The Rickenbacker Home

  • #1.341
Ich sach auch mal lieber nix mehr.
Nur noch eins:[:P]
ach ne, lieber doch nicht[:)][:)]

Also, gehmer jetzt einen trinken.
Wo treffmer uns?
 

  • #1.343
@dicksaiter: Schau mal in deine emails, ich hab da was in ebay.com für dich entdeckt...[:)]
 

  • #1.344
fretless, also fretless-rick, das wär ja noch was..obwohl..in jetglo...[:D]
im ernst, vielleicht irgendwann, aber zur zeit würd ich mich einfach schämen dafür..nach meinen ganzen ausgaben.[ooo]
 
  • #1.345
Oh Mann, mir geht's gerade genauso, Oli!! Irgendwann muss Schluss sein mit G.A.S. und ich habe eigentlich die letzte Zeit genug für Basskrams ausgegeben [:(]... ach ja, man muss auch noch Träume haben, ne? [ooo][;)]
 
  • #1.346
Also gut, ich kauf mir den aus der Bucht![¦)][¦)][¦)]
 
  • #1.347
Nee Quatsch. Hab ja keinen Geldscheisser.[**/]
 
  • #1.348
Und außerdem
Zitat:Original erstellt von: albi4001

Ich gehe jede Wette ein; 50% aller 4001 Hälse und Trussrods sind vermurkst, deswegen würde ich nie einen 4001 über E-Bay kaufen.Es sei denn ich kann mir den Bass vorher anschauen.
das kann ich mir wirklich auch vorstellen
 
  • #1.349
Wolltste den jetzt wirklich haben oder uns nur ärgern???[;)] Ausserdem ist der aus der Bucht doch eher ein 4003er, oder?? Guck mal aufs Baujahr des Basses und auf die Position der untersten Schraube der Pickguards... 4003 - Also nicht so die Halsgefahr!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.350
Mich hat zuerst auch das Jahr verwirrt aber auf der Kopfplatte steht 4001...[**/]
Andere Frage: Mein Rick hat ganz hinten an der Bridge einen Abstand zwischen Body und Bridge, die steht da ab...ich hoffe das is normal?
 
  • #1.351
Jau, datt muss so sein bei der Bridge!

Hast recht, auf dem Trussrodcover steht 4001, trotzdem, das Baujahr passt doch voll nicht... Und die Bridge ist auch noch mit den zusätzlichen Schrauben versehen, wie sie der 4003er zwischenzeitlich hatte! Komisch! Ein Mischmodell? Wer weiss es [:O!]! SPANNUNGQQ[:)]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.352
stimmt Niklas.
Ich hab nur gesehen, das der Verkäufer 4001 geschrieben hat.

Hättich schon gern, sonen fretless. Ich hab meinen letzten fretless vor zwei Jahren verscheuert. War ein sehr schöner Hohner B2A, Head- und Fretless.
Schöner handlicher Reisebass.
Damals hab ich aufgeräumt und alles bis auf den dicken Ullrich und den JB und einen besonderen Warwick abgestossen.
 
  • #1.353
@Niklas: Das beruhigt mich, weil die Bridge bei dem fretless ist auf Kontakt geschraubt, da kamen mir kurz Zweifel...

Vielleicht wurde die Kopfplatte getauscht?? Obwohl dermir doch ziemlich seriös vorkommt..[ooo]
Vielleicht wurden für fretless auch die "Regeln" geändert...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.354
@sabu: Ich dachte auch mehrere Jahre, ich hätte nen 4001er, nur weils der "Verkäufer" gesagt hat...
[:D]
 
  • #1.355
Zitat:Original erstellt von: FireGlo

...Andere Frage: Mein Rick hat ganz hinten an der Bridge einen Abstand zwischen Body und Bridge, die steht da ab...ich hoffe das is normal?
Ist bei meinem auch, muß wohl so sein. Also Entwarnung!
Warommm dat so ist weiß ich allerdings auch nicht, aber vielleicht hat ja Olli ne Idee??? *piesack* [:D]

@ Niklas: Thanx for the link! [:)]
Sind die Cover denn für Gitten und Bässe gleich? Habe nämlich nix entdeckt für was das Teil ist. Mal schauen wie sich der Preis entwickelt.

@ all: Hab ich euch jetzt mit dem Fretless in der Bucht in Gewissensnöte gebracht? Oder flog gar schon Geschirr in der heimischen Küche?

[OT]: Wie war das noch mit den Frauen? Was ist wenn sie aus der Küche schauen? Dann ist die Kette zu lang!
Und was passiert, wenn Mann eine Handgranate in die Küche wirft?
Das Chaos ist das gleiche, aber das Geschrei hört auf!
[/OT]

Gruß vom Dicksaiter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.356
Ganz einfach. Rickenbacker benutzte beim 4001 relativ weiches Brückenmaterial. Das führte dazu, dass sich der "Sustainblock" bei starkem Saitenzug leicht nach oben verziehen konnte. Als man den 4003 einführte,der ja für Roundwounds konstruiert wurde, hatte man das Problem mit den 2 Schrauben gelöst. Der 4001 hatte diese Brücke zum Schluß gelegentlich auch. Der 5-Saiter und der 8-Saiter hatte diese Brücke bis zur Einstellung der Produktion. Dann änderte man das Material und kehrte schließlich wieder zum alten Design zurück.
 
  • #1.357
Danke Albi für deine - wie immer - höchst kompetenten Erklärungen!! Klasse[:)][:)]
 
  • #1.359
Klickt mal [url="http://www.chicagomusicexchange.com/"]hier[/url] drauf, dann in der oberen Zeile auf "View our adds" klicken und schön die Videos der Reihe nach anschauen!

Viel Spaß wünscht der Dicksaiter [:D]
 
  • #1.360
Super, Dicksaiter, das ist klasse, das ist oberklasse...

Auch die Reihenfolge ist doch genau richtig wie Du gesagt hast.
Klasse, ein echtes Kleinod im Web.

 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten