The thunderbird home

OK. Dann die Elefantenohren...aber wer hilft mir jetzt weiter, welche da am besten zu verwenden sind...außerdem solls chrom sein.

Guten Tag auch, mein erster Post, den ich hoffentlich nicht vermassele....Ich lese seit fast 5 Jahren "passiv" mit und habe mich jetzt entschlossen, der Gemeinschaft hier beizutreten...olà...

Wegen der Tuner für Gibson/ Epiphone Thunderbird möchte ich kurz einhaken (auch auf die Gefahr hin, das dies für den ein oder anderen zu spät kommt oder vielleicht auch ein alter Hut ist - ich habe es jedenfalls hier noch nicht gelesen)...
Ich spiele einen Epiphone und mir gefallen die alten "Elefantenohren" (auch bekannt unter der Bezeichung "Clover" = Klee/Kleeblatt) auch besser als die Gotoh-Tuner.
Nach einiger Recherche im www bin ich bei den Kollegen von TalkBASS über mehrer Zwischenstationen zu der Erkenntnis gekommen, dass es von Hipshot Clover-Tuner gibt, die etwas kleiner sind als die handelsüblichen Hipshot
HB6C - 3/8'' Clover Key Ultralite. Diese sind zu gross, so dass sie sich - speziell bei den Thunderbirds - beim Stimmen in die Quere kommen.

Post #536:
http://www.talkbass.com/threads/thunderbird-club.1056205/page-27


Allerdings muss man für die Thunderbird-Tuner direkt bei Hipshot anfragen.
Habe ich auch getan und würde euch bei Interesse auf dem Laufenden halten.
da
 
Hi,


ich muss gestehen, ich hab mich auch in die Thunderbirds verliebt.

Als ich dann aber bei Thomann einen angespielt hatte (Epiphone Thunderbird Pro IV) war ich gar nicht so begeistert.

Der Ton hat mir nicht wirklich gefallen, außerdem fand ich ihn wirklich schwer, wodurch er als „Hauptbass“ fürs erste ausgeschieden ist.


Aber nachtrauern tu ich der Entscheidung dennoch etwas.


Aber nun habe ich hier gelesen, dass wohl der einzige wahre Klang auch nur bei gescheiten Pickups rauskommt, und zwar an einem passiven Bass.


Optisch gefallen würde mir die Translucent Black Lackierung ja am ehsten, so wie es den Thunderbird Pro ja gab.



Bekommt man den Epi-Bird mit neuen Pickups und ggf. neuer Bridge einfach umgebaut auf passiv OHNE in neu lackieren zu müssen?

Welche Verschaltung würdet ihr empfehlen? Je PU ein Volume und dann einen Tone-Regler über beide? Das vierte Loch dann mit einem Lautstärke-Poti genutzt, bevor es offen steht?


Funktioniert der Umbau so ohne weiteres?



Danke für die Ratschläge!
 
also, im Prinzip geht's schon in die Richtung.

Ich würde folgendes machen:
Vol/Vol/Vone und nen 3 wege Toggle Switch
2 x Gibson TB+ Humbucker (einen hätte ich noch bei Interesse)
die Bridge würde ich drauf lassen, die originale 3 punkt finde ich sch....

Die Aktiv-Elektronik rauswerfen. Das Batteriefach auf der Rückseite stört ja nicht.
 
Hi,

für was den 3-Wege-Switch, wenn ich doch jeden einzelnen PU über die Volume-Potis runterdrehen kann? Und wäre der Toggle-Switch nicht wesentlich kleiner als das Poti?

Die Humbucker muss ich mal Googlen. Auf den letzten 20 Seiten des Threads hab ich alles mögliche von Häussel, Thunderbucker o.ä. gelesen. Da gibt's ja so viele Möglichkeiten.

Achja, würde den Bird dann gleich auf HEAD umrüsten. Sollte ja das kleinste aller meiner Probleme sein....
 
das ist wirklich das kleinste Problem.

Naja du könntest auch jedem Pickup ne eigene Tonblende verpassen oder zusätzlich zu den vol potis noch n blend poti einbauen...

ich finde so n Switch trotzdem cool. und der passt ins loch, wenn du nen Gibson-style Switch nimmst. ne les Paul hat auch 4 potis und n Switch ;-)
 
Alles klar, ich denk mal drüber nach...

Sonst noch irgendwas, was ich vergessen habe?
Meint ihr, das mit dem Lack geht so?

Wenn ich danach das Finish eh neu machen müsste, dann muss ich auch nicht warten, bis grad zufällig mal wieder ein gebrauchter in Trans Black angeboten wird.
 
Der Ton hat mir nicht wirklich gefallen, außerdem fand ich ihn wirklich schwer,
War das ein Schraubhals? Ich habe den Epi classic IV, der dem Original sehr nahe kommt und auch die Gibson PUs ab Werk hat. Der ist ein eher leichter Bass mit nicht ganz dem Originalgrowl aber ordentlich Druck. Mit etwas Experimentieren der PU-Lautstärkeverhältnisse gibt es viele sehr erdige Sounds.
Um den originalen Sound hinzubekommen, müsste der Halspickup halt noch um 15 mm Richtung Hals verschoben werden, denn einzig dieser Unterschied trennt den Epi classic IV vom Gibson T-Bird. ;-)
Ich habs aber noch nicht übers Herz bringen können, die Oberfräse anzusetzen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Hi,

nee, war ein durchgehender Hals. War der Epiphone Thunderbird Pro IV (also die aktive Variante, aber nicht geschraubt).Aber eben auch nicht die "Classic" Variante, die ja den durchgehenden Hals und die passive Elektronik hat.
 
Die Epi Pro-Variante hat vom Ton her wirklich nichts gemeinsam mit nem "normalen" Thunderbird. Für mich wäre der schon nichts wegen dem Poti-Layout, also wie die positioniert sind. Maaaanchmal findet man bei eBay und Konsorten ja auch schwarze Gibsons...
 
Ich halt mal die Augen offen. Natürlich wäre mir ein Gibson lieber... aber zum Umbauen taugt der Epi allemal!

Das Layout der Potis wäre mir ehrlich gesagt nicht so wichtig... die sind da für mich genausogut ;-)
 
Zum Umbauen kann ich den Epiphone "Classic" sehr empfehlen - siehe Avatar links und Link in der Signatur rechts :D Den gibts allerdings wiederum nicht in schwarz. Aber wer weiß, die Tage müssten ja auch die 2016er Bässe von Gibson/Epiphone vorgestellt werden, vielleicht kommt ja was schönes.
 
Danke für den Tip!

Den Thread hab ich natürlich gelesen... wobei... "überflogen" trifft es eher.

Ich würd einfach mal gern einen passiven Thunderbird spielen und testen. Ich hatte mir extrem viel erwartet, aber war von der aktiven Variante enttäuscht. Nichts, was nicht jeder andere, einigermaßen gute aktive Bass auch könnte. Und dazu unhandlich.

Wenn er nicht so schick wäre, würd ich ja längst nicht mehr die Augen offenhalten ;-)
 
Du würdest Ihn nimmer hergeben wollen!!! Jede Wette!
Ich hab mitlerweile 2, da ich aber am Sammlung verkleinern bin wird vielleicht bald einer verhökert! Also einfach melden!
 
Hiermit melde ich mich =)

Schick doch einfach mal durch, was du zu verkaufen hast. Wobei ich in diesem Monat erst nen Bass und ne neue Box geholt habe. Wahrscheinlicher kann ich erst Ende des Jahres oder Anfang des nächsten den neuen Bass kaufen!
 
Hi,

hab grad in Cadfaels Schaltplansamlung gelesen, dass es sowohl Gibson Thunderbirds mit serieller als auch mit paralleler PU-Verschaltung gab.
Wie sind denn die neusten aufgebaut und was ist sinnvoller?
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten