Technisch gesehen hat eine Schallplatte erheblich weniger Dynamikumfang als eine CD. Man muss schon eine Menge Vorarbeit mit Dynamikkompression und Frequenzgangbeschneidung machen, damit der Schneidstichel auch sauber arbeiten kann. Ebenso das Thema Signalkorrelation. Auch brutalisiert laute Master wären schlecht zu schneiden. Ein befreundeter Toningenieur erzählte mal, was das für ein oft deprimierendes Ergebnis war, wenn man das Vinyl-Endprodukt mit dem analogen Mastertape aus dem Studio vergleichen hat. So eine alte Studer 2-Spur mit 15in Speed und Dolby A hat eine Dynamik herausgeschmissen, die mal mit 16bit Digital nicht einfangen konnte. Habe viele Jahre eine Revox B77-II 2-Spur NAB besessen. Das war schon gewaltig, wenn man da mal Mitschnitte aufnahm.
Das was heute auf CD gepresst wird, nutzt in keiner Weise das aus, was man machen könnte. Hauptsache laut, fett und auch auf dem Smartphone gut hörbar...
Wenn man sich CDs aus den 80ern anhört, sieht die Welt anders aus. "Die Brothers in Arms" CD von Dire Straits klingt noch mal um einiges besser als die Doppelvinylausgabe dieses Album. Von der gekürzten Single-LP ganz zu schweigen.
Ich habe mir trotzdem wieder angewöhnt, Musik auf Vinyl zu kaufen, wenn eine gute Pressqualität vorliegt (180g-Pressung, DMM usw. ) Die MP3-Rips für den Gebrauch unterwegs sind ja oft mit dabei.
Zum Schluss, wie schon geschrieben, es ist der Akt des Musik Hörens der beim Viynl schöner ist : Cover , Haptik, Putzen Entschleunigung ..
Punkt!