The Rickenbacker Home


  • #28.642
Gab es eigentlich jemals Rics mit Maple Fretboard? Die meisten scheinen ja Rosewood zu sein...
 

  • #28.644
Die Walnut Serie hatte ich schon entdeckt. Aber Anfang der 70er bzw. generell an einem Mapleglow gabs das so nicht, oder? Das ist wahrscheinlich das auffälligste Merkmal, um meinen sofort zu entlarven.
 
  • #28.645
@Bilbo01: .......was meinst Du mit "...das auffälligste Merkmal, um meinen sofort zu entlarven"? Es ist doch sowohl für Dich als auch andere klar, dass es sich um einen Rick-Clone handelt und nicht um ein Original, oder?
 
  • #28.646
Klar ist mir das klar. Aber man vergleicht ja schon mit dem Original, wie nah er dran ist.
 
  • #28.647
@Bilbo01: ja, klar doch. "Nicht-Fachleute" würden es auf den ersten Blick sicherlich nicht erkennen.
Du achtest natürlich auf den etwas helleren/breiteren Skunkstripe, die Monobuchse, fehlende Serien-Nr. bei der Jackplate, die größeren Mechaniken (Headstock-Rückseite) und als auffälligstes Merkmal natürlich das Maple-Griffbrett.
Übrigens: ein sehr schöner Bass. Die Holzmaserung gefällt mir außerordentlich gut und natürlich das Binding!
 
  • #28.650
Das ist wahrscheinlich das auffälligste Merkmal, um meinen sofort zu entlarven.
Die einzigen Fachleute sitzen hier im Wohnzimmer, einer in Japan
und der Legende nach auch einer in den USA.
Deine Chancen entlarvt zu werden sind eher gering . . . 8D
 
  • #28.651
Na, da bin ich ja beruhigt. Nein, im Ernst, ich stehe dazu, einen guten japanischen Clone zu spielen:-)
 
  • #28.652
Der sieht klasse aus.Und wenn der auch dazu noch super klingt....Why not ?
 
  • #28.653
Habe ja keinen direkten Vergleich, aber ich denke, dass er etwas mehr nach Jazzbass klingt. Einen Jazzi hatte ich mal und der Ric klingt in diese Richtung, würde ich mal behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #28.654
Dann klingt dein Clone NICHT nach Rick ;-)... Macht aber nix, Jazzi ist auch toll!
 
  • Like
Reaktionen: Oli Wan
  • #28.655
Hey mein Rick brummt bzw bizzelt .Fällt haupsächlich auf zu Haus am kleinen Roland Übe Amp mit Zoom B3
vor.Sobald ich Saiten,Pickup oder Brücke anfasse ist das weg.
Das Massekabel am hintern P-up habe ich geprüft beim Einbau des Bezel.Ist nicht abgebrochen.
Ich habe es dann wieder an die gleiche Stelle geschraubt.
Ist das normal bei einem passiven Bass. Meine anderen sind alle aktiv da brummt nichts.
Irgendeine Idee?
 
  • #28.656
Zwei Singlecoils im Rick.... da kann das schon mal vorkommen :stolz:
 
  • #28.657
Und dann noch das Cover wegmachen...|)
Damit auch ja das letzte bissel Schirmung durch die elektrisch leitfähige Verchromung weg ist...

Da hilft nur spiel mit dem Rücken zum Amp (Dann schirmst Du) oder langes Klinkenkabel und schön weit weg hocken.[¦)]
 
  • #28.658
Ok,also alles im normalen Bereich?
Was mich nur wundert das dass bizzeln weg ist wenn ich die Finger auf die Saiten lege oder die Brücke/Pickuprahme berühre.
 
  • #28.659
...solange es nicht in den Fingern bizzelt!? Dann ist es nämlich ein Massefehler am Amp mit Kriechstrom und so was kann lebensgefährlich werden!!!:O!
Bei deinem Bizzeln auch mal die Erdung der Brücke überprüfen... ansonsten habe ich meine Ricks immer durch Komplettabschirmung mit Kupferfolie (Elektronik Conrad),
absolut Brumm- und Bizzelfrei bekommen!:stolz:
 
  • #28.660
?um die Erdung der Brücke zu prüfen muss ich da die Brücke abschrauben.Sitz da auch irgendwo ein Kabel?
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten