The thunderbird home

weiß jemand, warum die epi classic pro derzeitig beispielsweise beim session um über 100 euro im preis gefallen sind?
läuft irgendeine der serien aus? oder ist der indonesische kujambel im freien fall?
 
weiß jemand, warum die epi classic pro derzeitig beispielsweise beim session um über 100 euro im preis gefallen sind?
läuft irgendeine der serien aus? oder ist der indonesische kujambel im freien fall?
Die räumen die Lager für die 2016er Gibsons - also die Gitarren. Angeblich gibt es KEINE 2016er Gibson Bässe, also gar keine. Erstmal das Lager leeren... bin auch mal gespannt ob von Epiphone was neues kommt.
 
warum fallen mir bei dem wort "scheißladen" immer zuerst gibson, mein ehemaliger brötchengeber und fender ein? nicht unbedingt in der reihenfolge...
 
Angeblich gibt es KEINE 2016er Gibson Bässe, also gar keine. Erstmal das Lager leeren..
Zum einen weiß das niemand, und es könnte sich ja noch ändern. Zum anderen wäre das sinnvoll.
Zum dritten finde ich die Neuerungen bei den 15er Bässen so interessant, dass man bei Bedarf stillschweigend nachproduzieren könnte, jedenfalls für mein Empfinden. Wer braucht schon jedes Jahr ein neues Bassdesign?
 
...du arbeitest bei einem gitarrenhersteller?...B)

nein. und ich habe es auch nie getan.

ich stelle immer nur fest, daß gibsons ach so tolle neuerungen bei der 2015er modellpalette im netz nicht sonderlich gefeiert werden. ebenso wird oft über die qualität gemotzt. die formen des gibson-arsenals sind kontrovers und weitaus weniger beliebt wie die paula. farblich kann man alles haben, vorausgesetzt es handelt sich um sunburst, schwarz, weiß oder rot...
gewiß, der donnervogel ist geil, sonst wären wir nicht in diesem thread. ihm steht sunburst auch hervorragend. aber gibson könnte durchaus mal zu fender rüberlinsen und die produkthistorie aufleben lassen. reverse gibts ja immerhin, aber es gab mal einen pickup oder die schicken metallkappen auf den pickups...
 
Gibson hat so unfassbar geile Lackierungen bei den Les Pauls (natürlich in Verbindung mit schönem Holz darunter), ein paar davon würden sich auch einem Thunderbird ausgezeichnet stehen. Und wenn es einfach nur schwarz wäre...
 
genau, wir wollen einen mauve-farbenen thunderbird.
für die loriot-ignoranten: *vage handbewegung* "das ist so ein blasses lila..."

kommt auf der wunschliste gleich nach dem pinkten bc-rich "warpussy" bass.
 
bei mir geht's auch endlich in die vollen. das Projekt kann sich nur noch um moooonaaaateeee schieben aber egal :D

Epi Body, ein Hals der Marke deren Name nicht genannt werden darf (Hals ist vom HB PB50s, ich finde die hälse so dermaßen gut dass ich es nicht mehr einsehe viel asche für n replacement auszugeben das nicht besser ist...). Bassculture Pickup liegt bereit, Fender HiMass ebenfalls.

Gott was das ein Krampf diese Gewindeschnuffis der Bridge raus zu kriegen. Letztenendes habe ich ein altes ear plug mit 8 mm in die gewinde gesteckt, die Brückehaltedinger wieder rein geschraubt und so die einsätze rausgedrückt. und nein ich trage keine tunneldinger mehr in den ohren :D

IMG-20151011-WA0037.jpeg
IMG-20151011-WA0025.jpeg
IMG-20151011-WA0027.jpeg
 

Hallo Vogelfreunde.
Ich suche für mein Bird ein paar neue Saiten. Da mir die originalen sehr gut gefallen, möchte ich gar keine Riesen Sound Experimente machen. Allerdings ist mir der Zug bei d Tuning entschieden zu wenig. Besonders seit ich sie babicbridge drauf habe, ist der anpressedruck auf dem Steg so wenig, dass es hier und da schnarrt.
Nein, an der saitenlage und halskrämmung liegst nicht.
Spielerisch war's mit im d Tuning ohnehin schon immer zu schlabberig(bin da etwas weinerlich :-) ).
Gesucht ist also n 110er Satz, bzw. ein Satz mit ordentlich Zugspannung, der ansonsten ähnlich der originalen klingt.
 
keine ahnung, wie der originale satz so ist. aber ich denke immer, daß dem bird eingespielte la bellas gut stehen müßten. der 110er satz ist mein erklärter lieblingssatz auf dem p und damit auf allem, was eh schon von haus aus ein tiefmittenmonster ist.
 
Mal ne ganz blöde Frage (ich habe das noch nicht ausprobiert, habe leider noch nicht mal einen Thunderbird):

Wir würde sich der Sound verändern, wenn man Flatwounds aufziehen würde? Würde das dem Thunderbird nicht stehen?
 
keine ahnung, wie der originale satz so ist. aber ich denke immer, daß dem bird eingespielte la bellas gut stehen müßten. der 110er satz ist mein erklärter lieblingssatz auf dem p und damit auf allem, was eh schon von haus aus ein tiefmittenmonster ist.
ok, das könnt ich nocmal probieren.

gibt es denn vielleicht sogar die original saiten als 110er? weiß da wer was?
 
Wir würde sich der Sound verändern, wenn man Flatwounds aufziehen würde? Würde das dem Thunderbird nicht stehen?

eher nicht. die birds haben gewaltige tiefen, aber ein höhendefizit. das würde mit flats beides noch krasser und damit wahrscheinlich eher zu krass werden.
am ehesten würde ich da fender oder ti versuchen, aber da eher dünne stärken. und damit fallen die für droptunings auch wieder flach. aber auch sonst wäre ich da tonal skeptisch.

gibt es denn vielleicht sogar die original saiten als 110er?

was ist denn original ab werk da drauf? die allgegenwärtigen exl?
 
Auf meinem Epi Classic kommen Ernie Ball Cobalts am besten. Da bekommt der Sound doch noch mehr Knarz in den Hochmitten und der Growl kommt schön strukturiert. In Verbindung mit dem Schub, den Bass sowieso schon hat, ist das noch mal einer oben drauf.
 
Auf meinem Epi Classic kommen Ernie Ball Cobalts am besten. Da bekommt der Sound doch noch mehr Knarz in den Hochmitten und der Growl kommt schön strukturiert. In Verbindung mit dem Schub, den Bass sowieso schon hat, ist das noch mal einer oben drauf.

Meinst du die neuen Cobalt Flatwounds oder die Cobalt Roundwounds?

Ich stehe nämlich gerade auch vor der Saitenfrage. Bisher habe ich zwei Sätze Cocco Nickels durch. Funktioniert prinzipiell gut und würde ich auch wieder nehmen. Einen Satz Saiten, der noch ein wenig mehr Mitten/Hochmitten hat, würde mir aber gut in meine Soundvorstellung passen...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten