Vorstellung: Growling Krizzly (GK_04) - jetzt mit Hörprobe

Ich will testen!

  • Ja

    Stimmen: 37 78,7%
  • Nein

    Stimmen: 7 14,9%
  • Raucht der genauso schnell ab, wie mein alter Gallien?

    Stimmen: 3 6,4%

  • Umfrageteilnehmer
    47
  • Umfrage geschlossen .
  • #101
Ich fand den Druck-Schalter ganz gut,
bei einem Nachbau würde ich so einen verwenden wollen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...1-rastend-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1

Liegt aber preislich weit über 1,30€ und der Durchmesser beträgt 8 mm.
Tastpröppel für oben drauf gibts in jeder Farbe, wenn sie schwarz heisst. [¦)]
Ich hätte gerne einen der ins Gehäuse eingelassen ist. Ohne Mutter und Gewinde...einfach ein Loch bohren und fertig..

Braucht man einen DPDT?
Nope. Ein 1-Wechsler SPDT(?) reicht.
 

  • #102
@lazarus_04 Wahnsinn was Du da bastelst

Hi Lazarus. Nehmen wir mal an, ich baue den Grizzly nach. Wäre es möglich zu gestalten, den Contour-Switch durch einen Poti zu ersetzen ?

ja ja bitte ja [¦)]:lechz:
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa
  • #103
Ich hätte gerne einen der ins Gehäuse eingelassen ist. Ohne Mutter und Gewinde...einfach ein Loch bohren und fertig.

Aber ohne Mutter und Gewinde, keine mechanische Stabilität.
Je nachdem mit wieviel Kraft man drauf drückt. Muss ja auch vielleicht einen Fußtritt aushalten.
 

  • #104
wird wahrscheinlich ins Gehäuse festgeschraubt
 
  • #105
also ich versteh die ganze Aufregung um die Kippschalter nicht. Zum einen ist das XLR Kabel daneben, zum zweiten reden wir hier vielleicht von nem Zentimeter was das Gerät auf dem Board mehr rein rücken müsste und so schwach sind die Teile doch jetzt auch nicht. Uns selbst, das umtauschen von denen ist sicherlich noch am einfachsten.
Ich find es gut so. Mich stört auch nicht, dass die Potis kein Bügel haben, da sieht doch aus, als ob genug Platz zu den Fußschalter ist, da habe ich ganz andere Pedale.
 
  • #106
Vieleicht den Kippschalter einfach nur drauf (wo jetzt der Schriftzug ist) statt seitlich. Falls ein Board genutzt wird, dann wird der GK sicher links platziert, damit man an die DI rankommt. Das könnte beim Transport blöd sein...oder man hat genug Platz für den GK auf dem Brett. Nur laut drüber nachgedacht. Schickes Ding!:-)
Weitermachen...
Input ist immer willkommen. Mir hilft das ungemein... so merkt man gerade Dinge an die man vorher nicht gedacht hat. Z.B. hätte ich mich als nächstes damit beschäftigt, das die Buchsen und ein Relais auf die Platine wandern -> damit weniger frei verkabelt werden muss.

Nach dem Echo hier und im anderen Thread kümmere ich mich auch um einem regelbaren Contour.

Aber ohne Mutter und Gewinde, keine mechanische Stabilität.
Je nachdem mit wieviel Kraft man drauf drückt. Muss ja auch vielleicht einen Fußtritt aushalten.
Ah.. man kann's auch übertreiben [¦)] Wenn der Druckschalter später im AUS-Zustand 3-4mm raussteht ist das viel. Ich meine, die Angriffsfläche wäre in dem Fall minimal.

Gerade der teure Conrad-Schalter ist für das eigene selbstgelötet Baby noch vertretbar; im kaufbaren Bausatz wäre das Verständnis des Käufers, wenn der Bausatz - nur wegen der Schalter - 40€ mehr kostet, dahin.

Ich finds ja auch blöde immer nur auf den Preis zu schauen, aber ich möchte genauso, dass der Growling Krizzly ein bezahlbarer Bausatz bleibt.:rolleyes:

also ich versteh die ganze Aufregung um die Kippschalter nicht. Zum einen ist das XLR Kabel daneben, zum zweiten reden wir hier vielleicht von nem Zentimeter was das Gerät auf dem Board mehr rein rücken müsste und so schwach sind die Teile doch jetzt auch nicht. Uns selbst, das umtauschen von denen ist sicherlich noch am einfachsten.
Ich find es gut so. Mich stört auch nicht, dass die Potis kein Bügel haben, da sieht doch aus, als ob genug Platz zu den Fußschalter ist, da habe ich ganz andere Pedale.

Der Umtausch ist super easy, da die seitlichen Schalter frei verkabelt sind. Ich kann die Anmerkungen schon verstehen auf FX--Boards hapert es meist an einem 1cm hier und einem halben da. :zyklop: Die DI-Switches oben zu verbauen, find' ich aber auch unästhetisch...:rolleyes::D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: garde
  • #107
mir gefält es sehr schon so wie es jetzt ist, dass die Kippschalter an der Seite sind, wird man garnicht merken wenn ein XLR kabel angeschließen wird und durch eine Poti regelbarer Contour ist nach meinem Geschmack sehr wichtig, damit kann man Zaubern ebenso wie mit dem Boost :lechz:[¦)]
 
  • #108
also ich versteh die ganze Aufregung um die Kippschalter nicht.

Aufregung ist´s ja gar nicht. Nur Vorschläge, die ja jeder (DIY sei Dank) selber für sich ändern kann.

Bassic.ch bedeutet ja auch: Zwei Bassisten = Drei Meinungen :-)
 
  • Like
Reaktionen: lazarus_04
  • #110
Wenn der DIY-Bausatz fertig ist, möchte ich auch einen. :-)
Gibt' s eine Interessenten-Liste?
 
  • #111
Der Bausatz ist gerade in Arbeit. Die Anleitung ist fertig; die Platinen bereits bei Musikding. Sobald der Bausatz verfügbar ist, werde ich auch die Anleitungen veröffentlichen und den Link zu Musikding.
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa, LovinRomance, Der_Schroeder und eine weitere Person
  • #112
Das ist super!
Für die Idee und das machen ein ganz großes Danke Schôn an Dich!
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #116
Wow, was ein krasser Aufwand, klasse dokumentiert!

Stellst du den Schaltplan (gerne auch Eagle oder sowas) auch noch irgendwo online oder möchtest du den nicht veröffentlichen?
 
  • #118
Wow, was ein krasser Aufwand, klasse dokumentiert!
Danke. Ich hatte es einfach schon zu häufig, dass Anleitungen ihrem Namen nicht würdig waren. :rolleyes:Deshalb hab ich versucht, jedes Detail zu erwähnen. Falls jemand noch Fragen hat, her damit.

Stellst du den Schaltplan (gerne auch Eagle oder sowas) auch noch irgendwo online oder möchtest du den nicht veröffentlichen?
Das wäre auch meine Frage gewesen. Der Stromlaufplan sollte definitiv noch mit in die Bauanleitung.

Auf der Platine sind die Bauteilwerte direkt aufgedruckt, daher sah ich bisher keinen Nutzen darin den Schaltplan zu veröffentlichen. Es würde eher Verwirrung stiften, da manche Bauteilwerte mehrfach vorkommen und man dann schnell das falsche Teil erwischt.

Der Schaltplan ist kein Geheimnis. Es ist 1:1 der jüngste 400RB-II Schaltplan (von 1995) + eigenes Netzteil (DCDC-Wander, Glättung, Gleichrichter), sowie Symmetrierschaltung für die DI

Tipp: http://www.about-guitar-amps.com/free_guitar_amplifier_schematics.html
(User: Kurzform von Verstärker auf Englisch, Passwort: Schaltplan auf Englisch)

"Meinen" Schaltplan bekommt man vorerst nur auf Anfrage von mir direkt. Sollten sich die Anfragen wider erwarten häufen, werde ich ihn natürlich veröffentlichen.

Edit: Der Schaltplan wurde in den Anleitungen hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #119
Oje.. das ging ja schnell:D:
GK_04.png


Keine Sorge: Ich hab noch genug Platinen auf Halde.:-P
 
  • Like
Reaktionen: Flobert, Nymi und schubi

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten