~~~Stuart Spector - Homebase~~~

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am
  • #7.301
Dass der Sattel beim Entfernen aller Saiten rausfallen kann ist mir bei anderen Herstellern auch schon passiert. Nix dramatisches, im Gegenteil.
In Anbetracht des Preises sollte soetwas nicht passieren
 

  • #7.302
Seitdem Korg Spector übernommen hat, finde ich das P/L nicht gut.
Für Euro- Spector mittlerweile fast 3,000€ +- 200€.
Wobei das muss an genauer betrachten, ob es Korellation oder Koinzidenz ist.
In Tschechien wurde in den letzten Jahren die Löhne stark angezogen - was ja grundsätzlich was Gutes ist.
Das schlägt sich natürlich auf den Preis nieder.
Das sind weiß Gott keine perfekten Bässe, ich musste meinem Euro Classic auch leichtere Tuner verpassen, der musste nach einem Jahr(auf Garantie) geplekt werden - nicht cool, aber trotzdem liebe ich diesen Bass.
 
  • Like
Reaktionen: Uwe 65 und 3-Diddy
  • #7.303
Bin leider etwas enttäuscht von dem Bass.
Sehr kopflastig, Sattel beim Saitenwechsel einfach rausgefallen.
Kopflastig waren sie immer etwas bzw kommt auf die Vorliebe an. Wer präferiert im 45 Grad-Winkel spielt, der wird kopflastig sagen, klar. Die Euros bspw pendeln sich sonst waagrecht ein.

Welcher Sattel? An der Kopfplatte oder Brücke?


Seitdem Korg Spector übernommen hat, finde ich das P/L nicht gut.
Für Euro- Spector mittlerweile fast 3,000€ +- 200€.

Das was @Mudskipper sagt. Soll nicht nach Fanboy klingen, aber sie haben halt die Preise angepasst - wie viele andere auch in den letzten 2 Jahren. Vor C. waren se lange stabil bei 2,4k €
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper

  • #7.304
Kopflastig waren sie immer etwas bzw kommt auf die Vorliebe an. Wer präferiert im 45 Grad-Winkel spielt, der wird kopflastig sagen, klar. Die Euros bspw pendeln sich sonst waagrecht ein.

Welcher Sattel? An der Kopfplatte oder Brücke?




Das was @Mudskipper sagt. Soll nicht nach Fanboy klingen, aber sie haben halt die Preise angepasst - wie viele andere auch in den letzten 2 Jahren. Vor C. waren se lange stabil bei 2,4k €
Sattel auf Kopfplatte.
 
  • #7.305
Oh, nicht schön. Kann man zwar schnell selber fixen, aber dennoch, kann ich verstehen
 
  • #7.306
Der Sattel ist mir bereits bei diversen Bässen (und Gitarren) beim Abziehen der Saiten entgegengekommen. Empfinde ich jetzt nicht als einen Makel solange alles hält und einwandfrei funktioniert wenn die Saiten wieder drauf sind.

Die Preise empfinde ich nun nicht als überzogen. Man muss diese halt im Gesamtgefüge aller Hersteller sehen und nicht isoliert betrachten. Das ganze Zeugs, egal ob Bass, Gitarre etc hat sich die letzten Jahre massiv verteuert.
 
  • #7.307
Der Sattel ist mir bereits bei diversen Bässen (und Gitarren) beim Abziehen der Saiten entgegengekommen. Empfinde ich jetzt nicht als einen Makel solange alles hält und einwandfrei funktioniert wenn die Saiten wieder drauf sind.

Die Preise empfinde ich nun nicht als überzogen. Man muss diese halt im Gesamtgefüge aller Hersteller sehen und nicht isoliert betrachten. Das ganze Zeugs, egal ob Bass, Gitarre etc hat sich die letzten Jahre massiv verteuert.
Alles hat sich verteuert, das ist richtig.
Aber einige Hersteller scheinen diesen Trend auszunutzen.
Als Beispiel mein Sandberg.
Gekauft vor 3 Jahren für 1,499€.
Heute 1,699€.
Spector 2021= ca. 2,200€
Heute 2,800€.
Und schon vor 3 Jahren im Verhältnis viel zu teuer.
2017 waren es 1,800€.
Innerhalb von 7 Jahren ca 55% mehr.
 
  • #7.308
Alles hat sich verteuert, das ist richtig.
Aber einige Hersteller scheinen diesen Trend auszunutzen.
Als Beispiel mein Sandberg.
Gekauft vor 3 Jahren für 1,499€.
Heute 1,699€.
Spector 2021= ca. 2,200€
Heute 2,800€.
Und schon vor 3 Jahren im Verhältnis viel zu teuer.
2017 waren es 1,800€.
Innerhalb von 7 Jahren ca 55% mehr.
Naja, es könnte schlimmer sein. Schau dir mal die Preise von Warwick an ;)
 
  • Like
Reaktionen: Crims0 und Mudskipper
  • #7.310
Klassiker ist meist: falsche Verdrahtung an der Buchse.
Ich würde mal tippen (kann die schwarzen Strippen nicht ganz entziffern) das Signal (grün) und Masse (schwarz von OBP2) vertauscht sind.

Von kurzer nach längster Öse am Klinkenstecker: grün/Signal OBP2, Batterie -/schwarz und Masse/schwarz.

Bin mir nicht sicher ob auch die Vol-Potis bei dir an Masse gehen.
Hattest Recht.
Danke!
Jetzt gibt der wieder einen Ton von sich
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy und E-A-D-G
  • #7.311
In Anbetracht des Preises sollte soetwas nicht passieren
Das hat doch mit dem Preis nichts zu tun. Bei meinem alten Warwick Streamer Custom Shop war auch nur „ lose „ eingelegt. Das macht jeder Hersteller wie er es für gut befindet. Ein Sattel der nicht festgeklebt oder eingeklemmt ist bedeutet keine schlechte Qualität.
 
  • Like
Reaktionen: Crims0
  • #7.312
Das hat doch mit dem Preis nichts zu tun. Bei meinem alten Warwick Streamer Custom Shop war auch nur „ lose „ eingelegt. Das macht jeder Hersteller wie er es für gut befindet. Ein Sattel der nicht festgeklebt oder eingeklemmt ist bedeutet keine schlechte Qualität.
Okay.
Das wusste ich nicht
 
  • #7.314
Ich hatte auch nen Preis von so ca 2,4k im Kopf - für recht lange Zeit. Aber vielleicht hast du die Preise besser verfolgt.
Das mit dem Verhältnis verstehe ich aber gerade nicht.
Hattest Recht.
Danke!
Jetzt gibt der wieder einen Ton von sich
yay! Ist mir damals wie gesagt auch x-mal bei meinen Preamp-Abenteurn passiert. Und jedes mal dachte ich „jetzt geht es auf Anhieb“ 😂

Übrigens:
Der Rebop MM der hier letztens zitiert wurde, hat nen HAZ-Klon drin - wenn auch ein Klon vom Klon (basierend auf der tschechischen HAZ, sagte man mir). Ich glaub den lass ich mir mal zukommen. Ob der allerdings punkten kann, weiß ich nicht. Vor allem sagte mir der VK, das er eine V2 plant. Mal sehen.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #7.315
Ich hatte auch nen Preis von so ca 2,4k im Kopf - für recht lange Zeit. Aber vielleicht hast du die Preise besser verfolgt.
Das mit dem Verhältnis verstehe ich aber gerade nicht.
yay! Ist mir damals wie gesagt auch x-mal bei meinen Preamp-Abenteurn passiert. Und jedes mal dachte ich „jetzt geht es auf Anhieb“ 😂

Übrigens:
Der Rebop MM der hier letztens zitiert wurde, hat nen HAZ-Klon drin - wenn auch ein Klon vom Klon (basierend auf der tschechischen HAZ, sagte man mir). Ich glaub den lass ich mir mal zukommen. Ob der allerdings punkten kann, weiß ich nicht. Vor allem sagte mir der VK, das er eine V2 plant. Mal sehe

Ich hatte auch nen Preis von so ca 2,4k im Kopf - für recht lange Zeit. Aber vielleicht hast du die Preise besser verfolgt.
Das mit dem Verhältnis verstehe ich aber gerade nicht.
yay! Ist mir damals wie gesagt auch x-mal bei meinen Preamp-Abenteurn passiert. Und jedes mal dachte ich „jetzt geht es auf Anhieb“ 😂

Übrigens:
Der Rebop MM der hier letztens zitiert wurde, hat nen HAZ-Klon drin - wenn auch ein Klon vom Klon (basierend auf der tschechischen HAZ, sagte man mir). Ich glaub den lass ich mir mal zukommen. Ob der allerdings punkten kann, weiß ich nicht. Vor allem sagte mir der VK, das er eine V2 plant. Mal sehen.
Also der Klon heißt LHZ.
Der Typ lebt in Texas und verkauft die über Ebay.
Kann ich nur empfehlen.
1zu1 Kopie eines HAZ LAB
 
  • #7.316
Kenn ich. Hab Kontakt zu dem. War da von Anfang dabei 😉ist richtig gut.
 
  • #7.318
Was bedeuten die Abkürzungen? Lhz haz lab
HAZ LAB ist die Firma, die die berühmten Vorverstärker für Spector bauen.
LHZ ist der Name für die Kopie des Vorverstärker, der von einem Ingenieur aus Texas entworfen wurde.
Viel kleiner und passt in die meisten Elektronikfächer
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassmeta

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
6K
bassic_matthias
bassic_matthias

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten