The Yamaha-Home "Yamaika"

  • #1.121
Erste Reaktion: Boah, ist der häßlich.
Hirn meldet sich: "Hmm, du wolltest doch mal einen P/J probieren, ohne gleich viel Geld aufzuwenden. Gern 7ender/8quier, Mustang - muss aber nicht. Yomoho hat doch ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis. Der ist hier um die Ecke, geh doch mal anspielen."

Und so kam es, dass ich nun Eigentümer eines eigenartigen Basses bin:

Yamaha RBX 170 (1).jpg Yamaha RBX 170 (4).jpg Yamaha RBX 170 (5).jpg

Schnäppchen.
Angeboten wurde der als RBX 170 - ist das korrekt? Steht nix drauf, weder head stock noch neck plate.
Der Hals gefällt, liegt mir gut in der Hand. Gewicht eher auf der leichten Seite.
Was nervt ist die Klinken-Buchse: der Stecker sitzt nicht fest genug. Vom Elektronikfach aus komm' ich da nicht ran. Hat da jemand einen Trick parat?


cheers
us
 
  • Like
Reaktionen: jogurt, schepper und crystalgreen


  • #1.126
Die RBX haben doch so eine schwarze Plastikplate, in der eine normale Buchse sitzt, oder?
Dann einfach Plate abschrauben.
 
  • #1.128
Hab gerade mal gegoogelt. Ist ein RBX460 mit Zargenbuchse. Meine Erfahrung stammt von einem RBX170.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: uncool sam
  • #1.129
Ist ein RBX460 mit Zargenbuchse
:great: Genau. Wusste bis gerade gar nicht das es den gab. Der sieht aus wie mein alter RBX 270. Ist der einzige Unterschied zwischen RBX 270 und 460 die Fototapete und die goldene Hardware? Mein 270er war deckend lackiert.
Angeboten wurde der als RBX 170 - ist das korrekt?
Der RBX 170 war meines Wissens etwas einfacher gehalten.

- RBX 170: Agathis statt Erlebody beim RBX 270
- RBX 170: Einfache Tuner im Kluson Vintage Style statt Gotoh Style Tuner
- RBX 170: Offene Pole pieces, Beim RBX 270 geschlossene PU´s
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: uncool sam
  • #1.131
Ist ein RBX460 mit Zargenbuchse.
So schaut's wohl aus. Bei Google-Suche kamen sofort passende Fotos.
Match.
Hier auf bassic gibt's sogar einen Thread über einen RBX 460, allerdings in blau.

Meiner spielt sich wie Butter, recht niedrige Saitenlage. Auf Empfehlung eines bekannten Bassicers habe ich mal Dunlop Saiten besorgt und gleich auf dem RBX ausprobiert.
Erst fand ich sie so ein bißchen zingy und seltsam "tonlos", aber nach ein wenig Einspielzeit scheint sich das nun zu ändern.
Spannend.
 
  • #1.132
Erst fand ich sie so ein bißchen zingy und seltsam "tonlos", aber nach ein wenig Einspielzeit scheint sich das nun zu ändern.
Spannend.
Die Pickups sind nicht die kräftigsten und etwas seelenlos ansonsten solider Bass.
Ich habe ja noch einen BB5G aus der Fototapeten-Serie, die Dinger sind von so 1996-1997. Darunter müsste Erle sein.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Norskald und uncool sam
  • #1.133
müsste Erle sein
Linde ist es nicht - das mumpft zu wenig. :ugly:
Die Pickups sind nicht die kräftigsten und etwas seelenlos ansonsten solider Bass.
Bislang nur im Schlafzimmer über die Heim-Anlage gespielt, das sagt so ziemlich wenig aus. Die PUs sind aber reichlich hoch eingestellt, was auf eher schwachen Output schließen lässt. Leider komme ich so mit dem Plek immer gegen den Split Coil.
Nur für den Fall dass mir die Pickups nicht gefallen - was empfiehlt sich denn so für eine P/J-Kombination? Kenn mich da nicht wirklich aus, hab' bis jetzt immer nur single coils oder split coils (oder Humbucker) gespielt, aber noch nicht in Kombination.
So Richtung Punk/Achteln, also gern ein wenig aggro. (DiMarzio?)
 
  • #1.134
Die PUs sind aber reichlich hoch eingestellt, was auf eher schwachen Output schließen lässt.
Ist bei meinem BB auch so, deswegen habe ich die damals auch ziemlich runtergehobelt :ugly: .

Nur für den Fall dass mir die Pickups nicht gefallen - was empfiehlt sich denn so für eine P/J-Kombination? Kenn mich da nicht wirklich aus, hab' bis jetzt immer nur single coils oder split coils (oder Humbucker) gespielt, aber noch nicht in Kombination.
So Richtung Punk/Achteln, also gern ein wenig aggro. (DiMarzio?)
Passiv sind Di Marzios zum rocken und achteln schon geil. Aber Obacht, den Jott PU mal nachmessen.
Das sieht mir ganz so aus, als ob das ein kurzer Jott PU ist, also Standard Fender Maß für neck PUs, nicht Bridge. Also kein klassisches PJ Set nehmen wenn es so ist sondern einzel PUs kaufen oder fragen ob es ein P+JShort Set gibt.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: uncool sam
  • #1.137
- RBX 170: aufgesetzte Zargenbuchse
Anhang anzeigen 787574
Die aktuelleren ja, aber der hier besprochene müsste eine 90er-Maschine sein. Made in Taiwan womöglich. Die waren ohne Platte.

Meistens sind Bridge Jott 95mm und Neck 92mm.
Klingt wenig, aber reicht um nicht zu passen :ugly: .
Messen ist immer wichtig und richtig. Ich meine eigentlich, die hätten Standard / LJ - Maße. Aber bitte immer messen.

Gruß von Edith: Wenn du den auch zum RBX170-Preis bekommen hast, hast du aber ein gutes Geschäft gemacht...
 
  • #1.140
Hmm hab ich irgendwas verpasst oder was is mit den Gebrauchtpreisen los? Nen TRB1005 für 1000€ und nen Nathan East für 4500€? :O
 
  • Wow
Reaktionen: Mudskipper

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten