Ja, sogar schon zwei Tage nach meinem letzten Post und somit doch wieder früher als gedacht. Was mich da nur immer nervt ist, dass bei PayPal nach einem Monat das Geld wieder zurück geht und dann eben wieder fällig ist. Nur hat man den Betrag gedanklich schon lange verbucht und rechnet nicht damit, dass man da noch mal ein paar Scheine abdrücken muss [

]
Doch zum Amp.
Da erwartet man einen Hosentaschen Amp und bekommt ein Paket vor die Nase gesetzt, als ob man Gott weiss was bestellt hätte. *Kopfschüttel*
Jedenfalls, wie man auf den
[url="
https://www.dropbox.com/sh/j3lyu1aowej3rba/D3mpBFHWeR"]Bildern[/url] sehen kann, ist der Kleine gut verpackt angekommen und sieht auch echt gut aus. Die Potis sind schön schwergängig und sind durch die beiden seitlichen Bügel auch halbwegs geschützt. Wobei ich eher glaube, dass die Bügel dafür gedacht sind, dass man den Amp festhalten kann, wenn man das Kabel reinsteckt. Wobei es dadurch auch möglich ist, den Amp easy peacy an einem Finger zu tragen wenn man die Hände ansonsten total voll hat.
Nach der Begutachtung dann erst einmal auf die kleine 210 gestellt und eingeschalten. Überraschung, der Lüfter ist erst einmal etwas laut, würde sogar fast behaupten, lauter als beim Hartke 3500, legt sich dann aber nach einiger Zeit wieder.
Bass eingestöpselt und dann gleich mal gestimmt. Das Stimmgerät funktioniert soweit recht gut. Das hohe C, aber auch das tiefe B werden anstandslos erkannt. Mit den beiden Anzeige LEDs wie genau der Ton jetzt stimmt ist es aber erst einmal etwas Übungssache, da die recht schnell wechseln. Wer, wie ich, vom Stimmgerät einen schönen Zeiger gewohnt ist, muss sich da erst einmal umstellen.
So schön das blink, blink ist, so wäre es toll, wenn man es ausschalten könnte. Beim spielen hat man nämlich automatisch ein Lauflicht und zumindest mich lenkt das immer (noch)ab ^^
Dann alle Regler auf 12 Uhr gedreht und den Muteschalter umgelegt. BÄÄM, wow, da wird ganz schön was geboten. Begeisterung. Also so als Wohnzimmer und Daheim Übungsamp macht die Kombi ganz schön Krawall. [

]
Den Sound zu beschreiben ist natürlich immer schwer. Ich würde ihn jedoch als neutral und warm bezeichnen. Die verschiedenen Charaktere von meinen Bässen werden abgezeichnet ohne sie allzu groß zu färben. Es gibt keine harschen Höhen oder mega dumpfe Tiefen, wenn man die Regler voll aufreißt.
Selbst wenn man den EQ total verbiegt, hört es sich noch immer gut an, zwar anderes, aber gut. Ich habe mal ein kleines [url="
http://www.youtube.com/watch?v=4d9-pNlhGxc&feature=plcp"]Video[/url] gemacht bei dem man die unterschiedlichen Einstellungen hört. Allerdings ist das mein erstes Video, von daher vielleicht noch nicht ganz perfekt. [

]
Schön bei dem EQ ist aber, dass er beim cutten oder boosten unterschiedliche Frequenzen bearbeitet. Nachdem bei mir die halbe Einrichtung gescheppert hat, etwas die Bässe rausgedreht und zack, war es deutlich besser. Also die "Dröhn-Filter-Funktion" funktioniert schon einmal.
Was mich aber irgendwie überrascht hat, war wie sehr sich der Sound verändert wenn man lauter dreht. Das hätte ich jetzt bei nem Digiamp nicht so erwartet. Dachte, das wäre mehr bei Vollröhre, zumindest ist mir der Unterschied bei meinem HA3500 noch nie so extrem aufgefallen. Egal.
Die Toneprint Geschichte geht ganz gut. Mit dem weißen Schalter kann man das schön dazuregeln. Ich habe bisher nur mittels smartphone die toneprints gewechselt. Das geht ganz easy, allerdings gingen bei mir nicht alle, da ich wohl irgendwo ne alte Version draufhabe. Zum ausprobieren hat es aber gereicht. Stellenweise fand ich den Effekt allerdings kaum hörbar. Bei denen wo aber alles geklappt hat war die Qualität der Effekte gut, aber allerdings nicht so mein Fall. Ich werde mir noch nen passenden Chorus aussuchen wenn ich daheim vor mich hindudel, aber die anderen Effekte bringen mir persönlich jetzt nichts.
Per USB Kabel habe ich noch nicht ausprobiert, was mich aber noch interessiert ist, ob man das Gerät mit Strom betreiben muss, oder ob das USB Kabel an sich schon ausreicht.
Cool wäre sicherlich, wenn es einen Effekt Generator gäbe mit dem man sich die selber einstellen kann. Von mir aus auch für 10.- je Effekt, inkl. kostenlosen Feineinstellungsmöglichkeiten. Will das vielleicht mal wer bei TC vorschlagen? [

]
An Anschlußmöglichkeiten gibt es so gut wie alles. Aber außer dem Speakon hab ich noch nichts gebraucht ^^
Zur Lautstärke. Daheim mit der 210 und Master auf 10 Uhr habe ich schon eine ordentliche Lautstärke. Wenn es mir zu laut ist, schalte ich meistens den Eingang von passiv auf aktiv. Dann sind wir bei normaler "Zimmerlautstärke" Da der Amp aber um so besser klingt, je lauter ich drehe... läuft er meistens unter Halblast.
Bei einer Probe hatte ich ihn mal schnell dabei und an meine FMC 2128 P2 + 410 CL angeschlossen. Master auf ca. 11 Uhr hat in meiner Rockband ausgereicht um ungefähr die gleiche Lautstärke zu haben wie bei meinem HA3500 auf 8 Uhr (also knapp über 1). Allerdings hat mir hier irgendwie etwas Druck oder Punch gefehlt. Muss aber auch gestehen, dass ich nicht groß rumprobiert und den EQ bemüht habe.
1. Fazit:
+ Größe
+ Gewicht
+ Verarbeitung
+ Preis / Leistung
+ Ausstattung (Toneprint, Stimmgerät, etc)
+ EQ
o Lautstärke ist erst einmal neutral, da ich ihn noch mal in der Band testen will.
- Muteschalter sehr zierlich und etwas schwerfällig. (Da hat man fast Angst, dass er abbricht)
- anfangs lautes Lüftergeräusch
Als Übungsamp für daheim, oder für Sessions ideal. Für lautere Bands fraglich, muss jeder für sich entscheiden. Aber als handliche Backup Lösung für Konzerte sicherlich nicht verkehrt. (Besser als gar nichts mehr zu haben)
Für den Preis (aktuell 299.-) finde ich den Amp als faires und günstiges Gerät auf jedenfall weiter zu empfehlen und sicherlich eine Alternative zu den bisherigen Miniamps die es sich lohnt anzutesten.
Ein bis jetzt zufriedener Frank