Vintage Modified Precision Bass® TB Test

Der Bass ist da!!!


Leute, ich habe den Bass heute vom DHL Mann entgegengenommen, aus der Verpackung befreit, und meine Erwartungen wurden mehr erfüllt, als ich je erwartet hätte.
Ich hatte ja schon einiges an Fender Bässen in der Hand, USA und Mexico und muß feststellen, dass alle Vorurteile, die ich bislang über SQUIER hatte, durch diesen Bass, mit einem Schlag in der Luft verpufft sind.
Es wäre auch Unsinn zu glauben, man hätte in Indonesien schlechtere Maschinen um das Holz zu fertigen als in den USA, Japan oder Mexico.
Die sitzen da sicher nicht mit Laubsäge und Fuchsschwanz und sägen nach Lust und Laune Bretter zurecht.


Bei genauer Betrachtung und mehrmaligem Abtasten konnte ich keine Verarbeitungsmängel feststellen. Alles ist glatt und gerade, vergesst die Märchen über an Bundstäbchen angeritzte Finger bei Squier Bässen.
Der Bass ist wunderbar eingestellt ( ob das Soundland macht?), die Saitenlage flach und der fette Hals ist super bespielbar.

Ein kleiner Test am Übungsverstärker und mir war klar, der Bass bleibt!
Habe dann gleich die Folie von Humbucker und Pickguard abgezogen.

Ich werde in den Nächsten Tagen noch mal eine Review schreiben und Foto´s einsetzen.
 
Herzlichen Glückwunsch Euch beiden zu Euren Bässen. Ich muss sagen, mich lacht der ja auch ziemlich an. Umso mehr hab ich mich über das Review in der aktuellen G&B gefreut - und jetzt auhc noch Eure Statements, ohjee...

Ich werde mit meinen Squiers auch immer bei Konzerten ein bischen von dern anderen Bassisten belächelt - bis sie meinen / unseren Sound hören [:D] Sind aber beides JV Modelle, einer von 82 und einer von 83. Gerecht aufgeteilt in Jazz und Preci [8D] Beide natürlich in der einzig wahren Farbe 3t Sunburst und Tortoise Schlagbrett [:-P] Wobei mich der Jazz bald verlassen wird, da ich ihn kaum spiele. Vielleicht kommt ja dann der TB [;-)]
 
Würde ich alle Bässe kaufen, die mich reizen, und könnte ich es mir leisten, hätte ich in kürzester Zeit hier alles vollstehen.[:D]
Glücklicher ist man aber am Ende nicht.
Ich denke, man sollte Prioritäten setzen und eine kleine Auswahl an Bässen zu schätzen wissen. Eine Auswahl, die dem geistigen Grundgedanken der eigenen Musikvorstellung am Nahesten kommt.
Der Squier ist mit 269 Euro sehr günstig, finde ich, so dass das Nein sagen schwer gefallen wäre, aber hätte ich im letzten halben Jahr nicht schon zwei Bässe gekauft, wäre aus dem Squier sicher auch schnell ein 51 ger Precision in Butterscotch Blonde geworden. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Moulin
Bei genauer Betrachtung und mehrmaligem Abtasten konnte ich keine Verarbeitungsmängel feststellen. Alles ist glatt und gerade, vergesst die Märchen über an Bundstäbchen angeritzte Finger bei Squier Bässen.

Ich habe auch mehrere Squier besessen und habe aktuell zwei am Start. Ich kann über die Verarbeitung meiner Squier auch nur gutes berichten.

Allerdings ist mir es mal passiert, dass ich in einem Laden einen Squier Preci getestet habe und ich mir an den Bünden die Hand aufgeschlitzt habe. Ich habe mich mit einem Verkäufer unterhalten und der sagte mir, dass dies NICHT an Squier liegt, sondern an der Lagerung. Scheinbar wurde er unsachgemäß in zu hoher Luftfeuchtigkeit (über längere Zeit) gelagert und das Holz hat nachgearbeitet. Das wurde zudem bekräftigt das der Hals eher einer Spiralnudel geähnelt hat, als einem Hals.

Aber das war die einzige Ausnahme die ich bislang mit diesen Instrumenten erlebt habe und scheinbar lag es wirklich nicht am Hersteller.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

glückwunsch! der würde mich ja auch reizen, aber das kann ich nicht machen, nachdem ich spontan den 51preci gekauft habe, kurz bevor mein arco gekommen ist..[ooo]

Das ist jetzt aber doch auch schon wieder über 1 Jahr her. oder? Komm Oli, eine bisschen GAS[:D][):][:D][):][:-P][-)]
 
wenn du ihn günstig bekommen kannst, solltest du zuschlagen, ist sicher einer der besten zur zeit erhältlichen fender-bässe, meiner meinung nach der beste jazzbass derzeit, geiles teil!
 

Zitat:Original erstellt von: draht vader

Allerdings ist mir es mal passiert, dass ich in einem Laden einen Squier Preci getestet habe und ich mir an den Bünden die Hand aufgeschlitzt habe. Ich habe mich mit einem Verkäufer unterhalten und der sagte mir, dass dies NICHT an Squier liegt, sondern an der Lagerung. Scheinbar wurde er unsachgemäß in zu hoher Luftfeuchtigkeit (über längere Zeit) gelagert und das Holz hat nachgearbeitet.
echt? ZUVIEL Luftfeuchtigkeit?
ich dachte immer, dass das bei zu wenig Feuchtigkeit passiert, dass sich das Holz zusammenzieht und die Bünde freigibt . . . [?][:O!][?]
 
Zitat:Original erstellt von: Moulin

Habe die Review noch weiter vervollständigt und ein paar Bilder hinzugefügt, die hinter die Kulissen des Brettchens sehen lassen:

http://129039.homepagemodules.de/t5f4-Squier-Vintage-Modified-Precision-Bass-Review.html

Danke Moulin,

ein wirklich tolles Review hast Du da geschrieben. ich hab selbst bei meinem den PU nicht abgeschraubt gehabt, da ich befürchtet hatte es handle sich um eine eher wackelige Konstruktion. Sieht ja richtig solide aus!

In einem andern Forum habe ich den Tipp gelesen, dass man den Output des Basses etwas zügeln kann, indem man die zusätzlichen Polepieces, die jeweils parrallel zu den Schrauben erkennbar sind, etwas herauszieht. dadurch wird das Signal geringer. Der Werksoutput soll bei 22 KOhm liegen, das ist mehr als das doppelte eines normalen Splitcoils von Fender...

Wer jetzt noch nicht überzeugt ist, dass man so ein Ding alleine schon wegen des Seltenheitswertes in 10 Jahren kaufen sollte, dem ist nicht zu helfen...[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Squier hat nur ein einziges shaping, nämlich eine ganz lichte Abschrägung zur Armauflage, das wars. Kommt relativ nah an den alten salb-body. Ich hätte aber auch gerne nen echten, will aber irgendwie keine 2000 öcken dafür zahlen...
 
Was mir ja die ganze Zeit keine Ruhe lässt ist, was hätte Fender besser gemacht, würde der Bass nun das Fender Logo tragen?
Man hätte teureres Holz verwendet. Vielleicht Erle am Stück, vielleicht dreiteilig.
Mich wundert, dass der Korpus bei diesem Squier nicht aus Agathis ist, das hätte für mich den günstigen Preis erklärt.
Hier hat man nun Linde verwendet. Die Amis sagen Basswood.
Ein gutes Holz, dass man wegen seiner grünlichen Verfärbungen allerdings nicht klar lackieren kann und deshalb mit einer Schicht Schönholz belegt.
So hat man nun ein Scheibchen Esche darüber gelegt. Ein furnierter Body, der aber den Preis nicht ausmachen kann weil man für einen ebenso furnierten Fender Bass auch 770 Euro zahlt. Eine Klinkenbuchse macht sichet auch keinen Unterschied von 500 Euro aus.
Sicher, Löhne der Arbeiter spielen auch eine Rolle.

Eins weiß ich aber:
Irgendwie fühle ich mich von der Preispolitik verarscht, denn wenn ich den Bass so in den Händen halte, denke ich, dass entweder die Fender billiger sein müssten oder die Squier teurer!
 
Zitat:Original erstellt von: Moulin

Was mir ja die ganze Zeit keine Ruhe lässt ist, was hätte Fender besser gemacht, würde der Bass nun das Fender Logo tragen?
Man hätte teureres Holz verwendet. Vielleicht Erle am Stück, vielleicht dreiteilig.
Mich wundert, dass der Korpus bei diesem Squier nicht aus Agathis ist, das hätte für mich den günstigen Preis erklärt.
Hier hat man nun Linde verwendet. Die Amis sagen Basswood.
Ein gutes Holz, dass man wegen seiner grünlichen Verfärbungen allerdings nicht klar lackieren kann und deshalb mit einer Schicht Schönholz belegt.
So hat man nun ein Scheibchen Esche darüber gelegt. Ein furnierter Body, der aber den Preis nicht ausmachen kann weil man für einen ebenso furnierten Fender Bass auch 770 Euro zahlt. Eine Klinkenbuchse macht sichet auch keinen Unterschied von 500 Euro aus.
Sicher, Löhne der Arbeiter spielen auch eine Rolle.

Eins weiß ich aber:
Irgendwie fühle ich mich von der Preispolitik verarscht, denn wenn ich den Bass so in den Händen halte, denke ich, dass entweder die Fender billiger sein müssten oder die Squier teurer!

1) gratulation zu deinem neuen baby[:X]
2) bei fender zahlt man zu 70% für den namen auf der kopfplatte.
die restlichen 30 % sind der preisunterschied für lohn und ein geringer teil für höherwertigeres material. meiner beobachtung nach wird vor allem beim lack gespart. (anfällig für kratzer und schweiss,...).
die squier`schen hölzer sind hingegen sehr hochwertig und auch die verarbeitung ist sehr gut.
squier ist auf jeden fall sehr gut, auch als arbeitstiere.

wer sich ein höherwertiges instrument mit dem richtigen "namen auf der kopfplatte" leisten will, dann kann ich nur empfehlen bei den japanern zuzuschlagen.
sie sind vor allem vom lack her spürbar besser als die mexikanischen fender.
die qualität ist wirklich sensationell und stecken (so war meine beobachtung) teurere US-fenders sehr oft in die tasche, bzw. sind ebenbürtig.

wünsche dir viel spass mit dem teil!!!
PS:
schau dir mal unter
http://gigrecorder.tk/
an, was für eine gitarrenmarke der bruder von wic vooten spielt...
 
Das mit der guten Verarbeitung gilt vor allem für die ganzen vintage modified Modelle, die ich ganz klar als Fender-Einstiegsdroge bezeichnen würde. Der Unterschied zum echten Fender liegt aus meiner Sicht in erster Linie in der Verarbeitung des Halses. Die Originale hatten einen sehr dicken, breiten Hals mit gewölbtem Griffbrett. Die Squier -Variante ist etwas einfacher und vor allem dünner gehalten, was aus meiner Sicht nicht sein muss. Allerdings spielt sich der Hals sehr angenehm.

Der lamimierte Lindekorpus ist definitiv keine schlechte Sache. Das mekr ich z.B. auch an meinem Aerodyne Jazzbass, der mit Lindekorpus sehr gut und eben bassig (daher wohl basswood) klingt. Mir fehlt aber leider sowohl beim TB als auch beim Aerodyne der VErgleich mit der gleichen Konstruktion aus reiner Erle oder Esche, die u.U. noch mehr knurren könnte.

Los kauft Euch alle so ein Teil und entscheidet dan selbst[:D]
 

Zurück
Oben Unten