~~~Stuart Spector - Homebase~~~

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am
  • #6.921
Lt Datasheet ist der N5532 wohl der SMD-Typ.

Der Chip zieht 8mA, wenn ich das richtig sehe. Das wäre im Vergleich zur EMG BTS ziemlich viel. 🤔 EMG gibt die mit 0.6mA an, wenn ich das richtig sehe. Fürs Balancepoti nochmal das, aber insgesamt dann trotzdem unter 2mA. Schon ein gewaltiger Unterschied.

Da wäre es interessant zu wissen, wie andere HAZ-Klone aufgebaut sind.
 

  • #6.923
Der Chip zieht 8mA, wenn ich das richtig sehe. Das wäre im Vergleich zur EMG BTS ziemlich viel. 🤔 EMG gibt die mit 0.6mA an, wenn ich das richtig sehe. Fürs Balancepoti nochmal das, aber insgesamt dann trotzdem unter 2mA. Schon ein gewaltiger Unterschied.

Da wäre es interessant zu wissen, wie andere HAZ-Klone aufgebaut sind.
So im Groben kann man da 0,3mA bis 0,4mA pro System veranschlagen. Für gewöhnlich sind es ja "low power consumption" Dual OP-Amp Chips die bei solchen 9V Battery Powered Apps zum Einsatz kommen. Damit dann um die ca. 0,6mA bis 0,8mA Summe an Batteriestrom.
Gibt daneben noch Typen die noch etwas weniger Strom verbrauchen, aber so ganz ohne geht's nun mal nicht wenn es keine "Rauschkugel" App werden soll.
 

  • #6.924
Wäre für mich indiskutabel. Ob die mehrere 9V-Blöcke einbauen?
Ich denke eher nein, auf der Korpus RĂĽckseite befindet sich nur ein einzelnes 9V Block Batteriefach.
Und selbst wenn, der Stromverbrauch ist dermaßen hoch dass selbst mit zwei 9V Blöcken die Batterielebensdauer noch merkbar eingeschränkt wäre.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #6.925
Nö, das ist einfach ein kacke lackiertes Burst :D .
Zugegeben, bei dem "grĂĽnen" wirkt es durchaus etwas sperrig, bei dem hier finde ich es von der ganzen Idee her durchaus recht gut gelungen, auch wenn es ein wenig an das "Ei" beim Stingray erinnert.
1721645535362.png


Und ich mag Impressionisten.
Ich ja auch, Kubismus als Vergleich wäre an der Stelle vermutlich wohl besser angebracht?
 
  • Like
Reaktionen: Vlad&Bass und Mudskipper
  • #6.926
Hallo zusammen,

kurze Frage als "Nicht-Spector-Besitzer". Hat irgendjemand die originalen EMGs PickUps gegen Fabrikate anderer Marken ausgetauscht?
Falls ja, wie hat sich der Sound veändert? Oder vielleicht auch anders gefragt, wieviel macht der EMG PickUp vom Grundsound des Spector aus?
 
  • #6.927
Uh, ein Spion ... Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber das ist eine der ältesten Diskussionen in der Spector-Welt. Zumal es nicht nur der Pickup ist, sondern auch der eingebaute Preamp. Die ursprüngliche Kombination von Ende der 1970er gibt's nicht mehr. Die "klassische" Kombination der vergangenen Jahrzehnte ist EMG-Pickups mit TonePump oder TonePump Jr., aber mit tausend Varianten, Abweichungen und Alternativen. Und EMG ist auch nicht EMG, da gibt's auch mehrere, mit hörbaren klanglichen Unterschieden. Letztlich entscheidet der persönliche Geschmack. Für meine Begriffe gehören EMGs und TonePump (Jr.) zum Spector-Sound. Da hörst du den Unterschied zu den Fenders dieser Welt am deutlichsten. Am besten testest Du's selbst, in einem Musikladen oder so.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #6.928
Uh, ein Spion ... Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber das ist eine der ältesten Diskussionen in der Spector-Welt. Zumal es nicht nur der Pickup ist, sondern auch der eingebaute Preamp. Die ursprüngliche Kombination von Ende der 1970er gibt's nicht mehr. Die "klassische" Kombination der vergangenen Jahrzehnte ist EMG-Pickups mit TonePump oder TonePump Jr., aber mit tausend Varianten, Abweichungen und Alternativen. Und EMG ist auch nicht EMG, da gibt's auch mehrere, mit hörbaren klanglichen Unterschieden. Letztlich entscheidet der persönliche Geschmack. Für meine Begriffe gehören EMGs und TonePump (Jr.) zum Spector-Sound. Da hörst du den Unterschied zu den Fenders dieser Welt am deutlichsten. Am besten testest Du's selbst, in einem Musikladen oder so.
Nein, kein Feind. :-) Ich bin aktuell auf der Suche nach dem MK5, gerade weil der keine aktive Elektronik hat. Ich hatte vor einigen Jahren bereits ein Spector, der mir aber nicht gefiel, weil der Sound mir zu vorbestimmt war und ich nicht richtig dynamisch spielen konnte, wie ich gerne wollte. Ich hatte nur als alternative Grundidee im Kopf, wenn man einen Bass mit ähnlicher Pickuppostion wie beim Spector mit EMG 40 HZ versehen würde, ähnliche Ergebnisse erreichen könnte?
 
  • #6.929
Das habe ich gerade vor mit einem Rebob, vielleicht morgen, melde mich dann.

Die Tone Pump jr. habe ich in einen Bodentreter eingebaut, bin gespannt, ob das mit dem passiven Bass funktioniert.

Ich erhoffe mir etwas andere, softere Sounds mit den HZ, aber das Brett mit der Ton Pump. Bin gespannt.
 
  • Like
Reaktionen: Alex84 und Heisterbass74
  • #6.930
Ich hatte mal relativ kurz einen Euro LX5 aus dem alten NBE Custom Shop.
Der hatte die passiven EMG HZ und eine Tone Pump mit Aktiv/Passiv Schalter verbaut.
IMG_1682.jpeg


Ich fande den Sound fĂĽr einen Spector sehr fad und langweilig.
Dem fehlte einfach total dieser typische Spector Zing. Mit der Tone Pump Aktiv war es dann etwas besser, aber die HZ klingen einfach ein bisschen belegt.
Erst als ich dem die DC40 und eine BTS spendiert hatte, ist der echt aufgeblĂĽht.
IMG_1697.jpeg


Aber inzwischen habe ich ja einen aus der aktuellen RST Serie. Der hat dann statt knapp 4,7 kg nur noch 3,2 kg und klingt „trotz“ Aguilar PUs und Elektronik ziemlich nach Spector. Aber auch ein bisschen nach einem Jazz Bass auf Sterioden. Finde ich gerade sogar echt besser als den fetten Humbucker Sound.
IMG_4067.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: coolbasser, NBL@Bass, Uwe 65 und 3 andere
  • #6.931
Hallo zusammen,

kurze Frage als "Nicht-Spector-Besitzer". Hat irgendjemand die originalen EMGs PickUps gegen Fabrikate anderer Marken ausgetauscht?
Falls ja, wie hat sich der Sound veändert? Oder vielleicht auch anders gefragt, wieviel macht der EMG PickUp vom Grundsound des Spector aus?
Im Prinzip klingen die alle nach Spector, mal etwas mehr, mal weniger. Vor allem bei den NTs hat man immer den Grundsound, PUs und Preamp wĂĽrzen dann noch..imo zumindest.
Wir haben ja mal über Bässe geschnackt, du hattest ein paar mit usw. Ich denke da könnte der RST wie @TodesMichl oder mein Euro Classic 5 mit JJ und 34er Mensur was sein.
Melde dich mal wenn du magst fällst du in OL/Umzu sein solltest, kannst du dann gerne mal anspielen :-).
IMG_1308.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy und Heisterbass74
  • #6.932
Im Prinzip klingen die alle nach Spector, mal etwas mehr, mal weniger. Vor allem bei den NTs hat man immer den Grundsound, PUs und Preamp wĂĽrzen dann noch..imo zumindest.
Wir haben ja mal über Bässe geschnackt, du hattest ein paar mit usw. Ich denke da könnte der RST wie @TodesMichl oder mein Euro Classic 5 mit JJ und 34er Mensur was sein.
Melde dich mal wenn du magst fällst du in OL/Umzu sein solltest, kannst du dann gerne mal anspielen :-).
Anhang anzeigen 821726
Spitzenidee. Das werde ich tun.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #6.933
wieviel macht der EMG PickUp vom Grundsound des Spector aus?
Ich kann nur für die klassische J/P Bestückung sprechen. Und ich war tatsächlich vor recht langer Zeit mit einer recht ähnlichen Fragestellung konfrontiert.
Damals in Eggolsheim im Landkreis Forchheim wurde ich darauf angesprochen ob ich die EMG's nicht gegen MEC tauschen wolle, weil angeblich die MEC linearer wären im Sound und die EMG's wohl ein Frequenzloch hätten bei irgendwas um die ~300Hz?
Ich hab's damals gelassen wie es war, schon einfach deswegen weil ich insgesamt zufrieden war mit dem Sound. Zugegeben, es ist zwar kein Spector Sound aber dennoch genau die baugleichen EMG Tonabnehmer wie beim Spector!

Irgendwo schon irre wie stark unterschiedlich ein und derselbe Tonabnehmer klingen kann.
Und wenn man den EMG "J" des Thumb noch mit dazu in's Spiel bringt, man wäre geneigt zu behaupten es müsse sich bei dem um einen völlig anderen Tonabnehmer handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.934
Guten Morgen, Ihr Spector Lovers!

Hier ist paar Videos mit meinem alten crfm 4. Balance ist 80% Bridge Pickup und 20% Neck, Höhen und Tiefen sind auf 100%.





Wünsche euch einen schönen Tag 🫶🏻
 
  • Like
Reaktionen: AxelK, 3-Diddy und Mudskipper
  • #6.935
Hallo zusammen,

kurze Frage als "Nicht-Spector-Besitzer". Hat irgendjemand die originalen EMGs PickUps gegen Fabrikate anderer Marken ausgetauscht?
Falls ja, wie hat sich der Sound veändert? Oder vielleicht auch anders gefragt, wieviel macht der EMG PickUp vom Grundsound des Spector aus?
Ich habe Dimarzios in meinem LE79. Der klingt 100% nach Spector, kommt aber etwas mehr ĂĽber die Mitten/etwas klassischer (aber wirklich nur einem Hauch) als ein vergleichbarer PJ Spector mit durchgehendem Hals und EMGs. Mein alter Euro LX4 kam wesentlich aggressiver und steriler, aber da war auch der Lackpanzer mit ausschlaggebend und nicht nur die EMGs.

Ich bin da etwas konservativ, aber fĂĽr mich ist Spector: durchgehender Hals, PJ oder JJ BestĂĽckung, massive messing BrĂĽcke und HAZ/TP/EMG BTS Preamp. Dabei finde ich, dass die PUs nicht sonderlich am Sound machen.
 
  • #6.936
Wichtiger als der Pickup selbst ist meiner Meinung nach die Pickup Position.
Ich habe auch den RST mit den Aguilar PUs und finde den einfach nur geil. Richtig Bullig und dabei super definiert untenrum.

Er klingt zweifellos nach Spector, aber in einer etwas anderen "Farbe".

Grundsätzlich finde ich noch, dass spector und eine aktive Elektronik einfach super zusammen passen.
Ich hatte mal einen LX5 auf Aguilar PUs und passive elektronik umgebaut. Klingt sehr schön, aber dem fehlte dann irgendwie der Biss. Jetzt hat er den P5 und nen TW40 drin mit der "active tone control" von EMG und alles ist bestens :-)
 
  • Like
Reaktionen: cfortner, Mudskipper und MichaOnBass
  • #6.937
Im Prinzip klingen die alle nach Spector, mal etwas mehr, mal weniger. Vor allem bei den NTs hat man immer den Grundsound, PUs und Preamp wĂĽrzen dann noch..imo zumindest.
Wir haben ja mal über Bässe geschnackt, du hattest ein paar mit usw. Ich denke da könnte der RST wie @TodesMichl oder mein Euro Classic 5 mit JJ und 34er Mensur was sein.
Melde dich mal wenn du magst fällst du in OL/Umzu sein solltest, kannst du dann gerne mal anspielen :-).
Anhang anzeigen 821726
Der Classic vom Muddy ist super!
Auf jeden Fall mal testen!

Meinen RST kannst Du in OsnabrĂĽck ausprobieren, wenn gewĂĽnscht.
Anscheinend sind wir ja eh quasi Nachbarn, oder?
Bin noch am ĂĽberlegen, ob ich den am Freitag mit zum DĂĽte Rockt Festival mitnehme. Da spielen wir ab 23:10 als Headliner.

Ich habe Dimarzios in meinem LE79. Der klingt 100% nach Spector, kommt aber etwas mehr ĂĽber die Mitten/etwas klassischer (aber wirklich nur einem Hauch) als ein vergleichbarer PJ Spector mit durchgehendem Hals und EMGs. Mein alter Euro LX4 kam wesentlich aggressiver und steriler, aber da war auch der Lackpanzer mit ausschlaggebend und nicht nur die EMGs.

Ich bin da etwas konservativ, aber fĂĽr mich ist Spector: durchgehender Hals, PJ oder JJ BestĂĽckung, massive messing BrĂĽcke und HAZ/TP/EMG BTS Preamp. Dabei finde ich, dass die PUs nicht sonderlich am Sound machen.
Der LE klingt richtig fett mit den Di Marzios!

@Nobles alten LX4 kannst Du hier hören beim Mitschnitt auf der Maiwoche hören:


Der fräst sich so richtig krass durch den Mix!

Wichtiger als der Pickup selbst ist meiner Meinung nach die Pickup Position.
Ich habe auch den RST mit den Aguilar PUs und finde den einfach nur geil. Richtig Bullig und dabei super definiert untenrum.

Er klingt zweifellos nach Spector, aber in einer etwas anderen "Farbe".

Grundsätzlich finde ich noch, dass spector und eine aktive Elektronik einfach super zusammen passen.
Ich hatte mal einen LX5 auf Aguilar PUs und passive elektronik umgebaut. Klingt sehr schön, aber dem fehlte dann irgendwie der Biss. Jetzt hat er den P5 und nen TW40 drin mit der "active tone control" von EMG und alles ist bestens :-)
Ach, Du hast auch einen RST? Auch als 5er? Hattest Du den hier schon mal gezeigt?
Der ist echt gut gelungen. Extrem leicht, spielt sich klasse und fühlt sich durch die Röstung und den matten Lack auch klasse an. Die Aguilar Ausstattung lässt den wirklich gut drücken. Kommt gut im Mix.
 
  • Like
Reaktionen: Coroma 69 und DeBone
  • #6.939
Ich denke mal dass der „Spectorsound“ auch bei jeden NS2 Bass aus Woodstock ein klein wenig anders ausfällt.
Meine 3 klingen alle mehr oder weniger unterschiedlich. Aber alle sind als Spector eindeutig zu identifizieren. Wenn man das so sagen kann.
Das Gesamtpacket aus
Durchgehender Ahornhals
Messingsattel und massive Bridge
PJ in Reverse und Position näher an der Brücke
Und die aktive Elektronik ( egal ob HAZ oder BTS oder Aguilar)

Wobei ich bemerkt habe dass die HAZ , wenn man sie aktiv nutzt die beste Option ist. Die HAZ hat eine Art Attack plus Compression. Schwer zu beschreiben…. Gerade bei härterer Spielart( Fingerstyle) spielt die HAZ ihren Trump aus…. So sehe oder empfinde ich das als Spector Frischling.

Am vergangenen WE hatte Ich einen Sub Job bei ner Partyband ( 5 Std Programm)
Gleich beim Soundcheck meinte der Gittarist „ Ohne zu sehen was Du dabei hast , habe ich den drahtigen und trotzdem vollen Sound gleich als Spector identifiziert „
Hab mit dem Euro5 Classic die gesamte Bandbreite von volkstümlich über Rock / Pop bis zu pumpenden Technosachen alles bedienen können.
 
  • Like
Reaktionen: AxelK, Dr. bss, win311 und eine weitere Person
  • #6.940
Hab mit dem Euro5 Classic die gesamte Bandbreite von volkstümlich über Rock / Pop bis zu pumpenden Technosachen alles bedienen können.
ich finde auch im direkten vergleich zwischen PJ und dem JJ hat der PJ etwas mehr noch den Signature-Sound, dafĂĽr ist der Doppel Jott flexibler.
 
  • Like
Reaktionen: Uwe 65

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
6K
bassic_matthias
bassic_matthias

Beliebte Themen

ZurĂĽck
Oben Unten