===Warwick-Base===

Die Betriebsspannung des Preamp hat garnix mit dem Output zu tun.... 18V hat - zumindest theoretisch - einen größeren Headroom...
Theoretisch kling's dann auch etwas besser nach "HiFi" weil sich die gesamte "Performance" des verbauten OP-Amps bei höherer Versorgungsspannung verbessert.
Ich hab bisweilen aber noch keinen Floh Husten hören bei nur 9 Volt, also von daher...???
 
Zuletzt bearbeitet:
der Thumb liefert sicherlich einen sehr „speziellen“ Sound, welcher nicht überall passt…aber meine persönliche Meinung, das mag jeder selbst ausprobieren…der Streamer (ab 90er, Ahorn) ist wesentlich „breiter“ einsetzbar…Warwick bietet eine so breite Modellpalette, dass man - meiner Meinung nach- nicht von „dem“ Warwick(-Sound) sprechen kann…
dachte ich früher auch mal dass der Thumb etwas enger aufgestellt ist in der Bandbreite als der Streamer.
Im Laufe der langen vielen Jahre habe ich dann allerdings festgestellt (feststellen müssen) dass es rein nur am Spieler liegt wenn dem so war!

Einer meiner Lieblingssongs auf denen ein Thumb NT 4-Saiter spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bräuchte mal ein bisschen Input um mich auf eine "Recordingsession" vorzubereiten.
Kommt wohl darauf an wie fit dein Toningenieur ist.
Theoretisch hat der ja alle Möglichkeiten der Klangbearbeitung. Shelf Filter mit frei einstellbaren Center und einstellbarer Flankenstelheit der Filter. Des weiteren voll parametrische Mitten mit frei wählbarer Filtergüte Q.

Er kann also, wenn er will, die MEC Elektronik klanglich 1:1 kopieren, wenn's zum Song passt.
Dagegen korrigieren wenn du bereits mit On Board EQ den Sound schon vorgegeben hast, dann wird's schwieriger.

Außerdem kommt es darauf an ob ich "meine Klangvorstellung" unbedingt verwirklicht haben will, oder dem Toningenieur freie Hand lasse.
Oder man macht es in Zusammenarbeit, und das wäre wohl die beste Lösung!
 
Exakt! Was ja auch überhaupt kein Widerspruch ist, da er damit ja unzählige Metal-Bassisten zum Fretless spielen inspiriert hat und Fretlessbässe seit dem das Nonplusultra bei der Wahl des richtigen Basses sind, wie an in diesem Video sehr schön sieht.



Und hier noch eins aus der "Frühphase" von Jack Bruce, als er noch Doom\ Sludge gespielt hat. ;-)


Der Name Jack Bruce das sagt mir noch was, dagegen der Name Obscura, das hab' ich scheinbar aus dem Gedächtnis verloren.
Na ja, 60+ man wird vergesslich.
 
Mein 86’ NT4 (EMG PU’s und EMG 2Band EQ) passt in unserer Country Blues Band überhaupt nicht.
Also ich hätte da überhaupt keine Berührungsängste in einer Country Blues Band mit meinem 89er NT Thumb 4-Saiter aufzukreuzen, mit DR Hi Beam Saiten drauf!
Und mit Plec gespielt, je nachdem, Finger oder Plec, abhängig davon was im einzelnen zum Song UND zur Band halt besser passt.

edit,
ich meine, wenn ich mir als "Vorbild" nen mumpfigen Vintage Sound setzen würde dann wird's natürlich nix, aber ich hab eh meine eigene "Klangvorstellung" wie etwas klingen sollte! Ich kleb da nicht bedingungslos an Originalvorlagen nach dem Old School Motte "so muß es klingen".
 
Also ich hätte da überhaupt keine Berührungsängste in einer Country Blues Band mit meinem 89er NT Thumb 4-Saiter aufzukreuzen, mit DR Hi Beam Saiten drauf!
Und mit Plec gespielt, je nachdem, Finger oder Plec, abhängig davon was im einzelnen zum Song UND zur Band halt besser passt.

edit,
ich meine, wenn ich mir als "Vorbild" nen mumpfigen Vintage Sound setzen würde dann wird's natürlich nix, aber ich hab eh meine eigene "Klangvorstellung" wie etwas klingen sollte! Ich kleb da nicht bedingungslos an Originalvorlagen nach dem Old School Motte "so muß es klingen".
Berührungsangst habe ich da auch gar keine. Ich habe jahrelang ein Hohner-Paddel im Blasorchester gespielt ;-)

Allerdings liegt für meinem Geschmack der Thumb im Mix sehr speziell und gerade im Blues war das in meinen Ohren too much.
Ich konnte den Sound auch mit dem 3band-EQ und Anschlagtechnik (möglichst am Halsende) nicht so verbiegen, dass ich zufrieden war.

Vielleicht bin ich mir auch frequenzmässig mit der Orgel in die Quere gekommen, sodass der Bass plärrig klang. Ich weiss es nicht.
 
Gut möglich dass ich es etwas anders bewerte da ich grundsätzlich zu eher "knackigen" Sounds hin tendiere.

Im Moment helfe ich einer befreundeten Band für die kommende Saison aus. Denen ist der Bassist wegen Corona abhanden gekommen (Leugner und Impfgegner).

Songmaterial ist grob Rock und Pop Klassiker, daneben ein paar Ausflüge in den Rockabilly und Melodic Metal usw..
Insgesamt ne recht bunt gemischte Songauswahl.

Besetzung der Band: Sängerin, Gitarre, Schlagzeug, Bass.
Gitarre und Bass sind 1/2 Ton tiefer gestimmt (wegen der Gesangsstimmen)

Im Prinzip habe ich drei Instrumente zur Auswahl:
Spector NS2, Streamer Stage I, Thumb.

Die Saitenlagen bei meinen Instrumenten sind eher niedrig. Für dauerhaft 1/2-Ton tiefere Stimmung werde ich nicht drum herum kommen die Brücke etwas anders einzustellen. Eigentlich müsste ich auch an die Halskrümmung ran wenn's perfekt sein soll, aber es geht bei 1/2 Ton tiefere Stimmung so gerade eben noch.

Der Spector kommt für mich für das Projekt nicht in Frage weil ich an dessen Brücke nur unter Todesandrohung herumschraube. Diese frei justierbaren Böckchen bei der alten Spector Brücke sind die volle Katastrophe wenn man die Einstellerei "akribisch korrekt" gestalten will.
Und ich hab' mir damals geschworen: das lange ich nicht mehr an, nachdem ich irgendwann nach langer Mühe endlich zufrieden war.

Bleiben übrig Streamer und Thumb bei denen (und das ist das ungemein praktische) die Höhe der Brücke in null komma nichts angepasst ist.
Welchen der beiden Bässe ich letzten Endes für das Projekt als "Hauptbass" einsetzen werde, ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht.
Beide haben irgendwo ihre Vor und Nachteile bei dem ein oder anderen Song. Grundsätzlich funktionieren beide, welcher es werden wird, mal schauen. Rein vom Gewicht des Instruments her eher der Streamer weil ca. 50 Songs pro Veranstaltung schon ne gewisse Herausforderung an die "Kondition" darstellen.
Wobei ich damals (vor vielen Jahren) den Thumb schon einmal für ein vergleichbares Bandprojekt als "Hauptbass" im Einsatz hatte, aber da war ich noch 20 Jahre jünger!
 
Theoretisch kling's dann auch etwas besser nach "HiFi" weil sich die gesamte "Performance" des verbauten OP-Amps bei höherer Versorgungsspannung verbessert.
Ich hab bisweilen aber noch keinen Floh Husten hören bei nur 9 Volt, also von daher...???
nö - die Performance der OP-Amps verbessert sich (zum. im Audiobereich) bei 9 V nicht... nur der maximale Headroom... Bei (passiven) Singlecoil Abnehmern reicht 9 V total aus, eventuell könnten fette Humbucker im seriellen Modus den Pramp übersteuern...
Die Versorgungsspannung hat nix mit der Ausgangsspannung zu tun, die bleibt gleich (außer eben bei > 7V Spitzen durch ultrahartes Slappen eventuell....)
 

nö - die Performance der OP-Amps verbessert sich (zum. im Audiobereich) bei 9 V nicht... nur der maximale Headroom... Bei (passiven) Singlecoil Abnehmern reicht 9 V total aus, eventuell könnten fette Humbucker im seriellen Modus den Pramp übersteuern...
Die Versorgungsspannung hat nix mit der Ausgangsspannung zu tun, die bleibt gleich (außer eben bei > 7V Spitzen durch ultrahartes Slappen eventuell....)
7 Volt Spitzen gehen nicht weil du noch durch 2 teilen musst!

Die höchsten "Spitzen" kommen nicht bei ultrahartem Slapp zu Stande sondern vielmehr bei starkem satten Fingerpicking.
Teilweise entstehen sehr hohe Spitzen eher "sporadisch" bzw. temporär ohne dass damit eine deutliche Zunahme des RMS (Spannungspegels) in Verbindung stehen würde. Wenn solche kurzen transienten Pegelspitzen in's Clipping laufen, man hört es es aber eh nicht.
Die Integrationszeit des menschlichen Gehörs liegt bei ca. 300msec. das bedeutet das Signal im Clipping muß schon recht lange anstehen (beim tiefen E ca. 12 Signalperioden im Clipping) bis das Ohr Clipping überhaupt hört bzw. es als solches wahrnimmt.

Wenn ich die Aussteuerbarkeit des Preamp mal bei "knappen" 3,5V ansetze (weil die Batteriespannung im Laufe der Zeit nachlässt) dann sind das selbst für zwei fett klingende Humbucker in Serie immer noch mehr als ausreichend Headroom für ein "cleanes" Signal.
Zumal sich der Pegel bei Serienschaltung nicht um +6dB erhöht (dazu müssten die beiden Humbucker an genau der selben Stelle die Saiten abnehmen) sondern eher um 3dB bis vielleicht 4dB (wegen Kammfiltereffekte).

Wenn man bedenkt dass die Pegelfestigkeit am Eingang bei vielen Röhrenverstärkern gerade mal 1,5V beträgt, also wenn 3,5V mit einer bereits schwachen Batterie (das entspricht immer noch ca. 7,5 dB mehr Pegelfestigkeit) nicht ausreichen, dann wären solche Pickups am Röhrenamp ja völlig unbrauchbar.


edit:
bei der EMG P/J Bestückung kommen ca. 150mV bis vielleicht 200mV rms aus dem Instrument wenn die E-Saite gespielt wird (EQ flat).
Den Crest kann man mit grob ca. 10dB (vielleicht 12dB) veranschlagen weil die höchsten Dynmikspitzen (egal wodurch oder wie erzeugt) für "Clippingartefakte" keine Rolle spielen.
Geht man von 200mV rms aus dann resultieren daraus ca. 650 mV peak.
Für einen Röhrenverstärker wäre das ausreichend Headroom (ca. 6dB) damit es nicht clippt am Eingang.
Die Frage wäre jetzt, wie weit kann man Bass/Treble der On Board aufreißen ohne dass es clippt?
Bei 3,5 Volt Aussteuerbarkeit (schwache Batterie) dann ca. 15dB.

Das ist nur ne grobe Beispielrechnung um zu verdeutlichen wie ungefähr so im groben die Verhältnisse aussehen.
Natürlich kann das alles, je nachdem, nach oben oder unten etwas abweichen.
Je nach Saitenmaterial und Nähe der Pickups zu den Saiten, und der Art der Pickups, kann es natürlich zu der Situation kommen dass bei "alles voll offen" es zu marginalen Clippingartefakten kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich auch nicht... - ...es ist nicht nur ein "Schätzchen", sondern ein "Player"... - ...eben "die alte Dame (und Einer der Ersten, No.040)"...

Anhang anzeigen 563330

P.:-):stolz::bier:

Welches Baujahr har die alte Dame?

Nach HPW ist meiner mit Nummer 258 von Februar 1984. Ich habe ihn etwas später gebraucht gekauft und noch einen Rockinger Preci in Zahlung gegeben:-). Das ging damals noch in kleinen Läden.
 

Anhänge

  • Streamer_2.JPG
    Streamer_2.JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 91
Welches Baujahr hat die alte Dame?

...tja, wenn ich das noch wüsste... - ..ich schätze so zwischen vielleicht 1983 - 1984... - ...aber ehrlich: Ich weiss es nicht mehr...:nix:...

Klar, ich könnte bei "WW" nachfragen, aber wozu...?...(die Seriennummer "040" spricht doch eigentlich für sich selbst)...

P.:-):bier:
 
...

Klar, ich könnte bei "WW" nachfragen, aber wozu...?...(die Seriennummer "040" spricht doch eigentlich für sich selbst)...
Für das Gefühl, dass der Herr Wilfer extra für Dich seine alten Aufzeichnungen aufschlägt und dir möglicherweise was zu dem Bass sagt... Manchmal kommt ja was rum wie "den hat der So-und-so mal angespielt"...
 

Zurück
Oben Unten