Thema Verstärker und Tonabnehmer am Kontrabass - Sammelthread?


crocoolli
crocoolli
Well-Known Member
Beiträge
1.289
Ort
DE
Bassix
ß144.122
Kurze Frage zum passiven Balsereit Piezo:
Bin gerade im Proberaum, meinen neuen Kontrabass (alter deutscher gesperrter 3/4) testen.
Er kommt mit diesem PU vom Meister persönlich.
Der Bass ist toll und das Setup auch.
Saiten sind Gut a Like mit twisted E und A.

Aber es ist zum Verzweifeln, so viele dumpfe Mitten wie der produziert, kann ich garnicht rausnehmen.
Egal, ob über den EBS Stanley Clarke oder über meinen Headway, es klingt gar fürchterbar.
Egal, welche Eingangsimpedanz ich wähle und ich den PU drehe, ob fest oder lose reingedrückt.

Ich mache mir da wieder den Shadow rein, weil das cool ist, aber ich frage mich, wie bekomme ich mit dem Balsereit einen guten Ton hin???
Oder mache ich einen Fehler?
 
f_luxus
f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.166
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß6.195
Kurze Frage zum passiven Balsereit Piezo:
Bin gerade im Proberaum, meinen neuen Kontrabass (alter deutscher gesperrter 3/4) testen.
Er kommt mit diesem PU vom Meister persönlich.
Der Bass ist toll und das Setup auch.
Saiten sind Gut a Like mit twisted E und A.

Aber es ist zum Verzweifeln, so viele dumpfe Mitten wie der produziert, kann ich garnicht rausnehmen.
Egal, ob über den EBS Stanley Clarke oder über meinen Headway, es klingt gar fürchterbar.
Egal, welche Eingangsimpedanz ich wähle und ich den PU drehe, ob fest oder lose reingedrückt.

Ich mache mir da wieder den Shadow rein, weil das cool ist, aber ich frage mich, wie bekomme ich mit dem Balsereit einen guten Ton hin???
Oder mache ich einen Fehler?
Scheinbar passt der Balsereit nicht in jedes Setup. Ich hab mit dem passiven Balsereit 0 Probleme... Wenn du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
 
16fuss
16fuss
Well-Known Member
Beiträge
361
Bassix
ß9.441
Ich hatte übrigens auch schon mal einen Bass, der mit dem Balsereit nicht ging. Das hat voll genervt! Kosten, Loch im Steg, kein Sound😳
 
crocoolli
crocoolli
Well-Known Member
Beiträge
1.289
Ort
DE
Bassix
ß144.122
Scheinbar passt der Balsereit nicht in jedes Setup. Ich hab mit dem passiven Balsereit 0 Probleme... Wenn du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
Kannst du bitte nochmal kurz dein Setup beschreiben?

Es liegt auf jeden Fall nicht am Instrument.
Mit meinem Spiebass, der auch die konische Bohrung im Steg hat, klingt es genauso ätzend mittig.
 
f_luxus
f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.166
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß6.195
Kannst du bitte nochmal kurz dein Setup beschreiben?

Es liegt auf jeden Fall nicht am Instrument.
Mit meinem Spiebass, der auch die konische Bohrung im Steg hat, klingt es genauso ätzend mittig.
Moment, bist du Rockabily Bassist?
Dann ist der Balsereit natürlich nix für dich...

Zumindest nicht für Slap-Bass.
Dafür ist er einfach nicht gemacht.
 

LaFaro
LaFaro
Back to Bass
Beiträge
3.145
Lösungen
1
Bassix
ß86.307
Nur für den Fall, dass jemand gerade mit dem Gedanken spielt, sich einen neuen Preamp zu besorgen... es scheint da demnächst eine Weiterentwicklung von Headway zu geben...:-P
Leider finde ich keine anderen Infos dazu...
Der Headway kommt anscheinend etwas später, weil es noch ein paar neue nicht uninteressante Features geben soll...
ich bin mal gespannt auf das Teil...:-P es wäre einer der wenigen (der erste???), der 2 Mikros mit Phantomspeisung (48V) verstärken könnte...wenn man mal von dem ganzen "Studio-Kram" und den 500er-Varianten absieht... :engel:
 
Tiefes-C-Saft
Tiefes-C-Saft
Active Member
Beiträge
188
Lösungen
1
Ort
Karlsruhe
Bassix
ß4.662
Kurze Frage zum passiven Balsereit Piezo:
Bin gerade im Proberaum, meinen neuen Kontrabass (alter deutscher gesperrter 3/4) testen.
Er kommt mit diesem PU vom Meister persönlich.
Der Bass ist toll und das Setup auch.
Saiten sind Gut a Like mit twisted E und A.

Aber es ist zum Verzweifeln, so viele dumpfe Mitten wie der produziert, kann ich garnicht rausnehmen.
Egal, ob über den EBS Stanley Clarke oder über meinen Headway, es klingt gar fürchterbar.
Egal, welche Eingangsimpedanz ich wähle und ich den PU drehe, ob fest oder lose reingedrückt.

Ich mache mir da wieder den Shadow rein, weil das cool ist, aber ich frage mich, wie bekomme ich mit dem Balsereit einen guten Ton hin???
Oder mache ich einen Fehler?
Am besten die höchste Impedanz, die möglich ist also >5Mohm oder besser 10Mohm. Eigentlich bieten beide genannten Preamps schon sehr hohe Einganzsimpedanz. Deshalb vermute ich, dass du den Balsereit 360 Mal drehen solltest. Achtung: vorher immer Amp leise stellen, weil das Signal nicht nur weicher/härter wird, sondern auch leiser/lauter...
 
f_luxus
f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.166
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß6.195
Am besten die höchste Impedanz, die möglich ist also >5Mohm oder besser 10Mohm. Eigentlich bieten beide genannten Preamps schon sehr hohe Einganzsimpedanz. Deshalb vermute ich, dass du den Balsereit 360 Mal drehen solltest. Achtung: vorher immer Amp leise stellen, weil das Signal nicht nur weicher/härter wird, sondern auch leiser/lauter...
Er schreibt doch dass es egal ist wie er ihn dreht. Die Lösung war ja, dass der Tonabnehmer einfach für ihn nix taugt.
Er ist Slap-Bassist, dafür klingt der Balsereit tatsächlich bescheiden...
 
Tiefes-C-Saft
Tiefes-C-Saft
Active Member
Beiträge
188
Lösungen
1
Ort
Karlsruhe
Bassix
ß4.662
Der Headway kommt anscheinend etwas später, weil es noch ein paar neue nicht uninteressante Features geben soll...
ich bin mal gespannt auf das Teil...:-P es wäre einer der wenigen (der erste???), der 2 Mikros mit Phantomspeisung (48V) verstärken könnte...wenn man mal von dem ganzen "Studio-Kram" und den 500er-Varianten absieht... :engel:
ich bin gespannt auf die Beleuchtung und Bedienung, denn das war fummelig und nicht idiotensicher bzw falsche Einstellungen konnten die Vorgänger schrotten
 
K
KammerMusik
Well-Known Member
Beiträge
317
Bassix
ß11.017
New Amp Day in da house oder wie man das nennt:

Mittel (IMG_0850).jpeg


Quarkmass und ich waren nie Freunde, aber es musste ganz was Kleines sein zum Einlagern an einem Ort, der zwar relativ sicher ist, aber nur relativ. Und viel Amplifizierung ist da nicht erwünscht / erforderlich. Und man möchte auch nicht weinen, falls das Zeug abhanden kommt, also war günstig die Ansage. Dann habe ich ein wenig rumprobiert und die alten Aktivmonitore erst mal ausgeschlossen, die rappeln untenrum zu sehr (MS 60). Einen alten kleinen Combo (Carlsbro) konnte ich endlich mal zum Recycling bringen, niemand wollte das Ding geschenkt (zurecht!!). Die kleinen Phil Jones Dinger waren zu teuer, der B-Waren 801er von Markbass wurde sodann käuflich erworben.

Flugs den Bass aus der Tüte gepellt, Stricke stramm gezogen und ohne irgendwelche Bearbeitungen ins Eierphoon geklimpert.

Mittel (IMG_0851).jpeg


Nr. 1: Bass ohne alles.



Nr. 2: Bass direkt in den 801.




Nr. 3: baggs gigpro zwischen Wilson und 801.





Ich bin insgesamt recht erstaunt, dass sich diese Kiste tatsächlich nutzen lässt. Der macht sogar erstaunlich viel Krach für's Geld. Jedoch: Wie immer ist die Impedanzanpassung undsoweiter der Trick, der Unterschied zwischen direkt rein und baggs gigpro dazwischen ist sehr gut hörbar. Die Mikroposition wurde die ganze Zeit beibehalten, man hört auch bei den amplifizierten Tracks noch recht viel vom akustischen Instrument, mein Proberaum ist auch nicht sehr groß. Der 801 alleine klingt rasch nach Telefonhörer, das Aufhübschen des Signals tut ihm gut.
 

Oben Unten