The Rickenbacker Home

  • #29.541
Ja rentiert sich das denn unter 10 Bässen überhaupt ?
 

  • #29.542
...eine 4003er Bridge würde mich sehr interessieren für meinen tail-liftigen 4001 (der ja Baujahr '78 ist).
Aber da gerade keine zu einem akzeptablen Preis zu bekommen ist, habe ich mir mal das Allparts-Teil gekauft.

Nachfolgend ein paar Bilder zum Vergleich - die erste bzw. linke ist die Original Bridge.
Beide sind fast aufs Gramm gleich schwer; was mir auffiel ist, dass die originale beim Dagegenklopfen eine Art "Plöck" von sich gibt, während das Allparts-Teil ein metallisch-glockiges "Pling" hören lässt.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
6.jpg
8.jpg
 
  • #29.543
ich bin in Versuchung, zwei zusätzliche Löcher für Schrauben im hinteren Teil der Allparts-Bridgeplate zu bohren um einen neuerlichen lift zu verhindern.
...hab aber Angst, die Verchromung könnte abplatzen...
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070

  • #29.544
ich bin in Versuchung, zwei zusätzliche Löcher für Schrauben im hinteren Teil der Allparts-Bridgeplate zu bohren um einen neuerlichen lift zu verhindern.
...hab aber Angst, die Verchromung könnte abplatzen...
Meinste die Schrauben heben und reissen nicht aus ?
 
  • #29.545
das hätte ich jetzt gehofft... sind die denn ausgerissen bei den Rickenbacker-Bridges zu der Zeit, als die diese Schrauben hatten?

4003bridge.jpg
 
  • #29.546
..... das Problem könnte sein, dass an den Stellen für die beiden zusätzlichen Bohrungen/Schrauben das Tailpiece keine entsprechende Metallverstärkung hat wie bei den fünf Originalschraublöchern. Nicht dass Dir da das Material ausfranzt. Abgesehen hast Du dann vermutlich auch keine Vertiefungen, in die sich die Schrauben absenken können (Verletzungsgefahr).
Bei meinem ex-V63 Bj. 1987 hatte ich übrigens auch Siebenfachverschraubung.
 
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss
  • #29.549
Also die Allparts-Bridges sind klasse. Wer braucht da das teure Original? Ach ja, meine Allparts-Bridge hatte auch irgendwann ein leichtes Taillift: Das muss dann wohl so!

Ausserdem: Mal ehrlich! Geringes Taillift macht nichts, absolut nichts. Echt nicht! Wen die Optik stört, naja... Ach ja, man kann da so gut sein Plek drunterstecken, wenn die Brücke sich hinten hebt :D

Nochmal: Spatel- oder Unterlegscheiben-Methode und bei der Bridge die hinteren 2 Schrauben ordentlich fest anziehen und die vorderen ganz sachte. Dann dürfte da nix mehr passieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss
  • #29.554
Das Bild ist schon veraltet.
Ich habe ihn mit schwarzen Tuner und mit Vintageknöpfe ausgeliefert bekommen ;-).

Horseshoe habe ich schon drangenagelt.

Gestern wollte ich die silbernen Tuner wieder anschrauben.Tja,da haben leider die Außenringe,oder Führungsbuchsen gefehlt :rolleyes:.
Also gleich mal Dr.Lars Buenning von Schaller angeschrieben.Der hat mir zurück geschrieben,daß er Bilder von der Kopfplatte und den Tuner benötigt.

Na dann wollen wir mal.....
 
  • #29.555
Also die Allparts-Bridges sind klasse. Wer braucht da das teure Original? Ach ja, meine Allparts-Bridge hatte auch irgendwann ein leichtes Taillift: Das muss dann wohl so!

Ausserdem: Mal ehrlich! Geringes Taillift macht nichts, absolut nichts. Echt nicht! Wen die Optik stört, naja... Ach ja, man kann da so gut sein Plek drunterstecken, wenn die Brücke sich hinten hebt :D

Nochmal: Spatel- oder Unterlegscheiben-Methode und bei der Bridge die hinteren 2 Schrauben ordentlich fest anziehen und die vorderen ganz sachte. Dann dürfte da nix mehr passieren!
...die Rückseite der AllParts-Bridge (runde Saiten-Löcher) zeigt eindeutig, daß die Verstärkung, wie bei der neuen 4003er Bridge nicht vorhanden ist, daher die Tendenz zum Tail-Lift auch bei der AllParts-Bridge :-/.
 
  • #29.556
Achso,hier mal 2-3 aktuelle Bilder
 

Anhänge

  • IMG_20160819_083801.jpg
    IMG_20160819_083801.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 275
  • IMG_20160819_083717.jpg
    IMG_20160819_083717.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_20160819_085827.jpg
    IMG_20160819_085827.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_20160819_090004.jpg
    IMG_20160819_090004.jpg
    75 KB · Aufrufe: 163
  • Like
Reaktionen: fiss-a-wiss, schepper und Gast68070
  • #29.557
Es wird schwer werden, die schwarzen Aussenbuchsen zu bekommen, die ein 80er Rick original hat... Die Mechaniken von Schaller haben immer verchromte Aussenbuche/Ringe...

Wer hat den die schwarzen Mechaniken da drangebaut? Die alten Ringe sind nicht mehr vorhanden? Vielleicht noch beim Sonic?
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150
  • #29.558
Wie jetzt ? Die schwarzen Ringe sind die Originalen ?
Das heißt der Rick hatte im original silberne Mechaniken mit schwarzen Ringen ?

Dann müssten die das sein,oder ?
Und dann würde doch passen.

Wusste ich nicht :II.

Die schwarzen Mechaniken waren schon drauf.Müsste also der Sonic draufgebalstelt haben.
 

Anhänge

  • IMG_20160819_095755.jpg
    IMG_20160819_095755.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 122
  • #29.559
Tatsächlich.Ich habe gegoogelt und habe einen gefunden,mit den schwarzen Buchsen.
Ich werd´ja verrückt.

Gehören diese schwarzen Unterlegplättchen dann auch noch da runter ?
 

Anhänge

  • IMG_20160819_100541.jpg
    IMG_20160819_100541.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 110
  • #29.560
Hi, eigentlich haben die - meins Wissens - keine Unterlegplättchen. Das sind die von Hipshot. Und ja, die schwarzen Ringe haben die späteren 4001er (ab 74 oder 75, meine ich).

Schau mal, so müsste das aussehen. Die Ringe von den Hipshots sind leider etwas kleiner im Aussendurchmesser. Das sieht man bei deiner Kopfplatte ganz gut, wie gross die ursprünglichen Ringe/Buchsen waren. Da ist die Farbe noch nicht verblasst. Bei deinem Bass müssten vernickelte Mechaniken dran gewesen sein. Es passen aber auch die neuen von Schaller. Nur haben die eben keine schwarzen Ringe, sondern verchromte.


original.jpg
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten