~~~Stuart Spector - Homebase~~~


Mein erster Spector war ein Rex-5 in Holoflash. Ich vermisse den Bass sehr. Sah auch klasse aus.
Und bei Ish habe ich auch schon bestellt. Mein geliebter blauer Spector 6-Saiter ist von denen.
-Alex
 
Hey, ich wĂŒrde gerne einen Selbstbau realisieren. Ich möchte gerne einen Headless Bass bauen, klanglich soll er aber eigentlich so nah wie möglich am NS2 sein. Da ich die EMG 35 mit der flachen Auflage gegenĂŒber den klassischen P-Pickups bevorzuge, sollen 35 P und 35 J rein. Jetzt bin ich mir bezĂŒglich der Anordnung bzw. Positionierung unschlĂŒssig.

Ich dachte ich orientiere mich am bestehenden Beispiel und habe diesen schicken Vertreter gefunden:

IMG_3502.jpg


Wenn ich die 35er auf den NS2 lege, dann scheint der 35 J einfach unten bĂŒndig mit dem J abschließend passend zu sein. Aber der P!?

IMG_3504.JPG

IMG_3503.JPG


Hat vielleicht jemand einen Ähnlichen zur Hand und könnte kurz die AbstĂ€nde der Pickupoberkante zum 12. Bund messen?
 
Da das ein NS-4 ist und damit wahrscheinlich ein 34"-Spector ist, wĂŒrde ich meinen 34"-SSD nehmen. Der hat zwar 5 Saiten, aber kommt dem evtl nah. 29cm.
 

AnhÀnge

  • IMG_4890.jpeg
    IMG_4890.jpeg
    92,9 KB · Aufrufe: 44
Super, vielen Dank fĂŒrs Messen. Hab es mal angehalten, das entspricht dem 35er unten bĂŒndig mit dem regulĂ€ren P. Damit wĂ€ren E und A auf identischer Höhe und D und G etwas tiefer! Top, dann kann ich die Zeichnung fertig machen!
 
Spector Euro 5 CST

Der Bass kam dann gestern wohlbehalten bei mir an.
Kurz mal beschreiben, was ich so alles gemacht hab und was mir gefÀllt und was mir nicht so gut gefÀllt.
Ich bin ja ein ziemlich pingeliger Typ und gerade bei einem Instrument ab 3000 € bin ich so richtig pingelig.
(hatte leider vor einigen Wochen eine wirklich ĂŒble Erfahrung mit einem Sadowsky Metro JJ 59 Burst, neu fĂŒr knapp 4000€. )


Das Instrument ist aber wirklich erstklassig verarbeitet. Lackierung top, hier gibt es keine Beanstandungen.

Die Einstellarbeiten gehen total locker und easy von der Hand.
Der Hals hatte eine starke KrĂŒmmung, die mit dem Trussrod butterweich einzustellen ist. Jetzt isser schön gerade ,wie ich es mag.
Saitenlage und Oktavereinheit ebenso ruckzug zu justieren.
Meine favorisierte Saitenlage ist perfekt einzustellen.
Auch der Messingsattel ist perfekt gekerbt.
Die Tonabnehmer sind schön stramm unterlegt und lassen sich nicht so einfach runterdrĂŒcken wenn der Daumen aufgelegt wird.

Die BĂŒnde sind wohl perfekt abgerichtet denn eine wirklich niedrige Saitenlage lĂ€sst sich schnarrfrei einstellen.
Die Bundenden sind absolut perfekt abgerichtet. Wirklich klasse.
Alles Dinge die oft leider nicht in Ordnung sind.

Gewicht knapp 3,8 Kg und die geringe Kopflastigkeit ist gut zu hÀndeln.

Die Bespielbarkeit mit meiner favorisierten Einstellung ist wirklich wunderbar easy und locker.
Nun ja, ich hab ja knapp 15 Jahre USA Spector BĂ€sse gespielt, davon elf Jahre einen NS 5XL. FĂŒhlt sich also gerade bisschen wie zu Hause an.




Was mich enttĂ€uscht ist die Optik. Einmal ist der Verlauf der Burst Lackierung wirklich nicht schön. Der Übergang ist einfach zu krass.
Zum andern hab ich ja jetzt schon viele Fotos und auch Videos von diesem Bass gesehen, die wirklich alle eine schöne Maserung hatten.
Die Maserung hier auf diesem Bass ist einfach langweilig. Nix los im Holz. Schaut euch die Thomann Bilder an. Das lass ich mir gefallen.
Ist Geschmackssache, aber ich hÀtte da gern bisschen mehr Bling Bling im Holz.

Leider haben sich in Bezug auf den Sound meine Bedenken bestÀtigt.
Der Bass ist eher ein brutales Mittenmonster, aber meine geliebten feinen, glasklaren Brizelhöhen kann er nicht. Bei voll aufgedrehtem Trebbelregler sind mir die Höhen dann viel zu harsch.
Schade, schade. Leider passt es fĂŒr mich nicht.

Testnachtrag aus dem Proberaum:

So, auch ein ausgiebiger Test im Band eigenen Proberaum mit PA oder auch mit den erstklassigen Inear Hörern bestÀtigt leider meine Meinung.
Ich will euch nicht schon wieder nerven, aber natĂŒrlich, ihr kennt das ja aus eigener Erfahrung, wird ein neuer Bass immer mit dem fĂŒr den eigenen Sound als Optimum empfundenen Instrument verglichen.
Und das am besten in gewohnter akustischer Umgebung mit dem eigenen Equipment und nicht irgendwo im Musikhaus in einem Testraum.
Der Pangton bleibt mein absolutes Optimum. Und das in allen Bereichen.
Und eigentlich bin ich sehr froh darĂŒber😜😜😌😌
 

AnhÀnge

  • IMG_5871.jpeg
    IMG_5871.jpeg
    144 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_5873.jpeg
    IMG_5873.jpeg
    151,9 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_5874.jpeg
    IMG_5874.jpeg
    197,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_5865.jpeg
    IMG_5865.jpeg
    228,1 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_5876.jpeg
    IMG_5876.jpeg
    125,3 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_5870.jpeg
    IMG_5870.jpeg
    152,6 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_5869.jpeg
    IMG_5869.jpeg
    226,5 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_5868.jpeg
    IMG_5868.jpeg
    205,9 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_5867.jpeg
    IMG_5867.jpeg
    159,2 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_5866.mov
    1,3 MB
  • IMG_5864.jpeg
    IMG_5864.jpeg
    182,8 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_5863.jpeg
    IMG_5863.jpeg
    178 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_5862.jpeg
    IMG_5862.jpeg
    159,4 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_5875.jpeg
    IMG_5875.jpeg
    175,3 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:

Denke ich mal nicht. Die Höhen der Elektronik sind halt frequenzmĂ€ĂŸig nicht sonderlich hoch angesiedelt.

Welcher der Euros klingt denn am ehesten nach NS 5 mit 45DC und 18 v HAZ??
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten