Vintage Modified Precision Bass® TB Test

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Der Body sieht schön aus, man weis nur nicht genau, was unter dem Funier los ist.
Nur der Vollständigkeit halber.
Laut Squier-HP ist der Body aus Linde mit Eschefurnier.
[Besserwissermodus aus]

Gruß
Christian
 
da ich auch gerne einen preci hätte, war ich heut im musicshop und hab ein paar modelle angespielt. eure begeisterung für den squire kann ich leider nicht teilen. leider, hatte gehofft für wenig ökken einen squire mit nach hause zu nehmen. aber mit abstand am besten hat mir leider der usa preci mit dieser S1 schaltung gefallen. wobei ich auf die schaltung gerne verzichten kann. der bass hatte einen geilen sound, wahnsinn. der mexico standard kam in die nähe, aber der squire war einfach was ganz anderes.
schade, bin ohne neuen bass wieder abgezogen ;(
 
naja, den usa Preci hab ich halt auch schon, der Squire um den es hier geht ist schon wegen des anderen Pickups mit nem Splitcoilpreci nicht zu vergleichen...
 
hi cellkirk, ich wollte dir den squire ja auch nicht madig machen. ich will nur auch einen preci haben und der squire hat einfach einen anderen sound. der usa preci ist so wundervoll hölzern und die höhenblende ist auf wie zu klasse. also nix für ungut und noch viel spass mit dem neuen stück.
 
Hast Du den Telecasterbass getestet, um den es hier geht oder nen Squier splitcoilpreci? Die sind nicht vergleichbar....
 
beide und alle anderen precis und preci nachbauten, die so im laden rumstanden.
 

In der aktuellen Ausgabe von Gitarre & Bass schneidet das Teil nicht schlecht im Test ab, aber mir gefällt der Bass schon rein optisch nicht.
 
mir gefällt er sehr gut! ich steh ja auf diese old-style bässe, ein echter telecaster-bass wäre natürlich sehr geil..
@moulin: du schlägst ja ganz schön zu in letzter zeit..[:D]
 
Hallo Oli,
hallo alle.

Der Bass ist ja nicht teuer, Squier immer ein bischen Fender und da ich meine Prioritäten weiter auf die Hollowbody und Akustik Bässe lege, konnte ich davon absehen den '51 ger Fender zu kaufen, der mich natürlich auch gereizt hat, aber eben auch deutlich teurer ist.
In ferner Planung ist auch noch ein Jazz Bass, der dann sicher auch das Fender Logo trägt. Hat aber noch Zeit.
Was die Optik des Basses angeht, liegt er mir, sonst hätte ich ihn nicht gekauft. Das Pickguard werde ich möglicherweise mal gegen ein weißes ersetzen, habe aber in Deutschland keinen Händler gefunden. In den USA kann man es aber kaufen. Eventuell schneide ich mir auch einen Rohling selber zurecht.
Vielleicht gibt es auch noch eine Bridge Abdeckung. Muß ich aber noch entscheiden, wenn ich den Bass habe.
Vielleicht ist er ja auch so schlecht, dass ich ihn zurück schicke, was ich mir zur Zeit gar nicht so vorstellen will. [:-)]
 
Also ich mag den Bass nach wie vor sehr gerne. Er spielt sich sehr schön, auch wenn eiunem erstmal die Handablage fehlt.

Auch den Sound mag ich. Für Blues, Country und alle eher leiseren Sachen ist das Ding gut geeignet. In der lauten Rockband fehlt dem Bass ein wenig die Durchsetzungsfähigkeit. Im Vergleich zu meinem US-Preci ist das Klangbild nicht so ausgewogen, aber das Ding macht einen schönen vintage-Sound. Und ich habe mir bisher nicht die Mühe gemacht, lange am EQ oder irgendwelchen preamps zu fummeln. Rein von der Ausgangsleistung her ist da jede Menge Signal, mit dem man arbeiten kann...

Wenn Dein Bass nicht gerade ne Gurke ist, wirst Du viel Spaß haben, und nen totschicken Bass dazu....
 
Zitat:Zitat Cellkirk74
...Für Blues, Country und alle eher leiseren Sachen ist das Ding gut geeignet...
...das Ding macht einen schönen vintage-Sound.


Das hört sich schon mal gut an! Ein paar Flats bekommt er ohnehin und ich denke, dass er sehr gut in meine Richtung passt. [:-)]

 
..also die "bastard sons of johnny cash" haben nicht gerade leise gespielt..[:O!] aber der telecaster-bass (original allerdings) konnte sich da recht ordentlich durchsetzen..[):] viel bass natürlich, viel schub von unten, passte gut.
 
Ich sag ja immer das mir der Vergleich zum altenm Original fehlt. Ich würde aber für einen realitischen Preis sofort einen echten nehmen, allein schon weil der nen richtig fetten Hals haben soll. Der Squier ist auch alles andere als leise, aber wärmer und mit weniger Attack im Sound. Dafür kann er sehr tief runter. Man merkt das der PU eben für kleinere Amps mit großer Speakerfläche gemacht wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Vergleich hatte ich nicht. In den Musikgeschäften stand allerdings ein Mike Dirnt Bass, der zumindest einen ähnlichen Korpus hat und ein 57 ger Vintage Style, der mir auch liegt, trotz Fiesta Red, dessen Pickguard aus Metall mir aber absolut nicht gefallen will.
Der Squier hat schon einen etwas dünneren Hals, aber immerhin kein Rosewood.
 
Zuletzt bearbeitet:
der mike dirnt ist schon eine andere baustelle, aber ich fand ihn sehr geil, allerdings die erste version davon. der hals ist einem 69er preci nachempfunden, was mir sehr gut gefällt, schön fett..
sound natürlich ganz anders, alleine weil splitcoil-preci-pu.
 

Zurück
Oben Unten