• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

The Rickenbacker Home


Im Frühjahr diesen Jahres kahm ein Container mit einem Schwung Rickenbacker Instrumenten nach good old Germany.

Ich hatte die Gunst der Stunde genutzt und zugeschlagen, nen 4003s in Mapleglo, genau wie ich wollte. :-)
Und was soll ich sagen....ich hab n Alembic, nen Stingray, zig 7ender und G&L's und noch andere Marken, aber der Rick ist eine ganz eigene Welt.

Haptik,Verarbeitung, Bespielbarkeit.... absolut Top und nicht mit den anderen so wirklich vergleichbar.....und wenn man den originalen Rick Sound haben will, geht halt nur das Original.
Ich bin u.a. ein großer Fan von 70er Prog und Kraut Rock, Chris Squire, Geddy Lee, Mike Rutherford, Helmut Hattler, usw. da kommste an nem Rick nicht vorbei.

Ich bin sogar so dreist und behaupte, die aktuellen Ricks sind besser als die alten.
Das fängt bei der Brücke an, die alte 'musste man' ja quasi tauschen und der single Trussrod ist auch eine spürbare Verbesserung gegenüber früher.

Aktuell scheint die Containerladung unter das Volk gebracht worden zu sein (Station hat noch was)
und wann der nächste Ctr. hier eintrifft, wissen nur die Götter.

Und die Gebrauchtpreise sind ja sowas von jenseits:ugly:....gut das ich zugeschlagen habe ! [¦)]

_8103453.jpg
 
Ich bin sogar so dreist und behaupte, die aktuellen Ricks sind besser als die alten.
Ich verstehe die Begeisterung....aber ..

Spiel dein neues Brett mal ne Weile und - falls- der Funke " dauerhaft" überspringt, wirst Du dir auch noch einen alten Rick kaufen.....

Charakter kann nämlich nicht durch Schönheit ( oder Funktion) ersetzen werden.

Das ist wie bei den Frauen :opa:
 
moin,

gut das ich zugeschlagen habe ! [¦)]
jawoll- gut gemacht! gratuliere und viel spaß mitm rick. :-)8D:bier:

Das fängt bei der Brücke an, die alte 'musste man' ja quasi tauschen und der single Trussrod ist auch eine spürbare Verbesserung gegenüber früher.
das find ich auch gut. :great:

Ich bin u.a. ein großer Fan von 70er Prog und Kraut Rock, Chris Squire, Geddy Lee
und das sowieso. :D:hi5:
 
... und wenn man den originalen Rick Sound haben will, geht halt nur das Original.
Ich bin u.a. ein großer Fan von 70er Prog und Kraut Rock, Chris Squire, Geddy Lee, Mike Rutherford, Helmut Hattler, usw. da kommste an nem Rick nicht vorbei.

... und das sowieso. :D:hi5:

Bravo Loide, das freut mich sehr zu hören. Auch ich bin immer noch ein großer Fan der alten YES- und Genesis-Platten. Gerade die letzten Abende habe ich mir etliche Scheiben der beiden Gruppen über Kopfhörer angehört und das ist immer noch geile Musik. Ich beglückwünsche euch zu eurem guten Geschmack:hi5:. Übrigens habe ich einen guten Tipp für Freunde der 70er Jahre YES: Eine Scheibe von "Jon Anderson and the Band Geeks". Die Platte heißt "True" und stammt aus 2024. Das ist eine sehr sehr geile Produktion, ich kann sie nur wärmstens empfehlen.

Ich habe natürlich auch einen Rickenbacker, der ist Baujahr 1976 und den hat mir meine spätere Frau damals neu zum Geburtstag geschenkt.
 
Im Frühjahr diesen Jahres kahm ein Container mit einem Schwung Rickenbacker Instrumenten nach good old Germany.

Ich hatte die Gunst der Stunde genutzt und zugeschlagen, nen 4003s in Mapleglo, genau wie ich wollte. :-)
Und was soll ich sagen....ich hab n Alembic, nen Stingray, zig 7ender und G&L's und noch andere Marken, aber der Rick ist eine ganz eigene Welt.

Haptik,Verarbeitung, Bespielbarkeit.... absolut Top und nicht mit den anderen so wirklich vergleichbar.....und wenn man den originalen Rick Sound haben will, geht halt nur das Original.
Ich bin u.a. ein großer Fan von 70er Prog und Kraut Rock, Chris Squire, Geddy Lee, Mike Rutherford, Helmut Hattler, usw. da kommste an nem Rick nicht vorbei.

Ich bin sogar so dreist und behaupte, die aktuellen Ricks sind besser als die alten.
Das fängt bei der Brücke an, die alte 'musste man' ja quasi tauschen und der single Trussrod ist auch eine spürbare Verbesserung gegenüber früher.

Aktuell scheint die Containerladung unter das Volk gebracht worden zu sein (Station hat noch was)
und wann der nächste Ctr. hier eintrifft, wissen nur die Götter.

Und die Gebrauchtpreise sind ja sowas von jenseits:ugly:....gut das ich zugeschlagen habe ! [¦)]

Anhang anzeigen 940340
Herzlich willkommen und allzeit gut Stimmung mit dem neuen!
Dass die neuen besser sind als die alten ist natürlich völliger Blödsinn, meine Brücke funktioniert seit 17Jahren einwandfrei und den doppel-TS finde ich sehr charmant, einmal ordentlich eingestellt hält der ein Leben lang. Ich hatte mir allerdings damals einen Toaster verbaut, ich finde das macht ihn etwas knurriger. Optimieren kann man ja immer dies und jenes. Viel Spass am Bass.
 

Immer niedlich wenn Yes und diverse Krautrocker herhalten müssen. In den 70ern spielte jeder Heiopei einen Rickenbacker :

 
Stellvertretend für gefühlte 5000 Bubblegum Bands.
Ich habe hier die komplette Beatclub und Musikladen DVD Anhäufung . . . . wie ich schrub, jeder Heiopei! :popcorn:
 
Spiel dein neues Brett mal ne Weile und - falls- der Funke " dauerhaft" überspringt, wirst Du dir auch noch einen alten Rick kaufen.....

Um eine Brücke zu haben, mit der die Einstellung der Seitenhöhe und der Intonation ein Krampf ist
und einen Doppelspannstab der nur mit Spezialwerkzeug und Vorsicht einzustellen ist....nicht wirklich. ;-)

Charakter kann nämlich nicht durch Schönheit ( oder Funktion) ersetzen werden.

Und ein neuer Rick hat keinen Charakter ?….können die in Santa Ana im Vergleich zu früher, heute keine gescheiten Bässe bauen. :nix:

Dass die neuen besser sind als die alten ist natürlich völliger Blödsinn

Aha...dann nenne mir doch die konkreten Vorteile eines 'alten' Ricks im Vergleich zu einem aktuellen. :confused:

Immer niedlich wenn Yes und diverse Krautrocker herhalten müssen. In den 70ern spielte jeder Heiopei einen Rickenbacker :

Und jeder Heiopei damals, konnte so spielen und hat so geklungen wie Herr Squire, Lee, Rutherford, Hattler.....?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um eine Brücke zu haben, mit der die Einstellung der Seitenhöhe und der Intonation ein Krampf ist
und einen Doppelspannstab der nur mit Spezialwerkzeug und Vorsicht einzustellen ist....nicht wirklich. ;-)



Und ein neuer Rick hat keinen Charakter ?….können die in Santa Ana im Vergleich zu früher, heute keine gescheiten Bässe bauen. :nix:



Aha...dann nenne mir doch die konkreten Vorteile eines 'alten' Ricks im Vergleich zu einem aktuellen. :confused:



Und jeder Heiopei damals, konnte so spielen und hat so geklungen wie Herr Squire, Lee, Rutherford, Hattler.....?
Ich weiß nicht, aus welchem weichen, empfindlichen Material du geformt bist, aber ich musste beim Einstellen der Brücke noch nie leiden und als „Spezialwerkzeug“ nutze ich ne Nuss die es in jedem Baumarkt gibt…
Also du scheinst ja richtig richtig viel Ahnung zu haben, da haben wir wohl einen echten Experten hier, danke dafür👏🏻
😉
 
Ich habe hier die komplette Beatclub und Musikladen DVD Anhäufung
Ich vermute, die Sender hatten eine Instrumentenkammer, wo jeder zugreifen konnte. War eh Playback.

Wobei Priest wohl tatsächlich einen Ric hatte, der ist auf Desolation Boulevard abgebildet. Aber meist ist er um die „Oxygene“ Zeit mit nem T-Bird rumgelaufen.
 
@Dr_Pug also da ist schon was dran. Ich hab' mich selbst mal übel verletzt an der Brücke und bin als Mechaniker leidgeprüft und alles andere als wehleidig. Und diese Spannstäbe finde ich schwierig, kompliziert und mit Risiken behaftet.
Kein Grund, den Kollegen hier so niederzumachen.

Was den "Charakter" der neuen und alten Rics angeht...nun, ist wohl alles Geschmackssache. Und auch die Frage, inwieweit ein Spieler im Laufe der Jahre mit seinem Instrument "verwachsen" ist. Hab' aber auch nur einen alten Ric ('78D und keinen neuen zum Vergleich. Aber vielleicht kannst du etwas zum Sachverhalt beitragen.
 
@Dr_Pug also da ist schon was dran. Ich hab' mich selbst mal übel verletzt an der Brücke und bin als Mechaniker leidgeprüft und alles andere als wehleidig. Und diese Spannstäbe finde ich schwierig, kompliziert und mit Risiken behaftet.
Kein Grund, den Kollegen hier so niederzumachen.

Was den "Charakter" der neuen und alten Rics angeht...nun, ist wohl alles Geschmackssache. Und auch die Frage, inwieweit ein Spieler im Laufe der Jahre mit seinem Instrument "verwachsen" ist. Hab' aber auch nur einen alten Ric ('78D und keinen neuen zum Vergleich. Aber vielleicht kannst du etwas zum Sachverhalt beitragen.
Für mich gilt die alte Regel: ein Rickenbacker mit nur einem Trussrod ist ein Fakenbacker 😄
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten