The Rickenbacker Home

Kamann auch übern Teich bekommen, wemma da is, da sinse dann billicher! :-)
Oh jaaa.... 36 Dollar gegenüber 40 Pfündern.... idealerweise lässt man sie sich mitbringen, wenn man nicht selber mal zu unseren "Freunden" across the pond fährt. Ist dann, äh, 'unbürokratischer' und damit preiswerter.:-P
Abbrr Vooooorsichcht: zum einen unterscheiden sich die Bezels oder Brez'n, wie wir hierzulande sagen, für den 4001er und den 4003er. Das für den 4001er ist gerade, das andere ist innen flacher.
4001: http://www.ebay.com/itm/Rickenbacke...ezel-Deluxe-/121745878759?hash=item1c589eaee7
4003: http://www.ebay.com/itm/Rickenbacke...-Bezel-Cove-/121731991540?hash=item1c57cac7f4
Außerdem gibt es sie entweder mit einer Vertiefung oder einem kleinen Steg zur Daumenablage oder ganz ohne irgendwas.
Ich würde die Variante mit dem Steg (erster Link) bevorzugen, obwohl ich sie noch nie unter den Fingern (äh Daumen) hatte. Ohne find ich nicht so gut, da man dann den Daumen nicht abstützen kann (hab ich auf'm 4003er), mit Vertiefung ist besser (habe ich auf'm 4001er), aber man hat quasi nur eine Position für den Daumen. Da stelle ich mir den Steg flexibler vor.:bier:
 
Oh jaaa.... 36 Dollar gegenüber 40 Pfündern.... idealerweise lässt man sie sich mitbringen, wenn man nicht selber mal zu unseren "Freunden" across the pond fährt. Ist dann, äh, 'unbürokratischer' und damit preiswerter.:-P
Abbrr Vooooorsichcht: zum einen unterscheiden sich die Bezels oder Brez'n, wie wir hierzulande sagen, für den 4001er und den 4003er. Das für den 4001er ist gerade, das andere ist innen flacher.
4001: http://www.ebay.com/itm/Rickenbacke...ezel-Deluxe-/121745878759?hash=item1c589eaee7
4003: http://www.ebay.com/itm/Rickenbacke...-Bezel-Cove-/121731991540?hash=item1c57cac7f4
Außerdem gibt es sie entweder mit einer Vertiefung oder einem kleinen Steg zur Daumenablage oder ganz ohne irgendwas.
Ich würde die Variante mit dem Steg (erster Link) bevorzugen, obwohl ich sie noch nie unter den Fingern (äh Daumen) hatte. Ohne find ich nicht so gut, da man dann den Daumen nicht abstützen kann (hab ich auf'm 4003er), mit Vertiefung ist besser (habe ich auf'm 4001er), aber man hat quasi nur eine Position für den Daumen. Da stelle ich mir den Steg flexibler vor.:bier:
...so isses! :-)BassTart hat es treffend beschrieben!:kaffee: Nur eine kleine Ergänzung: Bei den frühen 4001ern gab es auch eine Vertiefung im PU-Rahmen und wenn man bei einem späteren 4001er eine tiefere Saitenlage möchte muss man ggf. auch den durchgehenden Rahmen gegen einen mit Vertiefung austauschen, sonst schnarren die Saiten am PU-Rahmen, besonders bei heftigerer Spielweise:stolz:...
 
Beim Tuning von Schneewittchen mussten wir den besagten Tausch vornehmen um die Saitenlage entsprechend einstellen zu können.
Funktioniert aber mit einem aktuellen Ersatzteil einwandfrei.
 
Hi coolbasser, willkommen hier! NEU-Rickenbasser sind verpflichtet, alle (seitherigen) 1384 Seiten des Rickenhomes zu lesen, bevor von ihnen - längst geklärte (und damit überflüssige) - Fragen gestellt werden dürfen :D:D VIEL VERGNÜGEN BEI DER LEKTÜRE!
Dann komme ich ja garnicht mehr zum Bass spielen:rolleyes:
 
Stimmt fast! Mein 73er hat aber eine Vertiefung, mein 76er hatte keine.
...jou, also eigentlich gibt es die mit Vertiefung nur bis Mitte '72: ich glaube der Switch war so gegen April/Mai '72, aber wie immer bei RIC mit einer undefinierbaren Übergangsphase.
Dann die Phase zurück zum vertieften Bridge-PU-Surround war so im 3. Quartal 1986...obwohl da viele 4003er mit schwarzer Hardware verbaut wurden (Shadow), die meistens vertieft war und es bereits im 1.Quartal 8-Saiter mit Vertiefung gab.
Gleichzeitig hat sich auch der Abstand der Griffbrettoberseite zur Korpusoberseite wieder verringert, wodurch die Vertiefung auch notwendig wurde (um das Scheppern der Saiten an dem Bridge-PU-Surround zu vermeiden). Die Bauserien davor hatten einen etwas größeren Abstand und waren in den Korpusmaßen (Dicke der Hörner vlnr.) und auch in den Halsmaßen recht wuchtig.
Kammer alles im RRF-Register nachschauen.:stolz:
 

Mal eine Clone Frage:

Ich biete ja gerade meinen Esche JB zum Tausch an; angeboten wird mir ein 70s Ricky Clone.
Maple Glo, durchgehender Walnut gesperrter Hals wie beim Original, vorne nen Toaster, Stereo Buchse. Das Original Emblem gibt es wohl nicht mehr.

Ein Bild habe ich bekommen, gibt es da Ideen was das sein könnte und wie der Wert liegt?

Clone.jpg
 
Hat der Bridge-PU eckige oder runde Polepieces ?

Ein V63-Clone ist relativ selten . . . billich isser nich :-(
 
Hat der Bridge-PU eckige oder runde Polepieces ?

Ein V63-Clone ist relativ selten . . . billich isser nich :-(

Ich frage mal nach dem Bridge PU.
Ich habe so einen Clone bisher auch noch nicht gesehen, deswegen bin ich ja so interessiert.
Bisher sind Rickys vom handling nicht so meins, aber man gewöhnt sich ja an Alles:D.
 
Greife zu - alles bis 500.- ist gut angelegt wenn er in Ordnung ist.
Wie schon geschruben - V63er sind echt selten . . .
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten