The thunderbird home


  • #2.783
Kurze Frage, ich hoffe das passt hier rein:

Wie viele mag ich den Klang eines T-Birds, aber hab keinen Bock auf die ergonomischen Nachteile. Abgesehen von der Pickup Position spielt ja auch die Verschaltung und die Art der Pickups klanglich eine Rolle. Nun hab ich im Beschreibungstext von den Häusel TB-Pickups allerdings gelesen, dass diese bloss normale Bass-Bars mit Chrom Cover seien.



Daher meine Frage: Brauch ich also für einen TB Sound auf gut deutsch lediglich Humbucker in der richtigen Position oder sind die Häusel Bass Bars besonders? Müsste ich sonst noch was beachten?
Danke im Voraus für den Input :)
 

  • #2.784
@FooVines Meiner Meinung nach spielt die Konstruktion eines Vogels und natürlich das Holz eine große Rolle. Der Ton eines Instruments ist ja immer ein Zusammenspiel aller Teile.

Der grundsätzliche Aufbau der Tonabnehmer und ihre Position sollten zu der des Thunderbirds passen. Wichtig sind meiner Meinung nach auch die Potentiometer bei der Lautstärkeregelung. Diese haben 300 kOhm und dämpfen damit die Höhen etwas ab. Ansonsten handelt es sich beim Thunderbird um eine Standard-Jazz-Bass-Schaltung.
 
  • Like
Reaktionen: FooVines
  • #2.785
Kurze Frage, ich hoffe das passt hier rein:

Wie viele mag ich den Klang eines T-Birds, aber hab keinen Bock auf die ergonomischen Nachteile. Abgesehen von der Pickup Position spielt ja auch die Verschaltung und die Art der Pickups klanglich eine Rolle. Nun hab ich im Beschreibungstext von den Häusel TB-Pickups allerdings gelesen, dass diese bloss normale Bass-Bars mit Chrom Cover seien.



Daher meine Frage: Brauch ich also für einen TB Sound auf gut deutsch lediglich Humbucker in der richtigen Position oder sind die Häusel Bass Bars besonders? Müsste ich sonst noch was beachten?
Danke im Voraus für den Input :)
Die Epiphone Embassy Bässe sollen den TBirds klanglich sehr ähneln und dabei sehr handlich sein:

 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #2.786
Ich habe einen mit gebrochenem Halsstab abzugeben
 
  • #2.788
oder sind die Häusel Bass Bars besonders
die Häussels kenne ich nicht. Aber da fand ich die Aussage "durchgehendes Magnetfeld", und das deutet auf eine Konstruktion ähnlich der ursprünglichen Thunderbird-Tonabnehmer hin. Die haben zwei Alnico-Balken als Klingen, um die herum die Spulen gewickelt sind. Also nichts geheimnisvolles (es gab später auch mal Sidewinder-Konstruktionen). Double-Lipstick-Tonabnehmer für Gitarren sind ebenfalls so aufgebaut und klingen ganz ähnlich. Passen in der Breite für Brücken mit Gibson-Saitenabstand. Wenn man einen Vogel simulieren will, kann man ja durchaus mal bei Häussel anfragen.

Einer der ersten hierzulande war übrigens David Barfuss. Ob der immer noch TB-PUs baut, kann ich seiner webseite nicht entnehmen - das Menu funktioniert mit meinem Firefox nicht. Aber der Satz, den David für mich angefertigt hatte, ist prima. Das sind übrigens TB-PUs in Humbucker-Kappen aus Kunststoff. Ich mag die gegenüber Metallkappen etwas ausgeprägtere Höhenresonanz durchaus. Bei Bedarf kann mas sie mit einem parallelen Widerstand leicht anpassen (und so auch 500-k-Potis auf effektiv 300k bringen...)
 
  • #2.789
Danke, ich wollte es für einen eigenbau wissen :)
Wenn der Epi einen gebrochenen Halsstab hat, kann es sich u.U lohnen, ihn auszuschlachten - die Reparatur ist ja fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man es nicht selbst macht. Ob es sich lohnt, das Teil auszuschlachten, hängt vom Preis ab. Verwendbar sind ja nicht nur die PUs, sondern die komplette Hardware.
 
  • Like
Reaktionen: FooVines

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten