Vorstellung, Unterricht, spielen ohne Kopfhörer


Jetzt habe ich noch mehr durcheinander gemacht, sorry!

Ich habe noch gar keine Band und ich bin auch noch gar nicht gefestigt, was die Boxen angeht, ja noch nicht mal was den Amp angeht.
Ich stelle nur Überlegungen an und fasse die hier mal zusammen:
  • Eich, weil die in Herborn sind (60 Km von mir entfernt) also in Hessen/Deutschland produzieren.
  • Eich, weil ich viel gutes und sympathisches über die Marke und den Thomas Eich gelesen habe.
  • Amp statt Combo, weil ich mir davon maximale Flexibilität erwarte - Ich kann bspw. eine 110er zuhause haben, eine 212er im Proberaum (den ich noch nicht habe) und eine 115er + eine 210er im 2. Proberaum...
  • Amp statt Combo, weil ich mir davon maximale Mobilität erwarte - Ich habe bswp. einen T500 Amp und kann den im Gigbag mitführen.
  • Weil mir das Design, Form und Gewicht gefällt.
  • Der Sound nicht kalt und analytisch sein soll aber eher neutral. Hier stelle ich mir vor, dass das ideale Vorraussetzungen sind um meinen FM3 mit "einzubinden".
  • Ich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vermute.

Fragen an euch:
  • Reicht ein T500 für den Proberaum (auch wenn es eine Grindcore aka sehr laute Band sein sollte) oder macht der T900 da wirklich mehr Sinn?
  • Auf was muss ich alles bei der Auswahl von Boxen achten? Also bspw. 2x112 oder 212, Eich oder FMC, 8 oder 4 Ohm...?
  • Ist es egal, ob ich dann eine 212er 4 Ohm oder 2x 112er 8 Ohm betreibe?
Das mit den Ohm habe ich so halb verstanden, ich vermute, dass das auch nicht nur was mit der Leistung sondern auch mit der Lautstärke zusammenhängt.

Die Wahl der Qual 😂 Aber ich mag das und ich lerne so ja im besten Fall viel dazu 🤓
 

  • Reicht ein T500 für den Proberaum (auch wenn es eine Grindcore aka sehr laute Band sein sollte) oder macht der T900 da wirklich mehr Sinn?
Es macht auf jeden Fall keinen Sinn, mit gehörschädigender Lautstärke zu spielen, egal welche Musikrichtung. Leise drehen kann man natürlich immer, ist dann nur die Frage, ob sich der Aufpreis für den stärkeren Amp lohnt.
Wenn du aber sowieso das FM3 vor dem Amp nutzen willst, würde es auch ein Harley Benton Block-800 tun, der hat die gleiche Endstufe wie der T900 (AFAIK).
  • Auf was muss ich alles bei der Auswahl von Boxen achten? Also bspw. 2x112 oder 212, Eich oder FMC, 8 oder 4 Ohm...?
  • Ist es egal, ob ich dann eine 212er 4 Ohm oder 2x 112er 8 Ohm betreibe?
112 oder 212 ist im wesentlichen einen Sache des Transports, dafür bezahlst du halt bei 2x112 auch zwei Boxen.
Ich finde FMC überzeugend, kenne aber die Eich-Boxen nicht. Für 212 sollten es 4 Ohm sein, für 2x112 8 Ohm pro Box. Ich glaube nicht, daß du mehr als 212 (oder auch 410) benötigst.

Am Ende findest du eine Band, die In-Ear nutzt und du brauchst weder Amp noch Boxen...

Das mit den Ohm habe ich so halb verstanden, ich vermute, dass das auch nicht nur was mit der Leistung sondern auch mit der Lautstärke zusammenhängt.
Ja klar. Höhere Impedanz reduziert die Leistung und damit natürlich auch die Lautstärke. Doppelte Impedanz reduziert den Schalldruck um etwa 3 dB, das ist wahrnehmbar, aber nicht dramatisch. Man sollte sich bewußt sein, daß für eine gehörte Verdoppelung der Lautstärke etwa die zehnfache Verstärkerleistung nötig ist.
 
Wenn du aber sowieso das FM3 vor dem Amp nutzen willst, würde es auch ein Harley Benton Block-800 tun, der hat die gleiche Endstufe wie der T900 (AFAIK).
Diese Aussage verstehe ich nicht.
Bei HB fallen viele der oben genannten Vorteile weg und ich mag HB nicht. Das ist nicht rational, die mögen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis überhaupt haben - ich mag HB nicht.

Leise drehen kann man natürlich immer, ist dann nur die Frage, ob sich der Aufpreis für den stärkeren Amp lohnt.
Ja, genau.
 
Diese Aussage verstehe ich nicht.
Mit dem FM3 gehst du in den Effekt-Return oder einen vergleichbaren Eingang hinter der Vorstufe, d. h. du nutzt nur die Endstufe des Amps zum laut machen. Und da bekommst du beim HB die gleiche Endstufe wie beim T900. Alternative wäre noch eine reine Endstufe.
Bei HB fallen viele der oben genannten Vorteile weg und ich mag HB nicht.
Eigentlich fällt nur "Made in Germany" weg, wobei das auch relativ ist (zugekaufte Endstufen-Module; machen die meisten bekannten und auch eher teuren Hersteller so).
Wenn du HB nicht magst, kann man natürlich nichts machen. Ich wollte nur eine günstige Alternative erwähnen. Ansonsten gäbe es natürlich noch Glockenklang, Darkglass, Mesa Boogie etc.
Auf der Website von Eich habe ich gesehen, dass es die Amps auch mit 5 Mega Ohm gibt.
Kann mir ein Besitzer die Vorzüge davon schildern?
Soweit ich weiß ist die hohe Eingangsimpedanz für manche Kontrabass-Tonabnehmer/Preamps hilfreich.
 
Mit dem FM3 gehst du in den Effekt-Return oder einen vergleichbaren Eingang hinter der Vorstufe, d. h. du nutzt nur die Endstufe des Amps zum laut machen. Und da bekommst du beim HB die gleiche Endstufe wie beim T900. Alternative wäre noch eine reine Endstufe.
Ah, ne ich würde den FM3 dann als MultiEffektGerät also per 4-Kabel-Methode nutzen wollen.
Eigentlich fällt nur "Made in Germany" weg, wobei das auch relativ ist (zugekaufte Endstufen-Module; machen die meisten bekannten und auch eher teuren Hersteller so).
Wenn du HB nicht magst, kann man natürlich nichts machen. Ich wollte nur eine günstige Alternative erwähnen. Ansonsten gäbe es natürlich noch Glockenklang, Darkglass, Mesa Boogie etc.
Beim Eich bekomme ich die bessere Verarbeitung, verlässlichere Elektronik, schöneres Design, leiseren Lüfter, saubere DI-Lösung, besseren Support und Made in Hessen :D
 
OK, ich habe einen Plan 😎
Wenn ich dann also mal außerhalb spielen werde (ohne die Adam Audio A7V) dann werde ich mit dem folgenden Besteck glücklich und mobil, flexibel :D
  • Eich T900 1 M Ohm
  • 2 x Eich 112xs 8 Ohm
 
Eich T900 1 M Ohm
2 x Eich 112xs 8 Ohm
Nur um sicherzugehen, dass du weißt, worum es geht: 1 MOhm Eingangsimpedanz hat mit 8 oder eben 4 Ohm Ausgangsimpedanz so überhaupt nichts zu tun. Ausgehend von deiner Musikauswahl (Grindcore) sehe ich keine Piezo-Pickups am Kontrabass, also spielt die Eingangsimpedanz (also die im MOhm-Bereich) überhaupt keine Rolle. Den magnetischen Pickups ist es weitgehend pfurzegal, was unmittelbar danach kommt. Unterschiede mag es allenfalls in irgendwelchen Sounddetails geben, aber …ähem … Grindcore?

Unterschreitest du dagegen die Ausgangsimpedanz, z.b. durch 2 parallele 4-Ohm Boxen (also insgesamt 2 Ohm) am 4-Ohm-Ausgang, näherst du dich einem Zustand an, der im Extremfall als „Kurzschluss“ bezeichnet wird. Und das spricht dann nicht nur das Gehör, sondern auch den Geruchssinn an.
 
Die 112er hat weniger Membranflache als eine 210er.
Eine 114er (da gibt es eine Recht beliebte von FMC) hat auch nur etwas weniger Fläche als eine 210.
Die 410er hat sogar noch mehr Membranfläche als ein 215.
Die Kombi 115 + 410 ist verbreitet, man kann die 410er im Proberaum lassen (wenn der Proberaum das überhaupt zulässt) und die 15er ist in der Regel leichter zu transportieren und eher zu Hause und auf der Bühne (alleine oder im Duett) bzw zusätzlich im Proberaum "wenn's ein bisschen mehr sein darf".
212 + 114 bzw 115 oder 210 + 215 machen eventuell auch Sinn.
Wenn Du Made in Germany haben willst hast Du bei FMC "die Qual der Wahl", aber auch eine super Beratung.

Ich würde zuerst darauf achten das die Box eher mobil ist und auch leise gut klingt bzw die Große irgendwann mal gut ergänzt.

Hast Du schon eine Ahnung in welcher Stimmung Du spielen möchtest?
 
FMC ist mir auch bereits positiv aufgefallen.

Vielleicht kann ja wer mal was zu Eich vs FMC Boxen berichten.
Die beiden zu vergleichen dürfte nicht so einfach sein, da die FMCs ja erst nach Bestellungen gebaut werden, oder?

Bisher habe ich nur in der E A D G gespielt.
Mag da gern flexibel bleiben.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten