teurer bass oder gute kopie bei konzerten??

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
13.912
Ort
AT
Bassix
ß227.453
hello!

normalerweise ist es ja so, dass man bei konzerten aus klanggründen und vielleicht wegen des guten rufs und ansehens immer seinen besten/teuersten bass spielt.

ich weiss ja nicht wie es euch geht, aber in letzter zeit ertappe ich mich sehr oft dabei, dass ich live wesentlich lieber zu einer gut klingenden, perfekt eingestellten kopie greife, als zu einem teureren markenbass...
[...]
und das, obwohl ich auch bässe teurerer, renommierter marken besitze.

die vorteile von billigeren kopien sind:
-) weniger verlust im fall einer beschädigung
-) weniger verlust im fall von diebstahl
-) permanentes aufpassen auf das instrument entfällt
-) (meiner meinung nach sympathisches) understatement
-) otto normalverbraucher hört kaum einen unterschied


gerade für ganz versiffte spelunken und winzige bühnen (die sich oft nicht vermeiden lassen) eignen sich solche "kriegsbässe".
der klang ist live ohnehin (leider) vom tonmenschen abhängig. da kann ich mit dem besten bass der welt antanzen, bei einem unfähigen FOH'ler wirds trotzdem nach nichts klingen.

lustig finde ich, dass ich nach konzerten schon des öfteren von musiker-kollegen angesprochen wurde, warum ich keinen echten fender, sondern nur einen squier spielen würde.
nach einer kurzen erklärung sage ich dann meistens "und? hat der sound trotzdem gepasst, oder nicht?"
darauf antworten dann eigentlich immer alle mit "ja".[:X]

ein basskollege, den ich schon lange kenne (eingefleischter fender-spieler) erzählt mir seit einem halben jahr jedesmal wenn ich ihn treffe, wie "geil der squier preci damals im lokal xxx geklungen hat".
dazu muss man sagen, dass es sich dabei um einen affinity (die ja oft keinen besonders guten ruf haben) mit nachträglich eingebauten humbucker handelt.
er ist nahezu traumatisiert von dem isntrument, weil er so einen klang nicht für möglich gehalten hätte bei einem squier...[¦)][¦)]

zum aufnehmen verwende ich aber ausschliesslich meinen miller-jazz und meinen $$.[:-P][:-P][:-P]
live geht meiner meinung nach aber nichts über meine kopien.[8D]


wie handhabt ihr das???
wie steht ihr dazu?
bin ich nur zu ängstlich? oder sind mir die instrumente zu schade?
 
Ich nehme grundsätzlich den Baß, auf dem ich mich am wohlsten fühle. Und das ist in 99% der Fälle mein ESP Jazzy. Als Backup ist der Yamaha BB 4141 dabei, den ich - damit er überhaupt zum Zuge kommt - auf "D" gestimmt habe.

Den Preci benutze ich mittlerweile fast gar nicht mehr... [:I]

Mir ist es schnurz, ob der Jazzy 'ne Macke abkriegt - das wäre dann nur zusätzliches Mojo™. Und in den ganzen Jahren, die der Jazzy mich begleitet, ist das auch gut gegangen. Im übrigen glaube ich, dass übermässige Sorge dazu führt, dass irgendwann etwas passiert - so im Sinne einer "self-fullfilling prophecy", ya no?

 
hmmm, mir geht es da ähnlich wie Arno- wenn ne Macke an den Bass kommt ist zwar nicht so doll...aber it`s Rock N`Roll, wir spielen ja nicht auf einem Kindergeburtstag, oder?? Und wenn ich einen geilen Bass habe, dann will ich ihn spielen und nicht nur im Wohnzimmer oder auf Bühnen mit
Security. AUSNAHME: Wenn der Gig draußen ist, Wetter scheisse, dann passe ich eher auf und nehme den Bass mit, der weniger Wert ist...
 
hi,

mein persönlicher first class Bass gehört natürlich auf die Bühne, egal ob kleiner Club oder große Bühne!
Das Teil ist mein "Handwerkszeug"! Deswegen werde ich auch live nicht auf einen der "minderwertigen" Bässen zurück greifen, die bei mir Zuhause noch im Ständer stehen. Es ist fast unvermeidbar das Live Instrumente, die viel gespielt werden auch mal einen Katzer abbekommen. Jedem Musiker sollte das klar sein ;-). Cases, Versicherung und Sorgfalt können deinen o.g. Aspekten gut vorbeugen :-).

Grüße
 
Ich nehme auch grundsätzlich den Baß, auf dem ich mich am wohlsten fühle. Und das ist in 90% der Fälle mein alter Fender Precision.[;-)][:-)]
Ab und an setze ich auch den Fender Marcus Miller Jazzbass ein.[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Wic

Mensch Nymi, da geht´s dem Teil bei Dir ja auch nicht besser als bei mir. Mein Tip: verkaufen, ein gutes Instrument hat besseres als den Koffer/Ständer verdient.
Absolut! Allerdings scheue ich mich im Moment noch etwas, den wieder aus der Hand zu geben; wie Du sagtest, ein gutes (und schönes!) Instrument.

Aber irgendwie ist der Preci-Sound doch nicht so der meine. Ich spiele wohl schon viel zu lange auf Jazzys herum... [ooo]
 
Ich nehm meinen 71'er JB auch nicht mehr mit. Nicht weil er mir zu schade ist, ein paar Macken müssen einfach sein, sondern weil ich nur noch selten 4-Saitig spiele. Ich hab jetzt auch eine billige Kopie (siehe parallel OLP Toni Levin thread) , die ist aber eher als Backup für meinen Status gedacht, denn als Erstbass. Obwohl der Sound ist schon g***.
 
ich hab die tage meinen billigbastelbass fertig gemacht, das ding hat alles in allem nicht mehr als 180 euro gekostet.
was soll ich sagen ...

ich finde ihn gerade wesentlich geiler als meinen 600€ yamaha und 1000€ gibson.
das wird wahrscheinlich mein neuer hauptbass [:D]

geile bässe müssen nicht teuer sein, auf der anderen seite hab ich auch kein problem mit macken und kratzern an meinen teureren babys, das gehört einfach dazu, der bass ist schließlich unterwegs und wird gespielt.
 
Ich spiele live am liebsten meinen us-fender Preci, Platz 2 hat der Aerodyne JazzBass.

Hab aber auch einige Gigs mit meinem Bastelbass (Richwood Puncher) gespielt, aber das ist halt doch nicht der real deal....
 

Zitat:Original erstellt von: Struppi



geile bässe müssen nicht teuer sein, auf der anderen seite hab ich auch kein problem mit macken und kratzern an meinen teureren babys, das gehört einfach dazu, der bass ist schließlich unterwegs und wird gespielt.

vor macken und kratzer habe ich auch nicht wirklich schiss (ausser vor einem halsbruck).

wirklich ärgern würde mich allerdings wenn mir ein bass gestohlen werden würde.
und nicht einmal bewachte backstage-räume sind sicher. da treiben sich oft typen herum, das ist unglaublich (zB der freund der freundin der cousine des nachbarn geht backstage ein und aus.)
keiner kennt die typen, aber sie gehen backstage unbehelligt ein und aus. es würde auch garantiert niemanden kümmern, wenn da einer ein instrument davonträgt.
bei billigeren instrumenten kann ich aftershow viel besser entspannen.


PS:
glückwunsch zum eigenbau, struppi!
fotos+review ist hoffentlich ohnehin selbstverständlich!!![:-)]

 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

wirklich ärgern würde mich allerdings wenn mir ein bass gestohlen werden würde.
und nicht einmal bewachte backstage-räume sind sicher. da treiben sich oft typen herum, das ist unglaublich (zB der freund der freundin der cousine des nachbarn geht backstage ein und aus.)
keiner kennt die typen, aber sie gehen backstage unbehelligt ein und aus. es würde auch garantiert niemanden kümmern, wenn da einer ein instrument davonträgt.
bei billigeren instrumenten kann ich aftershow viel besser entspannen
Na, o.k. - ich lasse mein Baby nie unbeaufsichtigt. Und wer ihn klauen will, kommt nicht weit; weil, mit gebrochenen Beinen läuft es sich schlecht! [):]

Aftershow gibt es bei uns auch nicht; dann müssen wir abbauen und einladen. Und dann ist's mindestens 5 Uhr morgens. Aber zu Aftershow-Parties darf ich ohnehin nicht: Frieda hat mir verboten, meinen Hintern öffentlich zu zeigen... [¦)]

 
Instrumentenversicherung schafft Abhilfe. Ich habe meinen Kontrabass und meine Anlage versichert (die "Billigbässe" nicht).
Das hat kostet mich ca. 200€/Jahr, aber ist es mir Wert, da JEGLICHER Schaden bezahlt wird, solange es nicht Abnutzung ist.

Abgesehen davon, dass ich der Meinung bin, dass nach nem Konzert kurz mit Publikum und Kollegen gequatscht wird, dann alles abbauen und verladen und dann gibts Poposchau-Feier :-)

Ich nehme auch immer das Instrument das am besten klingt. Aber ich vertrete auch die Meinung, dass Sound das wichtigste auf der Bühne ist, Show ist für mich nichteinmal 2.rangig, sondern steht bei mir auf keiner Liste. Ich bin eher einer von den Musikern, die einfach auf der Bühne rumzucken und den Sound genießen und die Atmosphäre und sich freuen, wenn der Klang gut ankommt.

Instrumente sind dazu da, gespielt (also auch abgenutzt) zu werden! Und zwar vor Publikum.
Was hat die Welt von nem 10.000€, den ich nicht mir auf die Bühne nehme.
Ich habe meinen Kontrabass (ca. 6500€) auch mit auf die Straßentour genommen und das sind teilweise
enorme Strapazen. Mittags in der Hitze bis 42° in der prallen Sonne. Nachts dann teilweise relativ feucht im Tourbus.
Außerdem die ganze Zeit der Transport, das zehrt schon an nem Instrument, aber das wollte der Erbauer davon ja auch,
das es gespielt wird.
Beim Verladen hat mein Gitarrist das Ding mal in den Bus gedonnert und ist mit dem Steg an der Tür hängen geblieben...
Autsch, der ist gerannt....aber dann macht man halt die Saiten schnell runter und stellt ihn wieder auf. (den Steg, nicht den Gitarristen,
ich glaube der liegt heute noch in irgend ner Hecke nahe Montpellier)
 
Ich muss gestehen ich nehme immer meinen günstigsten Bass, den 70er Fender Jazz Bass. Das hat viele Gründe:

Der Bass klingt sehr gut und spielt sich sehr angenehm.

Ein Verlust währe Finanziel noch zu kompensieren.

Ein 4 Saiter wirkt immer dezent, finde nichts schlimmer als einen Bassisten mit 6 Saiter, der die vielen Saiten nicht benutzt.

Mein Ritter und der Zon sind mir zu "prollig" auf der Bühne. Außerdem spiele ich sie jeden Tag mehrere Stunden. Ohne Auftritte hätte der Jazz Bass keine Existenzberechtigung in meinem Sortiment, außer zum Slappen, da klingt er unschlagbar.

Ich fahre nicht gerne dickes Equpiment auf, das empfinde ich immer etwas peinlich, wenn Musiker 5 Stunden ihren Kram aufbauen und anschließend genauso klingen wie jede andere Band an dem Abend.

Achso, ich hab nie einen Ersatzbass dabei... nur Kabel, Batterien und Saiten. Wüsste auch nicht was an einem passiven Bass groß ausfallen sollte...
 
ok das Argument das die Instrumente das sind um gespilet zu erden stimmt schon. Aber ich sehe es so das ich mir nicht auf der Bühne oder von irgendeinem Deppen meine Instrumente kaputt oder klauen lassen muss.

Ausnahmen sind wirklidch sehr sicher Auftritts Orte wo ich alle kenne. dann kommt auch mal mein $$ mit ansonsten spiele ich auf der Bühen den Harley Benton.
 
Mal ehrlich: Wer sein Instrument offen irgendwo rum liegen läßt ist selbst schuld. Egal ob 100.- oder 1000.- Euro Wert.
Ich halts da wie die Soldaten: Erst die Waffe, dann die eigene Person. Heißt: Abbauen, einpacken und dann erst Party (wenn überhaupt)
 
geht mir genauso ...

und es ist ja nicht so, dass es bei gigs keine möglichkeit gäbe seinen bass für die party zu sichern.
nach der show ins case und ab in den laster, dann ist die größte gefahr schonmal gebannt.
nur doof wenn der dann geklaut wird [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Struppi

...ab in den laster, dann ist die größte gefahr schonmal gebannt.
nur doof wenn der dann geklaut wird [:D]

jaja...
genau das ist ja das problem. und im auto zahlt die versicherung meist gar nichts...

wenn ich allerdings weiss, dass die instrumente sicher abgeschlossen werden können und die bühne einigermassen gross ist, dann darf mein miller auch öfters mit.
 

Zurück
Oben Unten