The Yamaha-Home "Yamaika"


Hallo Zusammen! Ich verkaufe meinen BB3000s, mega guter Zustand inkl. Originalkoffer, Made in Japan (!), sau gut und sau selten. Hätte hier jemand Interesse?
Kannst mir ja mal einen Preis per PM nennen.
Bin am überlegen, ob ich meinen Dingwall gegen einen coolen PJ eintauschen sollte. Hätte gerne noch was klassisch, rockiges im schwarzen Kleid.

Alternativ: hat jemand einen BBP34/35, den er loswerden möchte oder ggf. gegen einen Nolly NG-3 Dingwall tauschen möchte?
 
Ich hatte schon in die „Diskussion“ der Anzeige geschrieben, aber der User hat seine Anzeige leider nicht angepasst… Bevor das also jemand übersieht hier nochmal der Hinweis, dass der „BB2024X“ in den Kleinanzeigen keineswegs ein Schnäppchen ist, weil der Ersatzhals kein 2024er sondern ein 1024er ist.
Ist sicher ein brauchbarer Bass, aber eben nur ein halber 2024er.
 
Ist sicher ein brauchbarer Bass, aber eben nur ein halber 2024er.
Super Hinweis!
Das habe ich auch noch mal in der Diskussion dazu geschrieben:
Die 1024 Hälse sind made in Indonesia und bis auf das IRA/ERA Treatment gibt es bis auf das feinere Finish der 2024er Hälse schon noch andere Unterschiede:
Das Ahorn beim 1024 ist Flatsawn, beim 2024(zumindest die ich gesehen habe, habe selbst einen 2025) Quartersawn.
Die Streifen meistens nicht aus Mahagoni sondern Nato
Frontbeschriftung der 2024 Hälse, beim 1024 nur Yamaha plus Logo
2024 hat Gotoh Tuner, 1024 Yamaha.
Die 1024/25 sind gute Bässe keine Frage, aber das sollte man in einer Anzeige für einen 2024 erwähnen, das ist sonst problematisch.


Ich persönlich finde gerade den Hals beim 2024/25 sehr wichtig. Wenn der nicht da ist kann ich auch gleich nen 1024 nehmen.
 
Gestern auf dem Glastonbury Festival, Corey McCormick. :-)
 

Anhänge

  • Screenshot_20250629_114407_Guardian.jpg
    Screenshot_20250629_114407_Guardian.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 97
Und dazu habe ich 2 Fragen: Welche Schrauben benötige ich für die Pickups und was für Madenschrauben sind an der Brücke an den Reitern? Mir fehlt eine Madenschraube und einige Pickupschrauben:

PXL_20250708_200340203.jpg
 
Oh - DER hat schon einiges hinter sich...
Schnitzerei, Feuer, ...

Wirklich übel finde ich das ablösende Holz am Headstock. Ist das die Furnier? Wenn ja , dann würde ich sie ganz runterlösen (ich glaube mit Bügeleisen+Buttermesser) und eine neue draufleimen.

Der Ringelschwanz-Saitenniederhalter ist auch nicht schlecht...

Der Body schaut aber ganz cool aus. Ich glaube bei den RBX374 war der Body aus Erle, oder? Da die Maserung auf den Fotos ziemlich ok aussieht, könnte ich mir vorstellen, dass du da nochmal mit Schleifpapier die Brandspuren beseitigen könntest und der Body mit Öl ziemlich cool aussehen würde.

Aber beim Hals würde ich schon noch Liebe reinstecken und den Lack komplett entfernen, das würde sich sicher lohnen.
Die RBX374 sind schon richtig coole Geräte.


Bezüglich Schrauben:
Miss die Schrauben ab und bestell sie bei Thomann, Conrad,...
Vielleicht würde ich auch der Weg in einen gut sortierten Baumarkt lohnen.
 
Ist das die Furnier?
Ja.
Wenn ja , dann würde ich sie ganz runterlösen (ich glaube mit Bügeleisen+Buttermesser) und eine neue draufleimen.
Nein.
...könnte ich mir vorstellen, dass du da nochmal mit Schleifpapier die Brandspuren beseitigen könntest...
Nein.
Aber beim Hals würde ich schon noch Liebe reinstecken und den Lack komplett entfernen...
Nein.

Wieso kommst du überhaupt auf die Idee, dass ich daran rumbasteln sollte? Der bleibt so wie er ist, den habe ich mal vor Jahren günstig gekauft, erst zum 5-Saiter, dann wieder zum 4-Saiter umgebaut, das unsäglich Fette Horn ordentlich gefeilt, dann hat ihn ein Kumpel den erst entlackt, dann nachgeschliffen, geflammt und geölt.

Und so finde ich den völlig okay.

Miss die Schrauben ab und bestell sie bei Thomann, Conrad,...
Das nachmessen will ich durch Schwarmwissen hier ersetzen, mal schauen ob das klappt. ;-)
 

Wieso kommst du überhaupt auf die Idee, dass ich daran rumbasteln sollte? Der bleibt so wie er ist, den habe ich mal vor Jahren günstig gekauft, erst zum 5-Saiter, dann wieder zum 4-Saiter umgebaut, das unsäglich Fette Horn ordentlich gefeilt, dann hat ihn ein Kumpel den erst entlackt, dann nachgeschliffen, geflammt und geölt.
Upps - ich habe gedacht, du hättest den Bass gerade erst in diesem Zustand gekauft und würdest ihn jetzt auf Vordermann bringen.

Ich wollte deine Schöpfung und Kreation nicht beleidigen. :I
 
aholla

..... ich hab jetzt auch meinen ersten yamaha bass , und das , obwohl ich schon älter bin .

komischerweise ist mir aber nie ein yamaha bass in die quere gekommen , verstärker , gitarren und orgeln hatte ich allerdings einige und war immer überrascht , wie zuverlässig und solide das zeugs ist .

ein einfacher rbx 300 :

IMG_0925.JPG


nachdem ich alles gangbar gemacht hab ( mechaniken waren schwergängig ) , und eine grobe einstellung gemacht hab , kam der bass an einen amp ...... fein !

und richtig klasse : 3,2 kg !

... sie werden einfach übersehen .
 
aholla

..... ich hab jetzt auch meinen ersten yamaha bass , und das , obwohl ich schon älter bin .

komischerweise ist mir aber nie ein yamaha bass in die quere gekommen , verstärker , gitarren und orgeln hatte ich allerdings einige und war immer überrascht , wie zuverlässig und solide das zeugs ist .

ein einfacher rbx 300 :

Anhang anzeigen 930686

nachdem ich alles gangbar gemacht hab ( mechaniken waren schwergängig ) , und eine grobe einstellung gemacht hab , kam der bass an einen amp ...... fein !

und richtig klasse : 3,2 kg !

... sie werden einfach übersehen .
Die alten Yamahas, Ibanesen, Aria, Samick,... teilen das gleiche Schicksal:
grundsolide, qualitativ hochwertige, aber schlichte Instrumente die in hoher Auflage produziert wurden und eigentlich alles bieten, was man als Basser so braucht.
Und trotzdem tauchen sie heute auf Bühnen nur noch selten auf, weil sie zwischenzeitlich durch andere Trends verdrängt worden sind.

Wer aber viel Bass für wenig Geld geboten haben will, der sollte schnell am Gebrauchtmarkt fündig werden.
Ich hab da auch zugeschlagen bei Instrumenten aus den 90ern und bin mittlerweile ein echter Fan.
 
aholla

..... ich hab jetzt auch meinen ersten yamaha bass , und das , obwohl ich schon älter bin .

komischerweise ist mir aber nie ein yamaha bass in die quere gekommen , verstärker , gitarren und orgeln hatte ich allerdings einige und war immer überrascht , wie zuverlässig und solide das zeugs ist .

ein einfacher rbx 300 :

Anhang anzeigen 930686

nachdem ich alles gangbar gemacht hab ( mechaniken waren schwergängig ) , und eine grobe einstellung gemacht hab , kam der bass an einen amp ...... fein !

und richtig klasse : 3,2 kg !

... sie werden einfach übersehen .
Das kann ich nur unterstreichen ... die RBXe zählen imho zudem meistunterschätzten Bässen, und sind oft für einen Appel und ein Ei zu haben ... ich selbst habe 2 PJs und einen P in auffälliger Lackierung. Wer sowas hat braucht keinen Fender ...
 
Ich hab meinen RBX-800A seit 1992 und den RBX-800AF seit 1993. Ich hab nie das Bedürfnis gehabt, sie auszutauschen, und sie sind nach wie vor meine Hauptbässe für Bandprobe und Gigs. Da fehlt es an rein gar nichts. Toller Sound, großartige Bespielbarkeit und mit der PJ Kombination braucht es keinen Precision und keinen Sting Ray. Yamaha bringt Alles in einem! :great:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten