Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bald weis ich es. Hab mal einen in Blackburst bestellt.WeiĂ hier eventuell jemand die Frequenzbereiche der HAZ Elektronik?
Der Frequenzbereich der neuen Elektronik im Spector Euro 5 CST ist in den Höhen mit 1 kHz angegeben.
FĂŒr richtig schöne, silbrige Höhen, erscheint mir das etwas niedrig.
GlĂŒckwunsch wollte ich schreiben...schade, dass er dir nicht gefĂ€llt. Die PJs haben halt schonmal grundsĂ€tzlich mal ausgeprĂ€gtere Mitten.Der Bass kam dann gestern wohlbehalten bei mir an.
Könnte was fĂŒr mich seinDie Höhen der Elektronik sind halt frequenzmĂ€Ăig nicht sonderlich hoch angesiedelt.
Also, ich finde, deine Maserung hat schon ziemlich viel Bling Bling. Und der Farbverlauf ist bei diesen Modellen nun mal so, da kann man sich nicht ernsthaft beschweren.Spector Euro 5 CST
Der Bass kam dann gestern wohlbehalten bei mir an.
Kurz mal beschreiben, was ich so alles gemacht hab und was mir gefÀllt und was mir nicht so gut gefÀllt.
Ich bin ja ein ziemlich pingeliger Typ und gerade bei einem Instrument ab 3000 ⏠bin ich so richtig pingelig.
(hatte leider vor einigen Wochen eine wirklich ĂŒble Erfahrung mit einem Sadowsky Metro JJ 59 Burst, neu fĂŒr knapp 4000âŹ. )
Das Instrument ist aber wirklich erstklassig verarbeitet. Lackierung top, hier gibt es keine Beanstandungen.
Die Einstellarbeiten gehen total locker und easy von der Hand.
Der Hals hatte eine starke KrĂŒmmung, die mit dem Trussrod butterweich einzustellen ist. Jetzt isser schön gerade ,wie ich es mag.
Saitenlage und Oktavereinheit ebenso ruckzug zu justieren.
Meine favorisierte Saitenlage ist perfekt einzustellen.
Auch der Messingsattel ist perfekt gekerbt.
Die Tonabnehmer sind schön stramm unterlegt und lassen sich nicht so einfach runterdrĂŒcken wenn der Daumen aufgelegt wird.
Die BĂŒnde sind wohl perfekt abgerichtet denn eine wirklich niedrige Saitenlage lĂ€sst sich schnarrfrei einstellen.
Die Bundenden sind absolut perfekt abgerichtet. Wirklich klasse.
Alles Dinge die oft leider nicht in Ordnung sind.
Gewicht knapp 3,8 Kg und die geringe Kopflastigkeit ist gut zu hÀndeln.
Die Bespielbarkeit mit meiner favorisierten Einstellung ist wirklich wunderbar easy und locker.
Nun ja, ich hab ja knapp 15 Jahre USA Spector BĂ€sse gespielt, davon elf Jahre einen NS 5XL. FĂŒhlt sich also gerade bisschen wie zu Hause an.
Was mich enttĂ€uscht ist die Optik. Einmal ist der Verlauf der Burst Lackierung wirklich nicht schön. Der Ăbergang ist einfach zu krass.
Zum andern hab ich ja jetzt schon viele Fotos und auch Videos von diesem Bass gesehen, die wirklich alle eine schöne Maserung hatten.
Die Maserung hier auf diesem Bass ist einfach langweilig. Nix los im Holz. Schaut euch die Thomann Bilder an. Das lass ich mir gefallen.
Ist Geschmackssache, aber ich hÀtte da gern bisschen mehr Bling Bling im Holz.
Leider haben sich in Bezug auf den Sound meine Bedenken bestÀtigt.
Der Bass ist eher ein brutales Mittenmonster, aber meine geliebten feinen, glasklaren Brizelhöhen kann er nicht. Bei voll aufgedrehtem Trebbelregler sind mir die Höhen dann viel zu harsch.
Schade, schade. Leider passt es fĂŒr mich nicht.
Testnachtrag aus dem Proberaum:
So, auch ein ausgiebiger Test im Band eigenen Proberaum mit PA oder auch mit den erstklassigen Inear Hörern bestÀtigt leider meine Meinung.
Ich will euch nicht schon wieder nerven, aber natĂŒrlich, ihr kennt das ja aus eigener Erfahrung, wird ein neuer Bass immer mit dem fĂŒr den eigenen Sound als Optimum empfundenen Instrument verglichen.
Und das am besten in gewohnter akustischer Umgebung mit dem eigenen Equipment und nicht irgendwo im Musikhaus in einem Testraum.
Der Pangton bleibt mein absolutes Optimum. Und das in allen Bereichen.
Und eigentlich bin ich sehr froh darĂŒber![]()
Ist schon klar. Die Grundcharakteristik bleibt aber bestehen. Und die gefĂ€llt nicht. Und gegenĂŒber den ganzen Werbebildern die alle eine wilde tolle Maserung zeigen ist der hier nur langweilig.Es gibt ja auch noch VerstĂ€rker, Saiten etc. mit denen man den Klang beeinflussen kann.
Könnte ich mir auch vorstellen, giftiger Bass und dann mit Ampeg Style Sound etwas abgefedert mag ich ja total.Könnte was fĂŒr mich sein![]()
ich finde das von den Fotos her ehrlich gesagt ne ziemlich ĂŒbertreibene Aussage...fĂŒr einen Euro ist das zumindest mit dem wood grain schon schick. Ist ja immer etwas schlichter, sonst kann man sich die US Linie sparen.Und gegenĂŒber den ganzen Werbebildern die alle eine wilde tolle Maserung zeigen ist der hier nur langweilig.
Genau, Farbverlauf wurde ja allein hier im Tröt schon vielfach diskutitiert..der ist auf Bilder auch nicht groà anders.ich finde, deine Maserung hat schon ziemlich viel Bling Bling. Und der Farbverlauf ist bei diesen Modellen nun mal so, da kann man sich nicht ernsthaft beschweren.
Man vergleiche doch bitte noch einmalich finde das von den Fotos her ehrlich gesagt ne ziemlich ĂŒbertreibene Aussage..
neeeeee. Ca. 11.000âŹ. Wohl irre. Nee Nee.Evtl sollte @musicman5 einfach (noch)mal einen US Spector odern,