halt anders gelaufen. Wirklich im Spector Game bin ich jetzt auch erst seit gut drei bis vier Jahren.
Angefangen mit einem LX5 in Rot vom Thomann. Leider an der Brücke viele Kratzer, nur einen läppischen Abschlag von 50€ angeboten bekommen und auch da schon Nebengeräusche von der TonePump ausgemacht. Also zurückgeben und weitersuchen.
Es war sogar der von den Produktbildern. Es war ein Foto dabei mit einem Hinweis, dass er als Modell gedient hat.
Anhang anzeigen 758719
Als nächstes wieder ein LX5 aber gebraucht auch in Rot. Wieder die gleichen Nebengeräusche mit der TonePump. Ging dann zu @Masl, der sich dem Problem angenommen hat und jetzt sehr zufrieden mit dem Teil ist.
Anhang anzeigen 758720
Dann kam eine schwarze LX4 B-Ware, auch wieder vom T. Sollte 2k€ kosten und war so verkratzt, als ob der schon mal auf Europatour war. Vorne, hinten, alles voller Kratzer. Lack an der schwarzen Brücke ab und zudem Tuner in Chrom drauf. TonePump hatte noch mehr Probleme als bei den anderen. Zurück!
Anhang anzeigen 758721
Anhang anzeigen 758722
Dann ein neuer matt schwarzer LX4 aus Hannover. Hier war die TP ok, aber leider auch übersäht mit feinen Kratzern! Was machen die Händler bloß mit den ganzen Bässen?! Zurück! Für 2500€ sollte man schon ein einwandfreies Produkt erwarten können. Oder eben einen entsprechenden Nachlass anbieten.
Anhang anzeigen 758726
Dann einen seltenen, blauen X4 ertauscht gegen meinen Orange AD 200.
Aber leider nicht so ganz happy damit gewesen.
Anhang anzeigen 758724
Ging dann an @MauMau und im Gegenzug habe ich seinen LX5 übernommen. Der wohnt jetzt inzwischen beim @Der_BassMichl und steht zum Verkauf.
Der hat eine BTS und DC40 PUs bekommen.
Anhang anzeigen 758725
Dann gab es einen matt weißen LX5 für die Death Metal Band. Wurde auch der TonePump entledigt und hat eine BTS und DC40X PUs bekommen. Das war wirklich der Alex Webster Sound!
Nach dem Ausstieg aus dieser Band war wieder @MauMau scharf auf den und ist jetzt anscheinend sehr zufrieden damit.
Anhang anzeigen 758727
Ich habe jetzt nach dieser ganzen Odyssee meine zwei gefunden:
Zwei LX4 sind es geworden. Einen matt schwarzen habe ich im Mai bei Musik Produktiv gekauft. Auch da habe ich jetzt schlussendlich die TonePump gegen eine BTS getauscht und bin nun absolut zufrieden damit! Mit Gotoh Resolites hat der nur 3,6 kg!
Und den besagten LX4 von @Noble halt. Den wollte ich schon lange haben und endlich hat sich meine Nerverei ausgezahlt bzw. hatte ich einen guten Grund in Form des Stingrays als Tauschangebot.
Anhang anzeigen 758728
Wie man sieht ist das Thema TonePump auch bei mir ein leidiges.
Was mich aber besonders freut: Es gibt hier eine tolle Community mit deren Hilfe man schlussendlich doch zu „Seinen“ Bässen kommt. Vielen Dank dafür!![]()
Ich hatte tatsächlich auch ein paar Tage drüber nachgedacht. Wollte ja die TonePump aus meinem LX4 raus haben.Die LHZ klingt wirklich interessant. Aber der Preis führt hoffentlich zu keinem Impulskauf![]()
Das freut mich! War letztens wieder bei meiner Schwägerin in Hannover. Da haben wir tatsächlich nochmal über die coole Übergabe gesprochen. Viel Spaß und Erfolg bei den Recordings!Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Roten.Damit wird unser nächstes Album eingespielt.
![]()
+1Aber wenn hier jemand eine Sammelbestellung anleihert, dann komme ich vielleicht doch noch ins grübeln.
Anders. Jedenfalls hab ich noch nie gehört, dass die schlecht waren.Hallo allerseits,
ich würde gerne einen NSD feiern und habe daher die Frage, ob Euros der frühen 2000er gut sind oder ob zu der Zeit viele Gurken produziert wurden. Auch die besten haben manchmal schlechte TageHat hier jemand Erfahrungen dazu?
Sehr gut. Verrichtet seinen Dienst.ps: Wie geht es denn "meinem" HAZ Preamp?
Das waren die Euro SSDs, auch NS-4CR bzw NS-5CR genanntWas man noch anmerken könnte ist dass die Dot Inlays
keine Crown Inlays haben
Das betrifft die 5-Saiter. SSD-Modelle.und 34" Mensurlänge anstatt 35".
Genau, so eine merkwürdige BTS hatte ich drin. In meinem Euro 4 (ohne LX) war auch eine Aguilar OBP-1 drin.In den alten Euros müsste auch eine frühere Version der EMG BTS drin sein
Was man noch ergänzen kann, die ganz frühen Bässe haben das SSD Logo. In der Übergangszeit als Stuart seine Namensrechte zurück erhielt dann SS Logo und Dot Fret Markers.In den alten Euros müsste auch eine frühere Version der EMG BTS drin sein. Was man noch anmerken könnte ist dass die Dot Inlays und keine Crown Inlays haben und 34" Mensurlänge anstatt 35".
Verarbeitung war von meinem damals super. Ein richtiges Workhorse mit geilem Sound. Dem weine ich manchmal noch nach![]()
ein "Euros vor den 2000ern" gemachtEuros der frühen 2000er
Vermutlich eher 50/50 Sandwich aus Ahorn/Erle.Danke für die schnelle Antwort. Ich hätte hier einen, bei dem ist allerdings Erle als Bodyholz angegeben.
Oh, er verbindet zwei meiner Lieblingsmarken, irgendwie cool das Teil.