===Warwick-Base===


  • #6.762
Ich bin großer Fan der aktiven MECs, habe neulich in ein Bastel/Übungsprojekt einen Satz EMG SplitCoils eingebaut, die haben jetzt nicht wirklich mehr OutPut, als meine Corvetten. Ich muss den EMGs allerdings lassen, das die NULL Störgeräusche einfangen. Da hat sogar der Thumb mit aktiven MECs und aktiver Elektronik mehr an Nebengeräuschen....
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Dub Dawson und Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #6.763
Ich bin großer Fan der aktiven MECs

...ehrlich gesagt, finde ich die "EMG" in dem "Uralt-Streamer" "ultraknorzig" und der "Output" ist völlig OK. Bei der alten "Corvette (die sich ja nun in deinem Besitz befindet (geht es "der Dame gut?"))" waren die verbauten "MEC" auch reichlich knorzig. Anders halt als "EMG"... - ...ich schätze aber, dass das eine "konplette Geschmackssache" ist...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass

  • #6.764
ehrlich gesagt, finde ich die "EMG" in dem "Uralt-Streamer" "ultraknorzig" und der "Output" ist völlig OK.
Oh, nicht falsch verstehen. Ich bin mit dem EMG im Bastelbass zufrieden. Der Output ist gut, aber halt nicht bedeutend stärker als bei den Wicks.


(geht es "der Dame gut?"))" waren die verbauten "MEC" auch reichlich knorzig
Der gehts gut, ist zusammen mit dem Thumb mein Hauptinstrument. Ich spiele hin und wieder mit dem Gedanken die passiven MEC durch aktive zu ersetzen, da ich die transparenter finde die passiven komprimieren für meinen Geschmack etwas zu sehr, aber bisher gibt es da keine konkreten Pläne, da der Hauptpunkt für mich immer die aktive Elektronik ist und die hat sie ja.
Bräuchte allerdings zum Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres mal neue Saiten....

Der Dingwall steht seitdem ich die Beiden habe nur noch auf der Ersatzbank und der SBMM Ray wird gar nicht mehr angefasst und steht zum Verkauf.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bass@JMB, Mümmelmann und Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #6.765
Ich spiele hin und wieder mit dem Gedanken die passiven MEC durch aktive zu ersetzen, da ich die transparenter finde die passiven komprimieren für meinen Geschmack etwas zu sehr, aber bisher gibt es da keine konkreten Pläne, da der Hauptpunkt für mich immer die aktive Elektronik ist und die hat sie ja.

...das sind eben die Unterschiede... - ...

......die "alte Dame" ist passiv mit aktiven PU's... - ...und die Corvette ist "aktiv" mit passiven PU's... - ...so'st... - ..."furztrocken" können Beide...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #6.766
...
Apropos - was ist der korrekte Artikel für Corvette? der oder die?
der Dingwall(-Bass), der Fender(-Bass), der Thumb, der Streamer,...
Bei Corvette nimmt man sowohl bei Auto und Schiff den weiblichen Artikel, warum also nicht auch beim Bass?
DIE Corvette...

...in meinem "Uralt-Streamer (No.040)" sind "aktive EMG's" verbaut und die sind echt nicht "leise" im Output...:stolz:...(aber Wahrnehmungen können sich durchaus unterscheiden)...

P.:-):bier:
Mein alter Thumb ist auch eher lauter, die Corvette (Nachgerüstet von EPBBass (?) auf aktiv) ist eher leise.
Aktiv wie passiv.
Aber gerade sind die Saiten runter, die bekommt gerade einen Kundendiest bei mir, incl. Tonabnehmer höher holen. Wochenende...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Metalfist, EPBBass und Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #6.767
In einem gewissen Rahmen ist doch der Output egal. Ich habe einen leistungsstarken Amp an dem ich das ausgleichen kann. Bisher fand ich nur den DiMarzio Relentless Pickup zu laut
 
  • Like
Reaktionen: EPBBass
  • #6.768
@Dub Dawson

Ich habe mir jetzt auch die EMG BQC Elektronik gekauft. Ich kann gerade aus erster Hand berichten, dass die beiliegenden Potiknöpfe für die beiden Doppelpotis richtig schlecht sind. Es ist ein Rumgefummel die auf den Doppelpoti zu bekommen und wenn sie fest sind, dann kannst du die beiden Regler kaum so drehen, dass der zweite Regler nicht irgendwie mit gedreht wird.

Ich mache mich jetzt Mal auf die Suche nach passenden Alternativen zu diesen EMG Potiknöpfen.
 
  • #6.769
@DanTM

Ich habe auf einer JB-Kopie das BTS drauf, auch mit Doppelstockpoti. Ist schon etwas älter, da hatte ich mit den Knöpfen noch kein Problem.
Für die BQC habe ich mir trotzdem, der Optik wegen, Potis von Harley Benton Parts(Art-Nr 339886) in chrom bestellt. Gibt es auch noch in schwarz. Haben Bohrungen von 6mm und 8mm, so wie die Knöppe, die man bei EMG im Online Shop angeboten bekommt.
Lieferzeit 4-5 Wochen aktuell. Mal sehen, ob die vor oder nach den Tonabnehmern ankommen...
 
  • #6.770
Was denkt ihr ist grob ein fairer Preis für einen NT5 in gutem gebrauchten Zustand? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass man zwischen 2.000 bis max. 3.000 Euro einplanen sollte?
 
  • Like
Reaktionen: tomte5
  • #6.771
Hm... Habe meinen Streamer Stage 2 Fünfsaiter aus den 90ern letztes Jahr für 1900.- hergegeben.
Mit Flightcase und 100 km entgegenfahren. (erst hier angeboten, dann bei Ebay, dann hat sich von hier noch einer gemeldet ; die Anzeige habe ich wohl gelöscht...).
Ist immer die Frage, wie dringend will oder muss der Verkäufer das Schätzchen los werden, und wie dringend willst oder musst Du es haben. :-)
Thumb 5Saiter unter 2000.- wird aber vermutlich schwierig.

Just my 2 Cents.
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Bass@JMB und DanTM
  • #6.772
Was denkt ihr ist grob ein fairer Preis für einen NT5 in gutem gebrauchten Zustand? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass man zwischen 2.000 bis max. 3.000 Euro einplanen sollte?

Ich habe die (insb bis 1995) recht lange (ca 2 Jahre) auf allen möglichen Plattformen beobachtet: 1900€ war das günstigste das mir in die Finger gekommen ist, 2500€ das teuerste. Viele haben sich um die 2200€ eingependelt, hatten da meist nen guten TöZustand und sind da idR auch für weggegangen. Meinen habe ich glaube ich für 2200€ bekommen. Die würde ich heute für das Instrument wieder bezahlen.

Edit: wo in Bayern wohnst du denn? Kann dir meinen gern mal für ein paar Tage mitgeben oder wir treffen uns mal in Augsburg/ Ingolstadt im Proberaum.
 
  • Like
Reaktionen: DanTM
  • #6.773
Wenn ich einen Bass für um die 2000.- EUR suche, und habe dann einen für 200.- EUR mehr auf dem Schoß, der mir saugut gefällt, dann sollte der es auch werden.
Das war bei meinem ersten Warwick auch so (in DM). "Eigentlich" zu teuer, aber ohne das Ding wollte ich nicht gehen.
Es war die richtige Entscheidung.
Frag' Dein Bauchgefühl...
 
  • Like
Reaktionen: Bass@JMB
  • #6.774
84er Licensed by Spector, 5 Nobby Meidel.
 
  • #6.775
...wenn "ihr" alte "WW-Streamer" aus den Baujahren ab 1985 verkauft und dann ab 1700 € ,so ist das doch sicher "unter Wert"...(und ja, ich weiss auch, dass man nur den Preis bekommen kann, der auch Jemand zu bezahlen bereit ist)...

Wie würde die "werte WW.-Gemeinde" denn den Wert eines "Streamers (die alte Dame), Ser.-No.040" einschätzen...?...

DSCN2972.JPG


...viel gespielt und geliebt... - ...in einem tadellosen "spielerischen" Zustand (es mussten lediglich die EMG - PU ausgetauscht werden)... - ...das Teil "knorzt" wie eh und je...(und hat logischerweise Spielspuren)... - ...aber ich würde trotzdessen gerne wissen, was "ein fairer" Preis für dieses Instrument wäre...:gruebel:...

P.:-):bier:
 

Anhänge

  • DSCN2972.JPG
    DSCN2972.JPG
    166,1 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: EPBBass
  • #6.776
Ist das ein Theremin da links im Bild?
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #6.777
Ist das ein Theremin da links im Bild?

...Yep...!... - ...und ehrlich: Ich liebe es, mit dem Teil "zu spielen"... - ...es ist einfach ein völlig anderes Instrument (ja, es ist ein Instrument)...:stolz:... - ...und es macht einfach "Spass"...:lechz:..., weil... (aber das muss man erst einmal versucht haben)... - ...aaber: ...Das "Theremin" ist definitiv unverkäuflich...

...aber ich hatte eine Idee: ...das Theremin kann nämlich auch echt "tiefe Töne"... - ...wenn ich nun einen "Octaver" einsetzte, könnte ich (theoretisch) auf dem Teil "Bass" spielen (den benötigten Octaver hätte ich)... :gruebel: ... - ...ob das dann meiner Band gefallen würde, wäre ein anderes Thema...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Metalfist und bassmeta
  • #6.778
...wenn "ihr" alte "WW-Streamer" aus den Baujahren ab 1985 verkauft und dann ab 1700 € ,so ist das doch sicher "unter Wert"...(und ja, ich weiss auch, dass man nur den Preis bekommen kann, der auch Jemand zu bezahlen bereit ist)...

Wie würde die "werte WW.-Gemeinde" denn den Wert eines "Streamers (die alte Dame), Ser.-No.040" einschätzen...?...

Anhang anzeigen 947450

...viel gespielt und geliebt... - ...in einem tadellosen "spielerischen" Zustand (es mussten lediglich die EMG - PU ausgetauscht werden)... - ...das Teil "knorzt" wie eh und je...(und hat logischerweise Spielspuren)... - ...aber ich würde trotzdessen gerne wissen, was "ein fairer" Preis für dieses Instrument wäre...:gruebel:...

P.:-):bier:

Da würde ich zwischen Sammler und Player unterscheiden.

Der Sammler sieht die frühe Seriennummer. Wenn da zwei Sammler aufeinander treffen ist es schwer nach oben eine Grenze zu setzen. Wertmindernd wäre hier, dass die Tonabnehmer nicht mehr original sind.

Aus Player Sicht sehe ich hier max. 2.000 Eur, eher Richtung 1.500 Eur. Für 1.500 bis 2.000 gibt es Streamer, Corvettes, Thumbs, Fortress Mastermen. Die frühe Seriennummer interessiert mich als Player nicht.

H.P Wilfer schreibt in seinen Auskunftmails zu den Seriennummern gerne mal Schätzwerte. So ala "Sammler in den USA zahlen da gerne mal 10.000 Eur dafür" .... wenn dir so eine Mail vorliegt, dann nimm das bitte nicht für bare Münze. Das sind völlig überzogene Schätzwerte.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #6.779
...Yep...!... - ...und ehrlich: Ich liebe es, mit dem Teil "zu spielen"... - ...es ist einfach ein völlig anderes Instrument (ja, es ist ein Instrument)...:stolz:... - ...und es macht einfach "Spass"...:lechz:..., weil... (aber das muss man erst einmal versucht haben)... - ...aaber: ...Das "Theremin" ist definitiv unverkäuflich...

...aber ich hatte eine Idee: ...das Theremin kann nämlich auch echt "tiefe Töne"... - ...wenn ich nun einen "Octaver" einsetzte, könnte ich (theoretisch) auf dem Teil "Bass" spielen (den benötigten Octaver hätte ich)... :gruebel: ... - ...ob das dann meiner Band gefallen würde, wäre ein anderes Thema...

P.:-):bier:
Konntest du bitte den Hersteller schreiben? Vielen Dank

 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.780
...
Wie würde die "werte WW.-Gemeinde" denn den Wert eines "Streamers (die alte Dame), Ser.-No.040" einschätzen...?...

...viel gespielt und geliebt... - ...in einem tadellosen "spielerischen" Zustand (es mussten lediglich die EMG - PU ausgetauscht werden)... - ...das Teil "knorzt" wie eh und je...(und hat logischerweise Spielspuren)... - ...aber ich würde trotzdessen gerne wissen, was "ein fairer" Preis für dieses Instrument wäre...:gruebel:...
...
Würde mich auch interessieren.
:-)

Wenn Du ihn verschleuderst und anschließend merkst, dass Du das Baby vermisst und wieder haben möchtest, steigt der Wert genau dieses Instrumentes in diesem Moment ganz unglaublich... ;-)

Ich habe einen von '88 und überlege ihn zu veräußern.
Unter 1400-1500 möchte ich ihn aktuell nicht rausrücken, aber den 5er habe ich für 1900 ziehen lassen - irgendwo in dem Bereich, denke ich...

Weitere Meinungen ?
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und Metalfist

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten