The thunderbird home

NBD! :juhuu:

Neuzugang im Hause uncool sam:
Epiphone Thunderbird IV black
Pics hier auf die Schnelle:
EPIPHONE Thunderbird IV black kompr. -01.JPG EPIPHONE Thunderbird IV black kompr. -02.JPG EPIPHONE Thunderbird IV black kompr. -03.JPG EPIPHONE Thunderbird IV black kompr. -04.JPG

Ok, das ist die kleinstmögliche Größe im TB-Universum, aber als Einstiegsdroge unbedingt beachtlich. Optisch macht der Schwarze jedenfalls echt was her. Tonprobe folgt später.


cheers
us
 
Demzufolge:
Nun brauch ich unbedingt ein gutes Gigbag und einen Hercules-Bass-/Gitarrenständer.
Sollte eine(r) von euch etwas derartiges veräußern möchte, gern per PN an mich. Oder einfach hier reinposten.

:bier:
us
 
a! Und gleich die erste Fachfrage:
Mit welchen Saiten (Stärke, Typ, Marke) werden diese Bässen im Original ausgestattet?
Und welche würdet ihr draufziehen und warum?
Ich spiel ja so den Achtel-Punk downstroke, tendiere daher zu Rotosound oder Cocco stainless steels (letztere nehme ich sehr gern). Bin aber auch Experimenten mit Flats (!) nicht abgeneigt, aber die sind ja nun auch eine Wissenschaft für sich.
Na, ihr werdet schon was finden :hi5: .

nochmal cheers
us
 
Für mich gehören D'Addario EXL auf nen Thunderbird, aber da ist ja jeder anders :-)
 
Ja, die hatte ich bis vor 'nem halben Jahr als Standard auf meinen Bässen. Aber die Coccos finde ich wirklich besser. Gibt's ja auch Nickels von.
 
ich mag auf dem vogel die la bella 110er stahl rounds. kommt gut mit plek, aber so wirklich ahnung hab ich von pleksound nicht.
 
Auf dem Epi Explorer, der die gleichen Tonabnehmer hat wie der Einstiegsvogel, finde ich Pyramid Nickel Rounds recht gut, kann mir aber auch SIT Silencers oder GHS Pressure Wound gut vorstellen .
 
Ok Beate - die kenn ich alle nicht, aber meinst du, die kämen für meinen Sound in Betracht? Pyramiden wöllte ich schon gern mal testen, über wen läuft der Handel noch mal?
 
Da ich Dienen Sound nicht kenne, kann ich natürlich nicht sagen, ob es für Dich passt.

Die Pyramids gibts bei Schneider-Musik und beim großen T.
 
ich hab mich mal so ein bischen durch deine musikalische vita durchgehört (also alte sachen und die aktuelle band) und finde ja, das du deinen signaturesound eigentlich schon hast mit dem rickenbacker. du hast eine flotte "tanzende" rechte hand (besser kann ich das irgendwie nicht beschreiben). so ein bischen lemmy-like. find ich gut (und bin im stillen auch ein bischen neidisch).

zurück zum thema: ich hatte den epi in der variante mit durchgehenden hals und hab immer noch den mit schraubhals. der ist zwar weniger am original, aber etwas knackiger in der ansprache (so mein eindruck). ich mag auf dem die DR hi-beams. allerdings klingen die einen hauch zu edel. reagieren aber top auf nen overdrive. ansonsten gefallen mir noch die elixir nickel auf dem bass. find die aber etwas zu belegt für schnelles plekspiel, da müssen vom amp noch ein paar hochmitten draufgeschaufelt werden.
 

ich hab mich mal so ein bischen durch deine musikalische vita durchgehört (also alte sachen und die aktuelle band)
Grundgütiger! :govampire:;-)
und finde ja, das du deinen signaturesound eigentlich schon hast mit dem rickenbacker. du hast eine flotte "tanzende" rechte hand (besser kann ich das irgendwie nicht beschreiben). so ein bischen lemmy-like. find ich gut (und bin im stillen auch ein bischen neidisch).
Nanana, du spielst schon gut. Der Rick ist leider dermaßen runtergerockt, daß ich Alternativen suche. G&L-Bässe sind sehr cool. Auf den Sound vom TB bin ich gespannt. Weißt du noch als wir letzten Sommer bei dir saßen und ich den Career und den TB (daß war der Pro oder Classis, oder?) A-/B-ed habe? Da gefiel mir der Career vom Hals her, aber der Epi mehr vom Sound. Das hat mich nicht losgelassen, es musste ein TB her :-).
zurück zum thema: ich hatte den epi in der variante mit durchgehenden hals und hab immer noch den mit schraubhals. der ist zwar weniger am original, aber etwas knackiger in der ansprache (so mein eindruck).
Ja, das hast du irwo irwann schon mal gepostet. Ein Grund, weshalb ich mir den TB iv geleistet habe. In den 60ern konnte sich wohl kaum jemand vorstellen, wie man eines Tages Bass spielen würde, weshalb die klangliche Ausrichtung des TB für damalige Zeiten zwar passte, aber gerade für so 8tel-punk nur bedingt.
ich mag auf dem die DR hi-beams. allerdings klingen die einen hauch zu edel. reagieren aber top auf nen overdrive. ansonsten gefallen mir noch die elixir nickel auf dem bass. find die aber etwas zu belegt für schnelles plekspiel, da müssen vom amp noch ein paar hochmitten draufgeschaufelt werden.
Die DRs hatte ich auf dem Rick, in 40-95, die klangen mir aber zuwenig nach Bass :nix:. Die Elixiers ähnlich. Ich hab noch ein paar Packen DAs hier, die werd' ich wohl erstmal aufziehen.


cheers
us
 
Da ich Dienen Sound nicht kenne, kann ich natürlich nicht sagen, ob es für Dich passt.
Die Pyramids gibts bei Schneider-Musik und beim großen T.
Naja, wie oben beschrieben mit "Achtel-Punk". Kannst ja mal da reinzappen - aber nur, wenn du mich dann nicht auf deine Ignorier-Liste setzt! :fear: Den Bass-Sound auf den Aufnahmen ist nicht mein Traum, ist aber ok und geht so in die Richtung.
Magst du die Pyramids etwas genauer beschreiben?

cheers
us
 
Nanana, du spielst schon gut

stimmt:stolz:B). aber meinen stil um deinen ergänzen wär nicht schlecht.

schade das der rick so durch ist. die DRs brauchen ein wenig dreh am bassregler (zumindest bei mir, spiele sehr bridgenah). aber du musst ja nur gegen eine tele antreten, ich gegen ne paula und ne sg (meistens, aber immer so humbucker-schwergewichte), da kann ich mir etwas mehr draht im sound gut vorstellen. also kein "ziing", sondern eher so...ein kläffen.
 
Magst du die Pyramids etwas genauer beschreiben?

Oh, das ist schwierig, weil ich schon seit längerem von den Roundwounds weg bin. Fangen wir mal mit der Haptik an - eher auf der rauheren Seite, jedenfalls für Nickel Rounds. Gespielt habe ich sie auf dem Epi EB-3. Dort klangen sie sehr ausgewogen, recht fett, trotzdem genügend Brillianzen. Wenn sie noch frisch sind, neigen sie zum Scheppern, aber das gibt sich innerhalb der ersten zwei Wochen. Ein bisserl Dreck im Ton, nicht so brav wie die Optima Gold. Der EB-3 kann damit so richtig losholzen, wenn er soll. Und runder, ausgewogener, ja vielleicht so ähnlich wie die GHS Pressurewound, aber einen Ticken heller. Eigentlich wünsche ich mir diesen Sound, aber mit einer glatten Oberfläche. Für Roundwound recht langlebig.

In 6*dünn habe ich ich sie übrigens auf meiner SG.

So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Geschwurbel.

Mit Plek kann ich sie mir auch recht gut vorstellen. Ich habe sie runtergenommen, weil ich im Sommer beruflich bedingt immer wieder mit aufgeweichten Fingern spiele - da sind Roundwounds einfach zu aggressiv für die Haut. Und bei dem Zeugs, das ich da teilweise spiele, stören auch die Griffgeräusche.
 
Geiles Ding, aber leider kein Spielgeld. Aber für richtig Schweinerock bin ich mit dem Les Paul Bass sehr happy, den es günstig beim Musicstore gab. Was ne Axt...
 
So, ich komm' grad von der Probe rein und poste mal meine Eindrücke:
Der bird ist doch ein ganz eigenes Federvieh, er spielt sich ganz anders und verhält sich auch vom Sound her anders als alle Bässe, die ich bisher in einer Band gespielt habe. Das Fundament ist genial, mir fehlt aber ein wenig der Biss. Gut, es ist halt "nur" der "kleinste" bird, da sollte man nicht zuviel erwarten, aber es ist klar, wohin die Reise geht.
Auf jeden Fall macht mich der Bass an, und das ist vllt. das Wichtigste. Ich überlege, ob ich ihn mir mit verchromter Ausstattung pimpen soll.

Oh, ein kleines Problem habe ich: der Steg-PU lässt sich nicht verstellen. An den Schrauben kann ich rumdrehen wie ich will, da tut sich nix. :confused: Ist wohl die Feder, ich muss da mal ran.

Über kurz oder lang wird es wohl auf andere PUs hinauslaufen.
Jemand eine Idee, wer PUs baut, die zwar das Fundament des bird widergeben, aber mehr Biss in den Sound bringen?
Häussel? Barfuss? Delano?
Na, erstmal spielen und hören.


cheers
us
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten