Trace Elliot Home - Groovillium

Ciao zusammen und vor Allem @deeptone

ich habe meinen Kraftprotz nun gewogen:

Komplett:

19102015307.jpg

25.1 kg

Ohne Holzkiste, mit Schwarzlichtlampe, aber ohne das Blechteil davor:

11102015303.jpg

15.9 kg

Die Holzhütte wiegt also tatsächlich 9 kg, das hätte ich nicht gedacht. Der Amp ist aber schon schwer. Dicker Ringkern, 2mm Blech usw... Der Klang und der Druck sind aber über alle Zweifel erhaben.

Gruss
claudio
 
Vielen Dank Claudio ;-)

Genau das hatte ich erwartet. Hey, du könntest dir einiges an Schwerstarbeit ersparen.
 
Hallo....

eine Frage bzgl. der fluoriszierenden Farben...

sind eigentlich die Fronten ALLER Amps damit bemalt, oder nur die, die eben mit den Schwarzlichtröhren gebaut wurden?
lässt der Effekt irgendwann einmal nach?

lg Stefan
 
Habe einen SM 300 GP7 (serie 3001).
Da leuchtet nichts im dunkeln, keine schwarzlicht Röhre vorhanden, ist einfach nur das typische TE grün.
Bin sehr jetzt sehr zufrieden mit dem Amp (war mal anders)
Betreibe ihn mit einer SAD 212 Box. Ist definierter, knackiger und spritziger als mein Fender 115 Combo davor... jedoch gefühlt etwas weniger laut und weniger Druck. Das bedeutet, dass ich den Amp doch um etwa 3/4 voll aufreisse. Den Fender musste ich bei weniger Watt weniger aufreissen.
 
Habe einen SM 300 GP7 (serie 3001).
Da leuchtet nichts im dunkeln

klar, wenn keine Röhre installiert ist...

Die Frage ist ob es "leuchten" würde, wenn eine Schwarzlichtröhre hinscheint... oder ob es 2 Versionen von bedruckten Frontplatten gibt: einmal mit und einmal ohne fluoreszierender Farbe...

Bei meinem Commando 12 leuchtet auch nichts

da das ja eine eigene Serie war, die es nie mit Schwarzlicht gegeben hat, wird da wahrscheinlich keine fluoreszierende Farbe verwendet worden sein..
 
So richtig mit fluoreszierender Farbe bedruckt sind die Amps schon seit den Series 6 nicht mehr. Das ist einfach nur grün und bei allen gleich.
 
Danke Preci...
wieder mal...

sag mal, hast du (oder das Forum) eigentlich schon mal überlegt dein gesamtes Wissen über TE irgendwo, irgendwie zusammenzufassen?
nur mal angefangen bei der Historie etc...

Meine Mithilfe wäre gewiss..
 
Danke für die Blumen, aber allwissend bin auch ich zu diesem Thema bei weitem nicht! Man lernt nie aus, und ich stoße immer wieder auf Fakten, welche ich vorher nicht kannte.
Vielleicht nutzen wir einfach diesen Thread, um unser aller geballtes Wissen zusammen zu tragen!
 

Hallo....

eine Frage bzgl. der fluoriszierenden Farben...

sind eigentlich die Fronten ALLER Amps damit bemalt, oder nur die, die eben mit den Schwarzlichtröhren gebaut wurden?
lässt der Effekt irgendwann einmal nach?

lg Stefan

Mein AH 500 ist ca. 35 Jahre alt und die Farben leuchten wie eh und je wenn die Röhre angemacht wird. Er funktioniert auch sonst einwandfrei.:lechz::stolz::lechz:
 
Das war eben noch Qualität...

Lustigerweise hatte ich kurz vorher den AH 250 (einen der ersten in Deutschland) und der hat sofort bei den ersten Tönen gebrannt :-O. Lief natürlich auf Garantie und als er repariert war hat ein Freund von mir (Elektro-Ingenieur) das Ding unter die Lupe genommen und meinte das wäre vom Aufbau her ziemlicher Schrott. Er ist dann aber noch viele Jahre anstandslos gelaufen. Den Ah 150 hatte ich auch ein paar Jahre als Zweitamp und da war auch nie was dran. Der Erfinder von Trace Elliot war -soweit ich weiß- gar kein Elektroniker und hatte anfangs Null Ahnung von der Technik. Er war Verkäufer in einem Bass-Laden und hat einfach angefangen Amps zu bauen. In einem Interview meinte er, daß die ersten (ca. 20) Amps nicht mal angesprungen wären. :O!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
habe einen SMX 350 mit weisser Skala am Volumenpoti, der in diesem riesen Holzcase mit black pimple Bezug und UV Leuchte steckt, der leuchtet wie bekloppt, und einen SMX 280 mit grüner Volumenpoti Skala, in dem kleinen mit Stinketeppich bezogenen Mini Case, der hat ne Hinterleuchtung von innen.... Mark V: Hinterleuchtet ohne UV, nur Logo mit Glühbirne beleuchtet, Fluorszierend mit UV, Series 6: Edelstahl ohne Beleuchtung, Fluorszierend mit UV, SMX/SM/SMc: Nur Logo beleuchtet von innen, Hinterleuchtung von innen mit Glühbirne, Fluorszierend mit Röhre, AH-7 /AH-12: Hinterleuchtet mit Plasmadingens?!, Die neueren Combos, Commando und so, sind wie die V4/V6'/V8ohne Beleuchtung, genau wie die Series 6 Röhrenamps Twin/quattra/Hexa Valve....
Mannomann, die waren Echt kreativ.
Das witzige ist, bei meinem neuesten Amp, dem AH 1200-12 (Unter Peavey Ägide entstanden) spinnt die Frontbeleuchtung (Wackler am Dimmer, so gut wie jedes Poti kratzt-nur nebenbei bemerkt),bei allen anderen, und die sind ja jetzt auch gut 35 Jahre alt, funktionieren die Beleuchtungen problemlos.
MI
 

Zurück
Oben Unten